Der Hyundai Tucson 2023 ist schön anzusehen – wir wünschten nur, er ließe sich genauso schön fahren. Zwischen dem Kona und dem Santa Fe platziert, besetzt der Tucson eine beliebte Nische, aber ein glanzloser Antriebsstrang verhindert, dass er die Vorherrschaft der kompakten Crossover stürzt. Im Jahr 2023 wird der Tucson dank einer verbesserten Serienausstattung in den meisten Ausstattungslinien noch besser.

Inhaltsverzeichnis
Was gibt’s Neues?
- Adaptiver Tempomat jetzt serienmäßig
- Das Panorama-Schiebedach ist jetzt auch in der N-Line-Ausstattung und im Limited-Modell enthalten.
- XRT und N Line erhalten jetzt serienmäßig einen 10,3-Zoll-Touchscreen mit Navigation, wie Limited
- Die Ausstattungen SEL Convenience und XRT sind mit Kunstlederpolstern ausgestattet.
- Eine elektrische Heckklappe mit Freisprecheinrichtung gehört jetzt zur Standardausstattung der SEL-Modelle ohne Hybridantrieb und der Blue-Modelle mit Hybridantrieb.
Was wir denken Hyundai Tucson 2023
Oberflächlich betrachtet, ist der Tucson ein Gewinner. Es ist schwer, über das Außendesign hinwegzusehen – und das ist auch gut so. Die Designvision des Vision T-Konzepts ist weitgehend intakt, und die auffälligen Lauflichter auf beiden Seiten des Kühlergrills sehen in natura fantastisch aus. Der Innenraum ist geräumig und nicht weniger attraktiv. Sogar die Klimatisierung ist innovativ, dank eines raffinierten Diffusor-Modus.

Wenn man jedoch etwas tiefer geht, zeigt der Tucson seine Schwächen. Die technischen Funktionen verhalten sich nicht immer korrekt: Wir trafen auf eine überaktive Fahreraufmerksamkeitsüberwachung und einen störrischen Gangwahlschalter. Der Antriebsstrang ist nicht besonders schnell, und die Kraftentfaltung ist ungleichmäßig. Das Fahrverhalten ist mäßig, und die Federung ist für einen Mainstream-Crossover zu steif.

In diesem Fall ist Schönheit nur oberflächlich. Stilbewusste Käufer werden das Design genießen, aber die meisten Fahrer wären mit einem Honda CR-V, Nissan Rogue oder Subaru Forester besser bedient. Wenn Hyundai die Details des Antriebsstrangs und der Aufhängung verbessern kann, sollten die Spitzenreiter aufpassen.
Leistung und Kraftstoffverbrauch
Alle Ausstattungen des Tucson ohne Hybridantrieb verwenden den gleichen 2,5-Liter-Saugmotor. 187 PS und 178 lb-ft sind durchschnittlich für die Klasse, aber wir fanden die Leistungsentfaltung lethargisch. Die Schaltung erfolgt über eine Achtgang-Automatik. Standardmäßig ist der Wagen mit Frontantrieb ausgestattet, Allradantrieb ist jedoch für alle Ausstattungen erhältlich.


Der Kraftstoffverbrauch beginnt bei 26/33 mpg (innerorts/außerorts) und sinkt auf 24/29 mpg mit Allradantrieb. Sowohl der Honda CR-V als auch der Toyota RAV4 sind effizienter.


Der Tucson ist auch mit Hybrid- und Plug-in-Antriebssystemen erhältlich (separat beschrieben). Diese Modelle sind nicht nur sparsamer im Verbrauch, sondern bieten auch ein angenehmeres Fahrerlebnis.
✓ Sie können auch überprüfen:
Wie abenteuerlich ist der XRT?
Mit seiner freiliegenden Verkleidung, der Dachreling und den geschwärzten Akzenten sieht der Tucson XRT aus, als würde er es ernst meinen.


Abgesehen von einer Anhängerkupplung bietet der XRT jedoch nicht viel Substanz. Er ist funktionell identisch mit der SEL-Ausstattung mit Komfortpaket – gleiche Reifen, gleiche Bodenfreiheit und gleicher Unterbodenschutz. Das robuste Aussehen mag einige ansprechen, aber Käufer, die Geländetauglichkeit suchen, sollten sich anderswo umsehen.
Sicherheitsbewertungen und Merkmale
Der Tucson erhielt vom IIHS die Auszeichnung Top Safety Pick+. Die NHTSA war nicht ganz so beeindruckt und gab dem Tucson eine Vier-Sterne-Gesamtbewertung für AWD-Modelle; FWD-Modelle erhalten fünf Sterne.


Automatische Notbremsung, Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und Aufmerksamkeitsmonitor gehören zur Serienausstattung. Ein Toter-Winkel-Überwachungssystem ist in allen Ausstattungsvarianten außer der Basisversion SE enthalten. Die Limited-Modelle erhalten ein Bündel von Extras, darunter ein Surround-View-Kamerasystem, einen Autobahn-Fahrassistenzmodus und eine erweiterte Einparkhilfe.

Laderaum und Innenraum
Das Platzangebot im Innenraum ist eine der Stärken des Tucson. Im Vergleich zum CR-V bietet der Tucson mehr Beinfreiheit im Fond und mehr Ladekapazität.
Laderaum (hinter der ersten/zweiten Reihe):
- Tucson: 80,3/38,7 Kubikfuß
- CR-V: 75,8/39,2 Kubikfuß
Beinfreiheit (erste/zweite Reihe):
- Tucson 2023: 41,4/41,3 Zoll
- CR-V 2022: 41,3/40,4 Zoll
Technologie
Die unteren Ausstattungslinien verfügen über ein Infotainment-System mit einem 8,0-Zoll-Bildschirm und drahtloser Smartphone-Kompatibilität. Die Ausstattungslinien N Line, XRT und Limited verfügen über einen größeren 10,3-Zoll-Bildschirm und bieten Navigation, Bose-Sound und Spracherkennung. Alle Ausstattungen außer der Basisversion verfügen über kabelloses Laden und zwei zusätzliche USB-Anschlüsse im Fond.
Empfohlene Trimmung
Der Tucson ist in fünf Ausstattungsvarianten erhältlich: SE, SEL, N Line, XRT und Limited. Alle fünf haben das beste Attribut des Tucson (Design) und sein schlechtestes (Antrieb) gemeinsam. Anders als der Sonata N Line ist der Tucson N Line vor allem ein kosmetisches Upgrade.
Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis würden wir uns für die SEL-Ausstattung entscheiden. Sie ist mit Toter-Winkel-Überwachung und beheizbaren Vordersitzen ausgestattet, und das 10,3-Zoll-Infotainment-System ist im Convenience-Paket erhältlich. Wir würden es hinzufügen – so ausgestattet ist der Tucson SEL ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für knapp über 30.000 Euro.