Der Toyota Camry, die meistverkaufte Mittelklasselimousine der letzten 21 Jahre, wird komplett überarbeitet und geht in die neunte Generation. Er wird weiterhin als Hybridfahrzeug auf den Markt kommen, möglicherweise in neuen Varianten. Der Toyota Camry Hybrid der nächsten Generation 2024 soll in allen Bereichen deutlich aufgewertet werden.
Gestaltung
Der aktuelle Camry übertrifft seine Vorgänger eindrucksvoll durch sein mutiges Design, bleibt aber ein praktisches Familienauto, bei dem die Funktionalität wichtiger ist als die Ästhetik, wie die großen Fenster, die gerade Gürtellinie und die einfache Dachlinie zeigen. Im Vergleich zu modernen Modellen wie dem Toyota Prius 2024, dem Crown 2024 oder den neuesten Elektroauto-Entwicklungen wie dem Ioniq 6 2024 oder dem ID.7 2024 fehlt ihm nach heutigen Maßstäben vielleicht der „Wow-Faktor“.
Spionagefotos zeigen, dass der Camry der nächsten Generation Toyotas neuer Designformel für Limousinen folgen wird. Im Gegensatz zu früheren Camry-Generationen, die dem Modell der achten Generation sehr ähnlich sind, wird er ein schlankeres Design und eine sportlichere Linienführung aufweisen.
Der neue Camry zeichnet sich durch eine niedrige Motorhaube und eine niedrige Dachlinie aus, die den Eindruck einer niedrigen Sitzposition vermitteln. Außerdem fällt die Dachlinie steiler ab als bei der traditionellen Limousine. Obwohl wir einen Prototyp mit einem einzelnen Auspuff mit zwei Düsen gesehen haben, sind wir sicher, dass eines der Sportmodelle einen Doppelauspuff mit vier Düsen haben wird.
Die hammerhaiförmige Frontpartie und der fließende Übergang zum Heck sowie die abfallende Dachlinie und das fließende Profil werden dafür sorgen, dass sich der Camry Hybrid der nächsten Generation sofort von dem scharfen und kantigen aktuellen Modell unterscheiden wird.
Innenbereich
Was das Interieur betrifft, wissen wir, dass Toyota die Form über die Funktionalität stellt und evolutionäre Updates von Generation zu Generation bevorzugt. Es ist also nicht zu erwarten, dass der Toyota den europäischen und südkoreanischen Modellen mit ungewöhnlichen Elementen wie einem Zweispeichenlenkrad oder einem Touchscreen-Klimabedienfeld folgt. Der japanische Hersteller hat es nicht eilig, zum Minimalismus überzugehen, und glaubt nicht an die Verfälschung von Luxus.
Erweitertes Multimedia-System Toyota Audio
Anstelle des Toyota Audio 7-Zoll-Infotainmentsystems und des Toyota Audio Plus 9-Zoll-Touchscreens wird die nächste Generation des Toyota Camry Hybrid über Toyota Audio Multimedia-Infotainmentsysteme mit 8-Zoll- und 12,3-Zoll-Touchscreens verfügen. Das in den USA entwickelte Toyota Audio Multimedia-System bietet Apple CarPlay und Android Auto, Dual-Bluetooth-Konnektivität, Drive Connect (cloudbasierte Navigation), OTA-Update-Fähigkeit und einen neuen Sprachassistenten, der auf die Aufforderung „Hallo, hallo, hallo, hallo, OK, Toyota“ reagiert.
Digitales Armaturenbrett
Abgesehen von den Infotainmentsystemen erscheint das halbdigitale 7-Zoll-Kombiinstrument des aktuellen Camry Hybrid veraltet. Wir gehen davon aus, dass die höherwertigen Versionen der nächsten Generation des Camry Hybrid über ein volldigitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument mit unterschiedlichen Layouts und einer umfassenderen Darstellung des Hybridsystems verfügen werden. Ein Farb-Projektionsdisplay mit einer Projektionsfläche von mindestens 10 Zoll sollte in einigen Konfigurationen verfügbar sein.
Sitze
Neben Erschwinglichkeit und Effizienz ist der Langstreckenkomfort ein wesentlicher Vorteil des Camry. Beheizbare und belüftete Vordersitze sowie ein beheizbares Lenkrad sollten zur Ausstattung gehören. Neu für die neunte Generation könnten beheizbare Rücksitze sein, so dass die Fondpassagiere im Winter fast so komfortabel reisen können wie die Beifahrer.
✓ Sie können auch überprüfen:
Sicherheit
Die nächste Generation des Toyota Camry wird serienmäßig mit Toyota Safety Sense 3.0 (TSS 3.0) anstelle der aktuellen Generation Toyota Safety Sense 2.5+ (TSS 2.5+) ausgestattet. Das neue ADAS-Paket enthält Verbesserungen, die durch Sensoren mit erweiterten Erkennungsfähigkeiten ermöglicht werden.
Zu TSS 3.0 gehört ein neuer proaktiver Fahrassistent, der in Kurven sanft bremst oder zusammen mit der automatischen Lenkung den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, zu Fußgängern oder Radfahrern kontrolliert. Er ist kein Ersatz für das Kollisionsvermeidungssystem und funktioniert in einer Vielzahl von Situationen.
Das System umfasst ein Kollisionsvermeidungssystem mit verbesserter Fußgängererkennung, einen Spurhalteassistenten mit Lenkunterstützung und verbesserter Fahrspurerkennung, eine dynamische Geschwindigkeitsregelanlage mit Vollradar und optionaler vierter Abstandsregelungsstufe, ein Spurhaltesystem mit verbesserter Fahrspurerkennung und die neu hinzugekommene Notbremsfunktion. Weitere Merkmale von TSS 3.0 sind der Verkehrszeichenassistent mit verbesserter Verkehrszeichenerkennung.
Zusätzlich zu TSS 3.0 erwarten wir für die nächste Generation des Toyota Camry einen Panorama-Monitor (360-Grad-Kamerasystem), einen Totwinkelwarner mit Querverkehrswarnung hinten sowie eine Einparkhilfe mit automatischer Bremsung vorne und hinten. Zur Serienausstattung gehören Gurtwarner vorne und hinten, zehn Airbags, ein Fahrzeugstabilisierungssystem, Traktionskontrolle, Antiblockiersystem, elektronischer Bremskraftverteiler, Bremsassistent, Intelligent Stop Technology und eine Rückfahrkamera.
Technische Daten
Die nächste Generation des Toyota Camry Hybrid könnte mit zwei seriennahen Hybridsystemen angeboten werden: dem weiterentwickelten THS-II mit einem 2,5-Liter-Motor und dem völlig neuen Hybrid Max mit einem 2,4-Liter-Turbomotor. Letzterer soll Kunden ansprechen, die sich beim Camry normalerweise für den leistungsorientierten 3,5-Liter-V6-Motor entscheiden. Gerüchten zufolge könnte es den neuen Hybrid Max in zwei Versionen geben, eine mit rund 265 PS und eine mit rund 335 PS.
Zum ersten Mal könnte es in der Camry-Reihe einen Toyota Camry mit Plug-in-Hybrid geben. In diesem Fall könnte Toyota das 302 PS starke Plug-in-Hybridsystem des RAV4 Prime verwenden, das einen 2,5-Liter-Motor mit zwei Elektromotoren kombiniert, einem vorn und einem hinten.
Datum der Ausstellung
Die nächste Generation des Toyota Camry Hybrid wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024 als Modelljahr 2025 zu den Händlern kommen. Der aktuelle Camry Hybrid des Modelljahres 2024, der ab 28.855 Euro zu haben ist, stammt noch aus der achten Generation.
Preis
Die Preise für die nächste Generation des Camry Hybrid 2024 werden voraussichtlich bei rund 30.000 Euro beginnen und bei rund 35.000 Euro enden. Neben den regulären Ausstattungsvarianten wie LE und XLE wird Toyota den Camry Hybrid 2024 voraussichtlich auch in den sportlicheren Ausstattungsvarianten SE, XSE und TRD anbieten.
H-H-Auto.de sagt
Der Toyota Camry ist ein Schlüsselmodell für das Erreichen der Elektrifizierungsziele des Unternehmens und bleibt eine wichtige Säule des Geschäftsplans. Eine Hybridvariante der zuverlässigen Mittelklasselimousine soll dank höherer Effizienz, mehr Leistung und einer breiten Palette an Optionen für die breite Masse attraktiver werden.