Während 2023 die nächste Generation des VW Tiguan kommt, wird 2024 der überarbeitete VW ID.4 aus der Deckung kommen, wie die Zeitschrift Auto Bild in ihrer Ausgabe vom 1. März 2023 berichtet. Schon lange vor der geplanten Weltpremiere des ID.4 im Jahr 2024 sind erste Details zum VW Facelifted ID.4 aufgetaucht.
Gestaltung
Der VW ID.4 2024 zeichnet sich durch ein charismatisches und selbstbewusstes Design aus, das Hunderttausende von Kunden auf der ganzen Welt lieben. Mit 119.600 ausgelieferten Einheiten im Jahr 2021, rund 170.000 Einheiten im Jahr 2022 und 41.900 Einheiten im ersten Quartal 2023 hat der ID.4 bereits mehr als 300.000 Kundinnen und Kunden begeistert.
Der VW ID.4, der im September 2020 auf den Markt kam, ist mit seinem futuristischen und ungewöhnlichen Design immer noch neu. Volkswagen hat eine rechtzeitige Überarbeitung geplant, um ihn angesichts der Flut neuer Elektro-SUVs in den kommenden Jahren frisch zu halten.
Im Gegensatz zu Hyundai und Kia hält Volkswagen nichts von massiven Veränderungen in Form eines Facelifts. Die Aktualisierungen innerhalb einer Generation sind in der Regel geringfügig, und wir glauben, dass dies auch beim neuen ID.4 der Fall sein wird.
Der neue VW ID.4 soll einen neuen Frontstoßfänger mit optimierten Öffnungen für die Luftkühlung erhalten. Die Karosseriefarbe könnte an der Front stärker eingesetzt werden, was zusammen mit weniger Schwarz dem neuen Modell einen saubereren ersten Eindruck verleihen könnte.
Das Lichtband zwischen den Scheinwerfern ist dicker, ebenso das Tagfahrlichtband innerhalb der Scheinwerfer. Apropos Licht: Hier kommt die IQ.LIGHT HD-Matrix-Technologie zum Einsatz, deren Verfügbarkeit für den Touareg und die dritte Generation des Tiguan bestätigt wurde. Die IQ.LIGHT HD-Matrix-Scheinwerfer des Touareg enthalten jeweils 19.216 einzeln ansteuerbare Mikro-LEDs. Diese Mikro-LEDs erzeugen präzise Lichtkegel und verhindern Blendung.
Die IQ.LIGHT HD Matrix-Scheinwerfer schützen nicht nur Fußgänger und andere Autofahrer vor Blendung durch das Fernlicht, sondern helfen auch dem Autofahrer auf der Autobahn bei Dunkelheit. Mit der Funktion „Lane Light“ können sie einen interaktiven Lichtteppich auf die Fahrspur projizieren. Volkswagen behauptet, dass der Lichtteppich „mit der Präzision eines Magneten“ auf der Fahrbahn haften bleibt.
Wir erwarten eine Reihe neuer Leichtmetallräder in vier Größen – 18, 19, 20 und 21 Zoll. Erwarten Sie auch neue Farboptionen, darunter möglicherweise ein neues Aquamarinblau Metallic für den ID.7 2024 in einigen Märkten.
Innenbereich
Im Innenraum des VW ID.4 2024 wird ein neues Infotainmentsystem mit einem 15-Zoll-Touchscreen installiert. Das 15-Zoll-Gerät soll nicht nur besser ablesbar und zugänglicher sein als das 12-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem des Vorgängermodells, sondern auch flüssiger und schneller arbeiten.
Ein weiteres großes Upgrade für den neuen VW ID.4 soll eine intelligente Klimaanlage sein, die je nach Sonnenstand automatisch die Temperatur in verschiedenen Zonen regelt. Ein Sensor in der Windschutzscheibe erkennt den Sonnenstand und kühlt anhand dieser Information zuerst die wärmeren Zonen. Das neue System könnte auch die Speicherung persönlicher Einstellungen ermöglichen – ein Vorteil für Kunden, die ihr Elektroauto mit mehreren Fahrern nutzen.
Volkswagen wird voraussichtlich im neuen ID.4 beleuchtete Touch-Slider für die Klimasteuerung anbieten. Die beleuchteten Touch-Slider werden sich am unteren Rand des neuen 15-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystems befinden. Eine weitere Komfortverbesserung im neuen ID.4 soll die Verwendung von Tasten anstelle von berührungsempfindlichen Tasten am Lenkrad sein. Im Oktober 2022 kündigte Volkswagen CEO Thomas Schaefer in einem LinkedIn-Beitrag an, dass das Unternehmen Drucktasten am Lenkrad wieder einführen werde.
✓ Sie können auch überprüfen:
Technische Daten
Der VW ID.4 soll 2024 in einer Kombination aus bisherigen und neuen Konfigurationen auf den Markt kommen. Einige der neuen Konfigurationen sollen mit einem 86-kWh-Batteriepaket ausgestattet werden, das eine höhere Reichweite als das bisherige 77-kWh-Modell ermöglicht: 275 Meilen (US EPA)/331 Meilen (WLTP Deutschland), wahrscheinlich deutlich über 300 Meilen (US EPA)/350 Meilen. (WLTP Deutschland).
Neben der größeren Reichweite sollte die neue ID.4 auch eine bessere Leistung bieten. Einige Konfigurationen können mit dem neuen APP550-Motor (MEB Performance“) ausgestattet werden, der bis zu 210 kW (282 PS) und bis zu 550 Nm (406 lb-ft) Drehmoment entwickelt. Die aktuelle GTX-Variante entwickelt selbst mit zwei Motoren nur 220 kW (295 PS) und 460 Nm (339 lb-ft) Drehmoment. Wir sind sehr gespannt auf die zukünftigen Zweimotorenantriebe von Volkswagen, denn sie stellen einen Fortschritt gegenüber dem heutigen Angebot dar und könnten dem Auto einen völlig neuen Charakter verleihen.
Volkswagen wird den ID.4 GTX durch eine überarbeitete R-Line Version ersetzen. Der VW ID.4 R-Line wird mit einem 250 kW (335 PS) starken Antriebsstrang ausgestattet sein. Er soll die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h um 1,8 Sekunden auf nur noch 4,5 Sekunden verkürzen. Dies wäre eine deutliche Leistungssteigerung.
Datum der Ausstellung
Wann genau der aktualisierte VW ID.4 auf den Markt kommt, lässt sich noch nicht sagen, da die Testfahrten noch nicht begonnen haben. Wahrscheinlich wird das neue Modell in der zweiten Jahreshälfte 2024 bei den Händlern stehen. Die Preise werden voraussichtlich bei 40.000 Euro beginnen.
H-H-Auto.de sagt
Der ID.4, das weltweit meistverkaufte Elektroauto von Volkswagen, soll nach einem Update zu einem praktischeren und kompakteren SUV werden. Der VW ID.4 wird sich 2024 vielleicht nicht grundlegend ändern, aber Verbesserungen bei Komfort, Leistung, Effizienz und Reichweite werden ihn zu einem attraktiveren Produkt machen und das Feedback der ersten Nutzer berücksichtigen.
Fotos & Quelle: Volkswagen AG.