Der Kia EV6, der als Modell 2022 auf den Markt kam, wurde im Februar 2023 vom Markt genommen. Das Elektroauto der zweiten Generation von Kia erhält ein Update und kommt in wenigen Monaten als Modell 2024 auf den Markt. Hier ist alles, was wir vom Kia EV6 2024 erwarten. Bitte beachten Sie, dass sich die Informationen und Bilder auf das aktuelle Modelljahr beziehen. Wir werden diese Seite aktualisieren, sobald weitere Details bekannt werden.
Gestaltung
Wir gehen davon aus, dass das Design des Kia EV6 2024 unverändert bleibt. Das bedeutet, dass der EV6 sein auffälliges Äußeres behalten wird, das die besten Eigenschaften eines Coupés und eines SUV in sich vereint. Als erstes Fahrzeug, das die Kia-Designphilosophie „Gegensätze verbinden“ umsetzt, kombiniert der EV6 die Kühnheit und Dynamik eines Coupés mit dem markanten und sportlichen Auftritt eines SUV zu einem eleganten Crossover.
Vorderseite
Die Frontpartie des Kia EV6 zeigt eine tief heruntergezogene, abfallende Motorhaube mit dem neuen Kia-Logo und bumerangförmige Scheinwerfer mit gepixelten Tagfahrlichtern, die vom „Moving Light Pattern“ inspiriert sind. Die geneigte Windschutzscheibe ist eines von vielen aerodynamischen Designelementen des Elektro-Crossovers.
Seite
Ein interessantes Detail sind die Rückfahrscheinwerfer, die oben in den verbreiterten Radkästen zusammenlaufen. Der glänzende Doppelstreifen an der Unterseite der Karosserie verläuft fast parallel zur leicht abfallenden Gürtellinie, die die hintere Säule berührt, und sieht zusammen mit den schwarzen Seitenschwellern gut aus. Die Dachlinie ist so weit abgesenkt, dass die Kopffreiheit der Fondpassagiere nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Die bündig abschließenden Türgriffe verleihen dem futuristischen Crossover einen eleganten Auftritt. Leichtmetallräder in 19 und 20 Zoll sind erhältlich.
Rückseite
Am Heck verfügt der Kia EV6 über eine stark geneigte Windschutzscheibe, die an die Silhouette des Jaguar I-Pace 2024 erinnert. Die konkave Form der schlanken, markanten unteren Kofferraumklappe mit dem neuen Kia-Logo in der Mitte ergänzt das sportliche Styling, das durch die stark gewölbte Scheibe entsteht. Die Scheinwerfer sind schlanke C-förmige Einheiten, die durch ein schmales Lichtband über die gesamte Breite verbunden sind. Ein schmales, satiniertes Band verbindet auch die unteren Rückleuchten und unterstreicht die Eleganz des Elektro-Crossovers.
Funktionen
Da es sich um ein völlig neues Modell handelt, wird der Innenraum vom Vorgängermodell übernommen. Es kann jedoch einige Änderungen bei der Ausstattung geben. Als Kia den EV6 für das Modelljahr 2023 aktualisierte, wurde die Basisversion „Light“ des EV6 mit dem Update 2023 eingestellt. Es ist möglich, dass das Unternehmen die Basisversion wieder einführt, um den EV6 mit dem Update für das Modelljahr 2024 erschwinglicher zu machen. Die neu geplanten Kits könnten auch einige Ausstattungsänderungen aufweisen.
Der EV6 zeichnet sich durch ein minimalistisches Design aus, das längst nicht mehr nur Luxusautos vorbehalten ist. Die virtuelle 12,3-Zoll-Instrumententafel und das 12,3-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem sind in einem einzigen, robusten und breiten Display zusammengefasst. Das zentrale Display ist leicht zum Fahrer hin geneigt, um die Sicht und den Zugriff zu erleichtern. Ein schickes schwarz-weißes Zweispeichenlenkrad und eine dekorative Verkleidung der Mittelkonsole sind nur einige der modischen Details im Innenraum.
Die Displays des EV6 verfügen über einen Blaulichtfilter, der die Augen entlastet und Ermüdungserscheinungen vorbeugt. Kia hat den EV6 außerdem mit einem Augmented-Reality-Projektionsdisplay ausgestattet, das Geschwindigkeits- und ADAS-Warnungen, Fahrspurführung, Fahrzeuginformationen und Navigationsanweisungen anzeigen kann. Ein Merdian-Audiosystem mit 14 Lautsprechern, Titan-Kalottenlautsprechern und adaptiver Lautstärkeregelung Intelli Q ist ein weiteres Highlight im Innenraum.
Mit Kia Connect (ehemals UVO) können EV6-Kunden zahlreiche Funktionen des vernetzten Autos nutzen, darunter die Integration von Smart Speakern (Smart Speaker mit Unterstützung für Amazon Alexa oder Google Assistant), Fahrzeugbenachrichtigungen auf gekoppelten Apple/Android-Smartwatches und Informationen über gestohlene Fahrzeuge.
✓ Sie können auch überprüfen:
Sicherheit und autonomes Fahren
Der Kia EV6 des Jahres 2024 wird möglicherweise Änderungen im Bereich der Fahrerassistenzsysteme erfahren, wobei einige Funktionen, die bisher optional erhältlich waren, zur Standardausstattung werden und umgekehrt. Im Folgenden sind die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme aufgeführt, von denen wir erwarten, dass sie im Kia EV6 2024 zur Serienausstattung gehören werden:
- Frontalaufprallvermeidung (FCA) mit Erkennung von Fahrzeugen/Fußgängern/Radfahrern (Typ Fusion mit Sensor) – Abbiegen an Kreuzungen
- Vermeidung von Kollisionen im toten Winkel (BCA)
- Park Distance Warning (PDW) – vorne und hinten
- Rear Cross Traffic Collision Avoidance (RCCA) – Vermeidung von Kollisionen mit dem rückwärtigen Querverkehr
- Aufmerksamkeitswarnung für den Fahrer (DAW)
- Fahrspurhalte-Assistent (LKA)
- Fahrspurhalte-Assistent (LFA)
- Navigationsgestützte intelligente Geschwindigkeitsregelung – Kurve mit Stop and Go – Kurve (NSCC-C)
- Highway Driving Assist (HDA)
- Insassenwarnsystem hinten (ROA)
- Fernlicht-Assistent (HBA)
Navigationssystem Smart Cruise Control (NSCC-R), Highway Driving Assist 2 (HDA 2) mit automatischem Spurwechsel, Around View (360-Grad-Kamerasystem), Blind Spot Monitoring (BVM), Highway Driving Assist 2 (HDA 2) und Remote Intelligent Parking Assist (RSPA) werden voraussichtlich im Jahr 2024 zu den optionalen Sicherheitsausstattungen des EV6 gehören.
HDA 2
Der Highway Driving Assist 2 ist eine Weiterentwicklung des Highway Driving Assist (HDA) und bietet den Komfort des freihändigen autonomen Fahrens auf Autobahnen. Der HDA ermittelt anhand der Informationen des Navigationssystems, ob sich das Fahrzeug auf einer Autobahn befindet. Ist dies der Fall, übernimmt es die Funktionen Lenken, Beschleunigen und Bremsen.
HDA 2 nutzt Radargeräte rund um das Fahrzeug und hilft dem Fahrer, einen bestimmten Abstand und eine bestimmte Geschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Überschreitet der Fahrer eine bestimmte Geschwindigkeit, kann er mit einem Wisch über den Blinkerhebel die Spur wechseln. Die Hände müssen dabei am Lenkrad bleiben.
RSPA
Mit dem intelligenten Einparkassistenten RSPA (Remote Intelligent Parking Assist) kann der Fahrer dem Fahrzeug die Aufgabe des Einparkens sowohl beim Senkrecht- als auch beim Parallelparken übertragen.
Für RSPA muss sich der Fahrer nicht im Fahrzeug befinden. Das System kann mit Hilfe von Surround-View-Kameras und Ultraschallsensoren die Umgebung des Fahrzeugs erfassen und selbstständig eine geeignete Parklücke auswählen. Beschleunigen, Bremsen, Rückwärtsfahren und Lenken erfolgen automatisch.
Technische Daten
Abmessungen
Unter der Annahme, dass sich an der Karosserie nichts ändert, dürfte der Kia EV6 im Jahr 2024 die gleichen Abmessungen haben wie sein Vorgänger. Bei einem Radstand von 114,2 Zoll, der dem des Telluride entspricht, bietet der EV6 einen Innenraum von 103,0 Kubikmetern. Laut Kia ist die Breite vergleichbar mit dem Ford Mustang Mach-E 2024, einem Mittelklasse-SUV, und der Radstand und die Bodenfreiheit sind ähnlich wie beim Tesla Model Y 2024.
Der EV6 bietet einen Laderaum von 27,7 Kubikmetern, der durch Umklappen der zweiten Sitzreihe auf 53,5 Kubikmeter vergrößert werden kann. Darüber hinaus gibt es einen vorderen Kofferraum oder einen Kofferraum mit zusätzlichen 20 Litern Stauraum in beiden Konfigurationen des Modells mit Heck- und Allradantrieb.
Messung | Messung |
Länge | 184,3 Zoll (Wind)/184,8 Zoll (GT-Linie) |
Breite | 74,0″ (Wind)/74,4″ (GT-Linie) |
Höhe | 60,8 Zoll. |
Radstand | 114,2 Zoll. |
Bodenfreiheit | 6,1 Zoll. |
Gepäckraumvolumen (Rücksitze in aufrechter Position/geklappte Rücksitze) | 24,4 cu. ft./50,2 cu. ft. |
Passagierverkehr | 103,0 cu. ft. |
Leistung und Reichweite
Mit der Einstellung der Light-Version ist der EV6 nicht mehr in der elektrischen Basiskonfiguration (Standard Range RWD) erhältlich, die mit einem 58-kWh-Batteriepaket und einem 125 kW (167 PS)/258 lb-ft-Heckmotor ausgestattet war und den EPA-Bestwert erzielte. Die Reichweite betrug 232 Meilen. Kia könnte die Light-Konfiguration wieder auf den Markt bringen, obwohl es derzeit keine bestätigten Hinweise darauf gibt, dass das Unternehmen dies plant.
Der EV6 2024 wird wahrscheinlich in einer elektrischen Konfiguration des aktuellen Long Range RWD-Modells mit einem 77,4-kWh-Batteriepaket und einem 225 PS/258 lb-ft-Heckmotor erhältlich sein. Ebenso könnte die elektrische Top-Konfiguration (Long Range AWD) mit einem 77,4-kWh-Batteriepaket und zwei Motoren mit 320 PS und 446 lb-ft übertragen werden. Die maximale Reichweite könnte die gleiche sein – 310 Meilen (Long Range RWD) und 282 Meilen (Long Range AWD).
Kunden, die mehr Nervenkitzel suchen, sollten den Kia EV6 GT kaufen, der etwa zur gleichen Zeit das MY2024-Update erhalten soll.
Aufladen
Bei Elektrofahrzeugen mit großer Reichweite sind die Ladezeiten von 0 auf 80 % und von 0 auf 100 % oft ein entscheidenderer Faktor für den Kauf als die Beschleunigungszeit oder die Höchstgeschwindigkeit. Der Kia EV6 2024 wird dem Porsche Taycan 2024 Ladeparameter bieten, die das Aufladen dem Tanken annähern und damit den lang ersehnten Durchbruch auf dem Elektrofahrzeugmarkt ermöglichen.
Das Multiladesystem des Kia EV6 2024 wird voraussichtlich 400 V und 800 V Gleichstromladung unterstützen, die mit Gleichstromladegeräten mit einer Ladeleistung von 50 bis 240 kW funktionieren sollte. Das Schnell- oder Ultra-Schnellladen von 10 auf 80 Prozent könnte nur 18 Minuten dauern.
Aspekt | Spezifikationen für den Kia EV6 Long Range RWD von 2024 | Spezifikationen für den 2024 Kia EV6 Long Range AWD |
Kapazität der Batterie | 77,4 kWh | 77,4 kWh |
Aufbau der Übertragung | Hinterradantrieb | Allradantrieb |
Strom | 168 kW (225 PS) | 239 kW (320 PS) |
Drehmoment | 258 lb-ft. | 446 lb-ft. |
Reichweite (EPA-Schätzung) | 310 Meilen. | 282 Meilen (Wind)/252 Meilen (GT-Line). |
Max. Ladeleistung (AC/DC) | 10,9 kW/240 kW | 10,9 kW/240 kW |
Normale AC-Ladezeit (100% bei 120 V mit Steuerkabel) | 68 Stunden | 68 Stunden |
Normales AC-Laden (100 % bei 11 kW EVSE) | 7h 10m | 7h 10m |
Schnelles DC-Laden (80% bei 50 kW EVSE) | 73 Minuten. | 73 Minuten. |
Schnelles DC-Laden (80% bei 350 kW EVSE) | 18 Minuten | 18 Minuten |
Beschleunigung 0-60 mph | 7,2 Sekunden | 5,1 Sekunden |
Maximale Geschwindigkeit | 115 Meilen pro Stunde. | 117 Meilen pro Stunde. |
Anhängelast | 2300 lb. (Bremse) | 2300 lb. (Bremse) |
Spezifikationen für den Kia EV6 2024 (voraussichtlich)
Preis und Datum der Ausgabe
Der Kia EV6 2024 könnte im Sommer 2023 auf den Markt kommen. Wenn es kein neues Basismodell mit serienmäßigem Elektro-Heckantrieb gibt, könnte der Grundpreis bei 49.000 Euro liegen. Gibt es jedoch ein Basismodell mit Elektroantrieb, könnte der Preis deutlich niedriger bei 41.000 Euro liegen.
H-H-Auto.de sagt
Der EV6 ist einer der attraktivsten Elektro-Crossover auf dem Markt. Er bietet eine phänomenale Leistung, eine ordentliche Reichweite und eine Vielzahl erstklassiger Annehmlichkeiten, Komfort- und Sicherheitsausstattungen. Zugegeben, er ist nicht wie ein typischer Kia zu haben, aber er ist auch kein typischer Kia. Wir hoffen nur, dass das MY2024-Update die Standard-Range-RWD-Elektrokonfiguration zurückbringt und den Einstiegspreis senkt. Insgesamt bleibt der EV6 ein sehr empfehlenswertes Produkt im Segment der kompakten Elektroautos.
Fotos & Quelle: Kia Deutschland GmbH.