Erwachsen werden heißt nicht aufgeben. Der Mazda CX-9 2023 bietet mehr Fahrspaß als andere Familien-SUVs wie der Hyundai Palisade, der Kia Telluride und der Jeep Grand Cherokee L. Der CX-9 ist mit dem für Mazda typischen Fahrspaß ausgestattet, und der Vierzylinder-Turbomotor tut sein Bestes, um den Fahrspaß noch zu steigern.
Natürlich hat dieses fahrerorientierte Erlebnis auch Nachteile, denn die kompaktere Form des CX-9 bedeutet, dass die größeren SUVs in diesem Segment mehr Platz für Passagiere und Fracht bieten. Der Innenraum ist vielleicht nicht ganz so geräumig, aber dank der hochwertigen Materialien und des zeitlosen Designs auf jeden Fall hochwertiger als erwartet. Aus rein praktischer Sicht verliert der CX-9, aber für diejenigen, denen die Straßenlage wichtig ist, ist der Mazda immer noch ein guter Einstieg in das SUV-Segment.
Was ist neu für 2023?
Die Sport-Ausstattung des CX-9 wird es ab 2023 nicht mehr geben, was den Grundpreis des SUV auf über 40.000 Euro steigen lässt. Glücklicherweise rechtfertigen andere Änderungen am Touring-Modell den Preis, wie die serienmäßigen Kapitänssitze für die zweite Sitzreihe, schwarze oder hellbraune Lederausstattung, elektrisches Schiebedach, Nebelscheinwerfer und eine kabellose Smartphone-Ladestation.
Bereits das Einstiegsmodell Touring bietet viele wünschenswerte Ausstattungsmerkmale wie eine elektrisch betätigte Heckklappe, Lederausstattung, elektrisch verstellbare Vordersitze und schlüssellosen Zugang mit Drucktastenstart. Außerdem ist das Modell serienmäßig mit Kapitänssitzen in der zweiten Reihe ausgestattet – ein Feature, das sich viele Käufer von SUVs mit drei Sitzreihen wünschen. Wer eine dreisitzige Bank bevorzugt, entscheidet sich für die Touring Plus-Ausstattung.
Motor, Getriebe und Leistung
In einem Segment, in dem V6-Motoren weit verbreitet sind, ging Mazda das Risiko ein, den CX-9 ausschließlich mit einem aufgeladenen Vierzylindermotor auszustatten, in der Hoffnung, dadurch den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der Vorteil gegenüber einigen Konkurrenten ist gering, aber er ist da. Der Motor klingt kraftvoll und erzielte bei unseren Beschleunigungstests mit 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h ein klassenführendes Ergebnis.
Der CX-9 ist eindeutig das Familienauto für Fahrbegeisterte. Er ist überraschend leichtfüßig und gibt einem oft das Gefühl, einen kleinen SUV zu fahren. Die Federung ist straff, aber immer noch weich genug, um raue Straßenabschnitte zu überstehen. Die Lenkung ist nicht so kommunikativ wie bei anderen Mazda-Modellen, vermittelt aber dennoch eine Kraft, die man bei anderen Crossovern vermisst. Die straffe Federung und die präzise Lenkung gipfeln in einer überragenden Kurvenkontrolle.
✓ Sie können auch überprüfen:
Kraftstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Neben seiner guten Beschleunigung ist der CX-9 laut EPA auch sparsamer als viele seiner Konkurrenten. Das Modell mit Frontantrieb verbraucht laut EPA 22 mpg in der Stadt und 28 mpg auf der Autobahn; mit Allradantrieb sinken diese Werte um 2 mpg. In unserem realen Verbrauchstest auf der Autobahn erreichte der CX-9 mit Allradantrieb die gleichen Werte wie die 26 mpg-Bewertung.
Innenraum, Komfort und Beladung
Der Innenraum des CX-9 besticht durch hochwertige Materialien und ein detailliertes Design, allerdings fehlt es im Vergleich zu anderen SUVs in diesem Segment an Passagier- und Laderaum. Nach dem Öffnen der Türen empfängt der Innenraum des CX-9 seine Passagiere mit einem hochwertigen Interieur, das sich auch in einem Audi sehen lassen könnte. Geschmackvoll arrangiert Mazda Soft-Touch-Kunststoff mit schöner Maserung, gebürstetes Aluminium und – bei unserem Testwagen in der Signature-Ausstattung – echtes Palisanderholz.
Die kleineren Abmessungen des CX-9 führen in der Praxis zu Einschränkungen. Hinter der dritten Sitzreihe des Mazda passten nur zwei unserer Handgepäckstücke, ein Drittel dessen, was der Ford Explorer fasste. Die zweite und dritte Sitzreihe des CX-9 lassen sich jedoch leicht umklappen, so dass die Konfiguration schnell geändert werden kann, und die so entstandene Ladefläche ist flach, so dass auch sperrige Gegenstände problemlos geladen werden können. Mit umgeklappten Sitzen in der zweiten und dritten Reihe konnte der CX-9 25 unserer Handgepäckstücke aufnehmen.
Infotainment und Konnektivität
Alle CX-9 sind mit dem benutzerfreundlichen Mazda Infotainment-System mit 10,3-Zoll-Bildschirm ausgestattet. Die Software ist einfach zu bedienen und die Grafiken sind gestochen scharf. Darüber hinaus bietet die Mazda Connected Services Suite Fernzugriff auf den Fahrzeugstatus, Telematik und wichtige Funktionen wie Fernstart und -verriegelung. Bluetooth-Telefon und Audio-Streaming, HD-Radio, eine kabellose Smartphone-Ladestation, Apple CarPlay und Android Auto gehören zur Serienausstattung.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Der CX-9 ist serienmäßig mit einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter die praktische adaptive Geschwindigkeitsregelung und der Spurhalteassistent. Weitere Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen des CX-9 finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Serienmäßige automatische Notbremsung mit Fußgängererkennung
- Serienmäßige Spurverlassenswarnung mit Spurhalteassistent
- Serienmäßiger adaptiver Geschwindigkeitsregler
Garantie und Wartung
Mazda bietet den Käufern eines neuen CX-9 einen angemessenen Schutzplan an, aber nicht das, was sowohl der GMC Acadia als auch der Toyota Highlander bieten: Eine kostenlose planmäßige Wartung.
- Begrenzte Garantie für 3 Jahre oder 36.000 Meilen
- Die Garantie für den Antriebsstrang gilt für 5 Jahre oder 60.000 Meilen
- Keine kostenfreie planmäßige Wartung
Die unverbindliche Preisempfehlung für den Mazda CX-9 2023 beträgt 47.560 Euro.