Porsche arbeitet an einem Facelift des Taycan, der am 7. November 2022 den Meilenstein von 100.000 produzierten Einheiten in nur drei Jahren erreicht. Das für das Modelljahr 2024 geplante Mid-Cycle-Refresh soll das erste reine Elektroauto des Unternehmens, den Porsche Taycan 2024, deutlich aufwerten.
Ein Update zur gesamten Serie
Porsche hat die Taycan-Limousine am 4. September 2019 vorgestellt, gefolgt vom Taycan Cross Turismo am 4. März 2021 und schließlich dem Taycan Sport Turismo am 19. Januar 2022. Die Derivate sind neu, aber das Unternehmen kann sie zusammen mit der Limousine aktualisieren, um die Einheitlichkeit der Taycan-Reihe zu wahren.
Gestaltung
Wie Spy-Shots von teilweise getarnten Erlkönigen zeigen, soll der Porsche Taycan 2024 bei allen Karosserievarianten Modifikationen an Stoßfänger, Scheinwerfern und Kühlergrill erhalten. Das aktuelle Modell wird in den Varianten Limousine, Cross Turismo und Sport Turismo angeboten. Die Limousine wird in den Varianten Basis, 4S, GTS, Turbo und Turbo S angeboten. Der Cross Turismo ist in den Versionen 4, 4S, Turbo und Turbo S erhältlich. Der Sport Turismo ist in den Varianten Basis, 4S, GTS, Turbo und Turbo S erhältlich. Für den Taycan 2024 könnte Porsche mehrere neue Felgenoptionen anbieten.
Jüngste Spionagefotos haben gezeigt, dass Porsche eine neue Topvariante der Taycan-Limousine testet. Diese Variante weist neben dem bekannten ausfahrbaren Heckspoiler, schmalen Reifen und massiven Bremsen auch einen feststehenden Heckflügel auf, was auf eine noch stärkere Leistungsorientierung hindeutet als die Turbo-S-Variante, die bisher die Modellpalette anführt. Mit einer solchen Variante könnte Porsche das Ziel verfolgen, den Taycan zum schnellsten Elektroauto der Welt zu machen. Dem Vernehmen nach könnte das Unternehmen diese Variante „Turbo GT“ nennen.
Innenausstattung und Merkmale
Der Taycan diente Porsche als Prüfstand, um radikale Veränderungen im Innenraum zu erproben. So ist das Elektroauto das erste Fahrzeug des Unternehmens mit einem volldigitalen Armaturenbrett, was Puristen bei einer Sportwagenikone wie dem 911 für tabu halten würden. Eine weitere Innovation von Porsche ist die Lederausstattung. Im Laufe der Zeit wird das Unternehmen in der Lage sein, diese Elemente in weitere Modelle zu integrieren, da sie nach und nach von den Kunden akzeptiert werden. Mit dem Update werden nicht nur einige neue Porsche-Features ausprobiert, sondern auch bestehende verbessert.
ADAS
Spionagefotos zeigen, dass Porsche neue ADAS-Funktionen für den Taycan einführen könnte, die durch ein neues Radarsystem hinter der Windschutzscheibe ermöglicht werden. Wir erwarten, dass das Unternehmen neue Polster- und Innenausstattungsoptionen anbieten wird.
Neue Scheinwerfertechnologie.
Porsche wird seine neu entwickelten HD-LED-Matrix-Scheinwerfer auch für den neuen Taycan anbieten. Im Vergleich zur bisherigen Spezifikation ist das neue Lichtsystem doppelt so hell und viermal so breit. Bestehend aus zwei LED-Chips (insgesamt vier), enthält jeder Chip 16.384 einzeln ansteuerbare Mikro-LEDs, die eine Fläche von der Größe eines menschlichen Daumennagels abdecken. Je nach Situation können einzelne Pixel zu- oder abgeschaltet werden, was das hochauflösende System äußerst energieeffizient macht.
Das Fernlicht leuchtet die Straße bei Bedarf 600 Meter weit aus und blendet Teile des Lichtstrahls ab, wenn das System Gegenverkehr erkennt. Porsche hat in diese LED-Scheinwerfer viele weitere Funktionen integriert, die den Fahrer unterstützen. Dazu gehören die Ausleuchtung schmaler Fahrspuren, die Fahrspurausleuchtung und das bereits erwähnte adaptive Fernlicht.
Aktuelle Spionagefotos zeigen, dass Porsche den neuen Taycan bereits mit HD-Matrix-LED-Scheinwerfern testet. Die neuen Scheinwerfer haben zudem eine ähnliche Form und ein ähnliches Design wie die im Abschnitt Design gezeigten. Es ist davon auszugehen, dass auch der neue Taycan Cross Turismo und der neue Taycan Sport Turismo mit HD Matrix LED-Scheinwerfern ausgestattet werden. Wir haben gesehen, wie das Unternehmen den Taycan mit der neuen Technologie getestet hat.
Technische Daten
Bereich
Die bestehenden Taycan-Varianten könnten eine höhere Reichweite erhalten, was derzeit das größte Problem und eine große Enttäuschung ist, vor allem im Vergleich zur amerikanischen Konkurrenz. Das Tesla Model S kann mit einer vollen Ladung bis zu 396 Meilen fahren und der Lucid Air hat eine maximale Reichweite von 520 Meilen, was den EPA-Standards entspricht. Der Porsche Taycan kommt maximal nur 246 Meilen weit. Die maximale Reichweite des Porsche Taycan im Jahr 2024 könnte bei 275 Meilen liegen – immer noch weit entfernt von der Konkurrenz, aber immerhin besser als das heutige Auto.
✓ Sie können auch überprüfen:
Bereiten wir eine neue dreimotorige Version vor?
Angesichts des Drucks von Tesla und Lucid Motors hat Porsche wohl erkannt, dass es technische Updates für den überarbeiteten Taycan planen muss. Gerüchten zufolge wird eine Variante des neuen Porsche Taycan Turbo GT mit einem dreimotorigen Antriebsstrang mit über 1.000 PS ausgestattet sein. Der Porsche Taycan Turbo GT soll dem Tesla Model S Plaid und dem Lucid Air Sapphire Konkurrenz machen.
Spionagefotos eines sorgfältig getarnten Entwicklungsprototypen des dreimotorigen Taycan wurden bei Wintertests aufgenommen. Die Fotos zeigen das Testfahrzeug mit einem breiteren und sportlicheren Frontsplitter, einem großen feststehenden Heckflügel und einem aggressiven Heckdiffusor mit Kotflügelverbreiterungen am Stoßfänger.
Es besteht zwar die Möglichkeit, dass Porsche eine dreimotorige Taycan-Variante mit einem feststehenden Heckflügel anbietet, um den Abtrieb zu erhöhen. Wir bezweifeln jedoch, dass dieser beim Serienmodell serienmäßig verbaut wird, da er sich negativ auf die Aerodynamik und damit auf die Reichweite auswirken könnte. Wie bei anderen Facelifts wird die Marke den Käufern wahrscheinlich neue Innenraumfarben und Ausstattungsoptionen sowie ein neues Design der Leichtmetallfelgen anbieten.
Während der Taycan Turbo S mit zwei Motoren in nur 2,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt (Cross-Turismo 2,7 Sekunden), schafft der Taycan mit drei Motoren die gleiche Strecke in etwas mehr als zwei Sekunden. Der britische Bericht hebt auch die neue Version mit größeren Bremsen und einem verbesserten Kühlsystem hervor. In der Zwischenzeit wird Porsche wahrscheinlich auch das Fahrwerk und die Aufhängung modifizieren, um die Leistungscharakteristik zu verbessern, die digitalen Displays aktualisieren, um zusätzliche Informationen über den Antriebsstrang anzuzeigen, und möglicherweise die Effizienz des Getriebes verbessern.
Aufladen
Der Taycan kann mit bis zu 19,2 kW AC und bis zu 270 kW DC geladen werden. Der Ladevorgang von 0 auf 100 Prozent dauert mit einem AC-Ladegerät nur 4,8 Stunden und von 5 auf 80 Prozent mit einem DC-Ladegerät nur 22,5 Minuten.
Der aktualisierte Taycan könnte eine etwas höhere DC-Ladeleistung von etwa 300 kW haben. Noch wichtiger ist, dass er über einen längeren Zeitraum mit hoher Leistung laden kann. Kürzlich veröffentlichte Spionagefotos zeigten, dass das neue Modell in der Turbo-GT-Variante sogar bei 64 % SoC mit 251 kW laden kann. Die Leistung des aktuellen Taycan beträgt bei einem Ladezustand von 65 % nicht mehr als 170 kW. Wir erwarten, dass der neue Taycan 18 bis 20 Minuten für eine Schnellladung mit konstantem Strom (5 bis 80 %) benötigt.)
Preis und Datum der Ausgabe
Der Porsche Taycan 2024 könnte in den letzten Monaten des Jahres zu den Händlern kommen. Die Preise werden voraussichtlich bei knapp 90.000 Euro beginnen. Die Weltpremiere ist möglicherweise für die IAA 2023 geplant, die vom 4. bis 10. September 2023 in München stattfindet. Porsche ist auf der Website der Veranstaltung als einer der Aussteller gelistet, hat sich aber noch nicht angekündigt.
H-H-Auto.de sagt
Der neue Taycan soll über deutlich mehr Leistung, eine verbesserte Software, zusätzliche Komfortfunktionen und eine leicht erhöhte Reichweite verfügen. Obwohl der aktualisierte Taycan bei den Leistungsreserven hinter der Konkurrenz zurückbleibt, dürfte er ein wichtiger Konkurrent unter den Hochleistungs-Elektroautos bleiben.
Fotos & Quelle: Porsche.