Als einer der ersten kompakten Crossover prägt der Toyota RAV4 auch 2023 das Segment. Toyota hat ihn für ein breites Publikum konzipiert und bietet den RAV4 in zahlreichen Ausstattungsvarianten sowie mit Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebssystemen an. Die aktuelle fünfte Generation des RAV4 wurde 2019 eingeführt und erhält nach einem kleinen Facelift im vergangenen Jahr für 2023 mehrere technische Updates.
Was gibt es Neues?
- Alle Modelle erhalten eine neue, robustere Infotainment-Schnittstelle
- Standard-Touchscreen wächst auf 8,0 Zoll, Premium auf 10,5 Zoll
- Standardanzeige jetzt 7,0 Zoll; volldigitale 12,3-Zoll-Anzeige verfügbar
- Kabelloses Apple CarPlay, Android Auto jetzt Standard
- Geringfügige Verbesserungen der Fahrerassistenzsysteme
- RAV4 Hybrid Woodland Edition mit TRD-abgestimmtem Fahrwerk, stärkeren Reifen und bronzefarbenen Felgen
Was wir denken
Nicht jeder mag Autonamen, aber wenn du einen für deinen RAV4 suchst, empfehlen wir Jack. Denn er kann vieles, aber nicht alles. Als Alltags-SUV ist der RAV4 gut geeignet, denn er bietet einen geräumigen Innenraum, einen guten Kraftstoffverbrauch, zahlreiche Fahrhilfen und nützliche technische Funktionen, die für 2023 neu hinzukommen. Die Kabine ist übersichtlich und die Bedienelemente sind leicht zu bedienen, große Seitenspiegel erleichtern den Blick nach draußen.
Aber was das Fahrverhalten angeht, Jack-erm, verdient der RAV4 kein Lob. Sicher, er macht seine Sache gut, aber seine langsame und ruckartige Beschleunigung ist ein guter Grund, sich für den schnelleren und geschmeidigeren RAV4 Hybrid zu entscheiden. Im Vergleich zu einigen seiner Konkurrenten in diesem Segment ist das Fahrverhalten des RAV4 etwas rau und unruhig. Er liegt zwar souverän in den Kurven, kann aber nicht als sportlich bezeichnet werden.
Alles in allem ist der RAV4 eine vernünftige Wahl, so dass sein Status als Bestseller in der Toyota-Modellpalette nicht überrascht. Wenn man bedenkt, wie lange Toyota den RAV4 schon baut, hat das Unternehmen die Formel gefunden. Wenn Sie jedoch etwas anderes suchen – sei es Design, Effizienz oder Leistung – dann sollten Sie sich einen der vielen Konkurrenten des RAV4 ansehen. Entscheiden Sie sich für einen von ihnen, und wir überlassen Ihnen die Wahl des Namens.
Leistung und Treibstoffverbrauch
Alle RAV4 ohne Hybridantrieb sind mit einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Reihenmotor mit 203 PS und 184 lb-ft Drehmoment ausgestattet. Er ist an ein Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt, FWD ist serienmäßig, AWD optional. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert bei unserem RAV4 XLE AWD 8,0 Sekunden, bei einem TRD Off-Road-Modell 8,5 Sekunden. Auch der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Ausstattung: von 27/35 mpg innerorts/außerorts für die FWD-Basismodelle bis zu 25/32 mpg für den RAV4 TRD Off-Road mit AWD (2022 Zahlen).
Wenn Sie Kraftstoff sparen möchten, ist der RAV4 auch als Hybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich. Weitere Informationen über den RAV4 Hybrid 2023 und den RAV4 Prime PHEV 2023.
✓ Sie können auch überprüfen:
Ist der RAV4 geländegängig?
Das kantige Styling verleiht dem RAV4 einen abenteuerlichen Look, aber unserer Erfahrung nach ist er selbst unter den kompakten Crossovern kein großer Offroader. Und das, obwohl Toyota den RAV4 in den Ausstattungsvarianten Adventure und TRD Off-Road (was im Grunde dasselbe ist) sowie in einer neuen Woodland-Variante anbietet, die ab 2023 zur RAV4-Hybridpalette hinzukommen wird. Der RAV4 TRD Off-Road belegte in einem Vergleichstest von Geländewagen den letzten Platz, und unsere Juroren kamen zu dem Schluss, dass er “im Gelände nicht mehr Spaß macht als auf der Straße”. Fakt ist, dass der RAV4 eindeutig für asphaltierte Straßen konzipiert ist – wer also Lust auf Schotter hat, sollte sich woanders umsehen.
Sicherheitsbewertungen und Eigenschaften
Es ist zu erwarten, dass der RAV4 2023 ähnlich beeindruckende Crash-Sicherheitswerte erreicht wie sein Pendant aus dem Jahr 2022. Der RAV4 2022 erhielt von der NHTSA mit fünf Sternen die bestmögliche Sicherheitsbewertung. Das IIHS zeichnete den Toyota mit dem Top Safety Pick aus. Alle RAV4-Modelle sind mit acht Airbags ausgestattet.
Wie fast alle neueren Toyota Modelle ist auch der RAV4 mit Toyota Safety Sense (TSS) ausgestattet, einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen und aktiven Sicherheitsfunktionen. TSS umfasst eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, einen Spurhalteassistenten, einen Totwinkelwarner, einen Querverkehrwarner und ein automatisches Fernlicht. Hinzu kommen eine automatische Notbremsung vorne und hinten sowie ab 2023 ein Kreuzungsassistent, der Kollisionen mit Fahrzeugen oder Fußgängern beim Abbiegen an Kreuzungen verhindern soll.
Laderaum und Innenraum
Der RAV4 bietet mehr Platz im Innenraum als einige seiner Konkurrenten, aber weniger als andere. Sein Hauptkonkurrent, der Honda CR-V, war im Jahr 2022 etwas geräumiger und könnte es nach seiner vollständigen Überarbeitung im Jahr 2023 noch werden.
Beinfreiheit (vorne/hinten) | Laderaum (Sitze oben/unten) | |
Toyota RAV4 | 41,0/37,8 Zoll | 37,6/69,8 Kubikfuß |
Honda CR-V | 41,3/40,4 Zoll | 39,2/75,8 Kubikfuß |
Subaru Forester | 43,3/39/4 Zoll | 28,9/74,2 Kubikfuß |
Technologie
Jeder RAV4 wird bis 2023 technisch aufgerüstet. Alle werden mit einer neuen Generation der Toyota Infotainment-Schnittstelle namens Toyota Audio Multimedia ausgestattet. Sie verfügt über ein Sprachsteuerungssystem, das mit dem Satz “Hey, Toyota” aktiviert wird und künftig über Over-the-Air-Updates Funktionserweiterungen erhalten kann.
Der Standard-Touchscreen wächst von 7,0 Zoll im letzten Jahr auf 8,0 Zoll. Die Topmodelle verfügen über einen 10,5-Zoll-Touchscreen gegenüber 9,0 Zoll im Vorjahr. Neu sind bei allen Modellen die drahtlose Apple CarPlay- und Android Auto-Funktionalität sowie die duale Bluetooth-Konnektivität. Das Kombiinstrument ist serienmäßig mit einem 7,0-Zoll-Bildschirm ausgestattet, der das 4,2-Zoll-Display des Vorjahres ersetzt. Noch besser ist das neue volldigitale 12,3-Zoll-Display, mit dem die Topmodelle ausgestattet sind.
Je nach Ausstattungsvariante stehen drei bis fünf USB-Anschlüsse zur Verfügung, ein kabelloses Ladepad ist erhältlich. Zu den Premium-Technologien gehören ein 360-Grad-Kamerasystem, ein integriertes Navigationssystem und ein JBL-Premium-Audiosystem mit 11 Lautsprechern.
Empfohlene Trimmung
Der RAV4 XLE bleibt unser Favorit in der Modellreihe 2023. Für nur rund 1.500 Euro Aufpreis gegenüber der Basisversion LE bietet der XLE zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie verbesserte LED-Scheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Den Komfort erhöhen berührungsempfindliche Türgriffe zum Ver- und Entriegeln, beheizbare Außenspiegel, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und ein elektrisch einstellbarer Fahrersitz. Für rund 3.000 Euro mehr gibt es den RAV4 XLE Premium, der unter anderem 19-Zoll-Räder, Kunstledersitze, ein Schiebedach und eine elektrisch betätigte Heckklappe bietet. Angesichts der guten Ausstattung des XLE würden wir die RAV4-Palette nicht weiter aufstocken. Außerdem ist unser idealer RAV4 das Hybridmodell, weil es so einfach zu fahren ist.