Im März 2022 gab Ford weitere Details zu seiner Elektrifizierungsstrategie in Europa bekannt und bestätigte in diesem Zusammenhang die Markteinführung des Ford Puma Electric. Der Ford Puma EV 2024 wird der weltweit kleinste elektrisch angetriebene SUV des Blauen Ovals sein.
Bestätigung der Zusammensetzung
Nach dem Ford Mustang Mach-E im Jahr 2021 kommt 2022 der Ford E-Transit nach Europa. Darüber hinaus plant Ford laut einer Ankündigung vom 14. März 2022 die Einführung von sieben neuen Elektrofahrzeugen in Europa bis 2024.
Drei der sieben neuen Elektrofahrzeuge von Ford sind Pkw-Modelle, die anderen sind Nutzfahrzeuge. Der erste elektrische Pkw ist der vollelektrische Ford Explorer 2024, ein technischer Cousin des VW ID.4 2024 für Europa, der ab Ende 2023 im Kölner Ford-Werk in Produktion gehen wird. Ebenfalls in Köln wird 2024 ein „sportlicher Crossover“ (ein Derivat des VW ID.5 2024?) gebaut. Über das Einführungsdatum des Puma Electric haben wir im Abschnitt „Erscheinungsdatum“ am Ende des Artikels berichtet.
Gestaltung
Das Design des aktuellen Puma, der 2019 auf den Markt kommt, wird überarbeitet und dann für eine EV-Version angepasst. Neben der Ankündigung für März 2022 hat das Unternehmen auch einen Teaser des Puma Electric und der anderen sechs neuen Elektrofahrzeuge für Europa veröffentlicht.
Wie unten zu sehen ist, unterscheidet sich das Tagfahrlichtmuster des Puma Electric von dem des aktuell erhältlichen Fahrzeugs. Dies war ein erster Hinweis auf das neue Aussehen des Elektrofahrzeugs. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der Puma Electric aussehen könnte, haben wir eine Visualisierung mit Repliken aus dem Teaser erstellt.
Im Juli 2023 tauchten die ersten Spionagebilder des aktualisierten Puma (Benziner) online auf, die darauf hindeuten, dass Ford ein kosmetisches Update für seinen kleinen Crossover vorbereitet. Die Spionagefotos zeigen, dass Ford nach dem Facelift sein Logo von der Front des Puma in den Kühlergrill verlegen will. Das blaue Oval soll beim Puma Electric an der gleichen Stelle wie beim Mustang Mach-E platziert werden, nämlich am oberen Ende der geschlossenen Front. Auch die Stoßfänger und Räder des Puma Electric werden sich wahrscheinlich vom aktuellen Puma unterscheiden.
Technische Daten
Blue Oval hat die technischen Daten des Ford Puma Electric noch nicht bekannt gegeben, aber eine Reichweite von 500 km für das größere Elektrofahrzeug (Mittelklasse) bestätigt, das am 21. März 2023 auf den Markt kommen soll. Möglicherweise strebt das Unternehmen eine WLTP-Reichweite von 450 Kilometern (280 Meilen) für den Puma EV an, der dann mit Fahrzeugen wie dem Peugeot e-2008, dem Opel Mokka-e 2024 und dem Jeep Avenger EV 2024 konkurrieren würde.
Der Ford Puma Electric wird auf einer modifizierten Version der B2E-Plattform des aktuellen SUV basieren. Ford hat bereits ein Elektrofahrzeug auf B2E-Basis angekündigt, den E-Transit Courier. Der Puma Electric wird den gleichen Antriebsstrang wie der E-Transit Courier haben.
Der E-Transit Courier wird von einem 100 kW (134 PS) starken Motor angetrieben und verfügt über eine Einpedalbedienung. Ford hat die Kapazität des Batteriepakets noch nicht bekannt gegeben, es wird jedoch mit 50-55 kWh gerechnet. Das Unternehmen hat bestätigt, dass die maximale Ladeleistung 100 kW beträgt und bei dieser Leistung das Aufladen von 10 auf 80 Prozent SoC weniger als 35 Minuten dauert.
✓ Sie können auch überprüfen:
LFP- oder NMC-Batterie?
Ford Puma EV könnte LFP-Batteriepakete verwenden. Ford hat bestätigt, dass das Unternehmen plant, LFP-Batteriepakete von CATL mit Zellpakettechnologie im Mustang Mach-E und F-150 2024 Lightning einzusetzen. Ab Mai 2023 wird das Unternehmen das LFP-Batteriepaket für den Mustang Mach-E anbieten. Später im Jahr 2023 wird Europa den Mustang Mach-E mit einer kostengünstigeren Option erhalten. Der Elektro-Pickup wird das LFP-Batteriepaket Anfang 2024 erhalten.
Wir arbeiten schon eine ganze Weile an LFP, also lassen Sie uns nicht damit aufhören. Ich glaube, dass die Entwicklung von LFP-Lösungen in unserer ersten Produktgeneration eine große Chance für eine schnelle Entwicklung ist.Jim Farley, Präsident und CEO von Ford.
Elemente auf Eisenbasis sind billiger, sicherer und haltbarer als die üblicherweise verwendeten NMC-Elemente. Unserer Erfahrung nach werden Gewicht und Reichweite nicht die besten in der Klasse sein, aber angesichts des urbanen Designs des SUV wird das für die Käufer wahrscheinlich kein Hindernis sein. Jim Farley, Präsident und CEO von Ford, sagte, das Unternehmen entwickle LFP-Elemente und sehe sie als „große Chance“. Die erschwinglichere Technologie werde es dem Unternehmen ermöglichen, seine Elektrofahrzeuge schnell auf den Markt zu bringen.
Aspekt | Ford Puma Electric 2024 Technische Daten |
Länge | 4,2 m (165,4 Zoll) |
Breite | 1,8 m (70,9 Zoll) |
Höhe | 1,5 m (59,1 Zoll) |
Radstand | 2,6 m (102,4 Zoll) |
Gepäckraum (umgeklappter hinterer Teil) | 1216 Liter (42,9 cu. ft.) |
Aufbau der Übertragung | vorwärts |
Anzahl der Motoren | Eine |
Strom | 100-150 kW (134-201 PS) |
Drehmoment | 300 Nm (221 lb-ft) |
Batterie | 50-55 kWh |
WLTP-Bereich | 450 Kilometer (280 Meilen) |
Aufladen (10-80% SoC DC) | Weniger als 35 Minuten |
Spezifikationen Ford Puma Electric 2024 (ungefähre Angaben)
SYNCHRONISIERUNG 4A
Der Ford Puma Electric soll mit dem neuesten Cloud-basierten Infotainment-System von Ford, Ford SYNC 4A, ausgestattet werden. Diese aktualisierte Version von Ford SYNC 4, das bereits im Ford Mustang Mach-E, Ford Expedition, Ford Edge und Ford F-150 Lightning erhältlich ist, unterscheidet sich in einer Reihe von Funktionen von dem älteren Kommunikations- und Unterhaltungssystem.
Im Gegensatz zu SYNC 4 verfügt SYNC 4A über interaktive, individuelle digitale Karten, so genannte „Adaptive Dashboards“, anstelle herkömmlicher Menüs. Die Nutzer können durch eine individuelle Sammlung digitaler Karten blättern und mit ihnen interagieren, je nachdem, wie oft oder wie lange sie das System nutzen. Dank der Cloud-Konnektivität verfügt das neue System über eine verbesserte Routenplanung für eine bessere Navigation und eine menschenähnliche Spracherkennung, die mit dem Benutzer sprechen kann. Außerdem verfügt das aktualisierte System über die doppelte Rechenleistung und Geschwindigkeit.
Behebung von Pumas Mängeln
Da es sich beim Puma EV um ein umgerüstetes Elektrofahrzeug handelt, können einige allgemeine Kritikpunkte am Fahrzeug nicht berücksichtigt werden. So wird sich beispielsweise die eingeschränkte Sicht nach hinten auch im Elektromodell nicht verbessern, und auch der im Vergleich zu europäischen Konkurrenten kleinere Kofferraum wird sich erst dann verbessern, wenn das Fahrzeug auf eine spezielle Elektrofahrzeugplattform umgerüstet wird, die eine bessere Raumeffizienz bietet. Das Fahrverhalten dürfte relativ stabil bleiben, aber können die Ingenieure die Batterieanordnung nutzen, um das bereits beeindruckende Handling weiter zu verbessern?
Ford Puma Elektrische Fertigung
Der Ford Puma Electric wird ab 2024 zusammen mit dem Ford E-Transit Courer im rumänischen Craiova produziert. Die Markteinführung einer rein elektrischen Variante des meistverkauften Pkw des Unternehmens in Europa ist für das zweite Jahr geplant.
Eigentümer des Werks in Craiova ist Ford Otosan, ein Joint Venture zwischen der Ford Motor Company und der türkischen Koc Holding. Am selben Tag, an dem die Produktion des Ford Puma Electric bestätigt wurde, gab Ford bekannt, dass Ford Otosan alleiniger Eigentümer des Werks und der Produktionsanlagen in Craiova ist. Ford überträgt das rumänische Werk für 575 Millionen Euro an den türkischen Eigentümer.
Ford plant, in Europa Batterien für zukünftige Elektrofahrzeuge zu einem erschwinglichen Preis zu produzieren. Das Unternehmen beabsichtigt, ein dreiseitiges Joint Venture mit SK On Co Ltd und Koc Holding zu gründen, um eine Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge in der Türkei zu errichten. Das Joint Venture in der Nähe von Ankara wird ab Mitte des Jahrzehnts NMC-Zellen mit hohem Nickelgehalt herstellen. Die Jahreskapazität der Fabrik wird auf 30 bis 45 GWh geschätzt.
Datum der Ausstellung
Als Ford im März 2022 den Puma Electric ankündigte, hieß es, dass die Kunden ihn ab 2024 kaufen könnten. Der Puma Electric wird sogar auf Märkten außerhalb Europas erhältlich sein.
Dr. Christian Weingertner sagte, dass der Ford Puma Electric 2024 auf den Markt kommen und erhältlich sein wird. Weingertner ist Geschäftsführer von Ford. Deutschland, Österreich und Schweiz und Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Ford-Werke GmbH. Der Puma Electric werde sich in seiner Klasse ebenso abheben wie der heutige Mustang Mach-E.
Die Ziele von Ford für Elektrofahrzeuge
Ford plant, im Jahr 2026 mehr als 600.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr in Europa zu verkaufen und innerhalb von sechs Jahren 1,2 Millionen Elektrofahrzeuge im Ford Electrification Centre in Köln zu produzieren. Das Unternehmen wird das Kölner Werk mit einer Investition von 2 Milliarden Euro in ein Elektrofahrzeugwerk umwandeln und Ende 2023 mit der Produktion von Elektroautos beginnen.
Langfristiges Ziel von Ford in Europa ist die vollständige Umstellung auf Elektrofahrzeuge bis 2030. Weltweit plant das Unternehmen, die jährliche Produktion von Elektrofahrzeugen bis 2026 auf mehr als 2 Millionen zu steigern – etwa ein Drittel seines Volumens – und bis 2030 die Hälfte seines Volumens auf Elektrofahrzeuge umzustellen.
H-H-Auto.de sagt
Der Puma wird nach dem Auslaufen des Fiesta und des EcoSport das neue Einstiegsmodell von Ford in Europa. Der Puma wird das letzte B-Segment-Modell von Ford in der Region sein. Mit der Bestätigung der Elektroversion hat der Puma jedoch eine Zukunft – und zwar eine solide – in der eigentlichen Produktpalette des blauen Ovals.
Der Puma EV soll ein kleiner Elektro-SUV sein, der sich für die städtische Kundschaft (Privat- und Geschäftsreisende) eignet und niedrige Betriebskosten aufweist. Auch wenn der Puma vielleicht nicht die auffälligste Markteinführung im Jahr 2024 sein wird, so könnte er doch einer der effizientesten Elektro-SUVs in seinem Segment werden, und seine Markteinführung ist wichtig, da sich die persönliche Mobilität in Europa in Richtung Elektrofahrzeuge bewegt.