Nach mehreren Verzögerungen hat Subaru im November 2022 mit der Auslieferung des Solterra an die Händler begonnen. Die Markteinführung des ersten Elektroautos von Subaru verlief aufgrund von Lieferengpässen im Werk und Fertigungsfehlern nicht reibungslos. Reservierungsinhaber warten ungeduldig auf das aktualisierte Modell 2024, das das Unternehmen voraussichtlich im dritten Quartal 2023 ankündigen wird. Hier ist, was Sie vom Subaru Solterra 2024 erwarten können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Details und Bilder in diesem Artikel sind für das aktuelle Modelljahr und alle zusätzlichen Informationen werden entsprechend hinzugefügt werden.
Gestaltung
Es wird erwartet, dass der Subaru Solterra 2024 das gleiche alte Modell sein wird, was bedeutet, dass es keine signifikanten Änderungen am Außen- und Innendesign geben wird. Wir erwarten jedoch, dass Subaru in einem zukünftigen Update neue Farb-, Rad- und Zierleistenoptionen anbieten wird. Trotz der fehlenden Änderungen bleibt der Solterra einer der schönsten Crossover von Subaru, und die ersten Kommentare von Kunden und Medien zu seinem Design sind positiv.
Der Name Solterra ist laut Subaru eine Kombination aus den lateinischen Wörtern Sol“ und Terra“ für Sonne“ und Erde“. Das C-Segment ist weltweit die beliebteste Klasse und bietet den Autoherstellern hohe Skaleneffekte und ordentliche Gewinne. Dies erklärt, warum sich Volkswagen, Nissan und Skoda vor allem auf Elektrofahrzeuge im C-Segment konzentrieren – man denke nur an den VW ID.3 2024, VW ID.4 2024, Nissan Leaf 2024, Skoda Enyaq iV 2024 und Nissan Ariya 2024. Dem Branchentrend folgend war Subaru der erste Hersteller, der ein C-Segment-Elektrofahrzeug mit SUV-Karosserie vorstellte.
Der Subaru Solterra ist im Wesentlichen ein Toyota bZ4X mit einem anderen Design, was sich auch in der identischen Form widerspiegelt. Subaru scheint keine Änderungen am Blech vorgenommen zu haben und verwendet leicht austauschbare Teile wie Scheinwerfer, Kühlergrill, Stoßfänger und Räder, um die Kosten niedrig zu halten.
Vorn hat der Solterra große Scheinwerfer mit C-förmigen Tagfahrlichtern, ein typisches Subaru-Design. Um den neuen Elektro-SUV von seinem Zwilling zu unterscheiden, hat Subaru einen einzigartigen sechseckigen Kühlergrill und einen markanten Stoßfänger entwickelt. Beide Teile haben ein schärferes Design und machen die Frontpartie im Vergleich zum Toyota aggressiver. Ein weiterer Unterschied sind die Nebelscheinwerfer des Subaru-Modells, die gut zu den abenteuerorientierten Fahrzeugen der Marke passen.
An den Seiten unterscheidet sich der Solterra durch den Schriftzug „EV“ anstelle des Schriftzugs „ELECTRIC“ des bZ4X auf der Abdeckung des Ladeanschlusses und durch modellspezifische Leichtmetallfelgen. Am Heck versucht der Solterra mit seinen einzigartig gestalteten Rückleuchten mit C-förmigen Lichtleitern erneut zu zeigen, dass es sich um einen Subaru handelt. Im Gegensatz zum bZ4X gibt es kein Lichtband, das die Rückleuchten verbindet. Das Innendesign ist bis auf die geschlossene untere Lenkradspeiche gleich geblieben. Bei diesem Modell gibt es weder eine Lenkradlenkung noch eine Flügellenkung.
✓ Sie können auch überprüfen:
Technische Daten
Der Subaru Solterra des Jahres 2024 wird wahrscheinlich nicht leistungsfähiger sein, könnte aber Effizienzverbesserungen aufweisen, die die Reichweite leicht erhöhen. Auch die DC-Schnellladung könnte im nächsten Modelljahr schneller werden.
Das Foto unten zeigt die Solterra-Plattform mit dem Antriebssystem unter der Motorhaube und dem Batteriepaket im Boden. Der Solterra hat weder vorne noch hinten einen Kofferraum, sondern einen fast ebenen Boden.
Der Solterra hat eine Batteriekapazität von 72,8 kWh, die gleiche wie beim bZ4X AWD. Subaru bietet den Solterra nur in der AWD-Konfiguration mit zwei Motoren an, die 215 PS und 249 Nm Drehmoment erzeugen. Das vollelektrische SUV ist EPA-konform. Die Reichweite beträgt nur 228 Meilen in der Premium-Konfiguration und 222 Meilen in den Konfigurationen Limited und Touring.
Aspekt | Subaru Solterra Spezifikationen |
Akku-Pack | 72,8 kWh |
EPA-Schätzung. Reichweite von Elektrofahrzeugen | 228 Meilen (Premium)/222 Meilen (Limited und Touring) |
EPA-Schätzung. Effektivität (MPGe) | 94/114/104 – Premium und 93/111/102 – Limited und Touring. |
Aufbau der Übertragung | Allradantrieb |
Anzahl der Motoren | Zwei |
Motorleistung (hp) | 215 |
Motordrehmoment (lb-ft) | 249 |
Max. Ladeleistung (kW) | 6,6 (WECHSELSTROM)/100 (GLEICHSTROM) |
Passagierkapazität (cu.ft.) | 95,7 |
Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rückbank und nach oben gerichtetem Laderaum (cu. ft.) | 27,7 |
Kofferraumvolumen (Rücksitz nach oben, Laderaumseite nach unten) (cu. ft.) | 29,0 |
Passagier- und Frachtvolumen insgesamt (cu.ft.) | 126 |
Breite der hinteren Ladeöffnung (Zoll) | 41,3 |
Radstand (Zoll) | 112,2 |
Länge (Zoll) | 184,6 |
Breite (Zoll) | 73,2 |
Höhe (Zoll) | 65,0 |
Anzahl der Sitze | 5 Passagiere |
Bodenfreiheit (Zoll) | 8.3 |
Leergewicht (lb) | 4365 (Premium)/4455 (Limited)/4505 (Tourist) |
Technische Daten des bisherigen Subaru Solterra (Quelle: Subaru)
Solterra-Kunden können ein Fahrzeug mit bis zu 6,6 kW AC über ein On-Board-Ladegerät oder mit bis zu 100 kW DC an Schnellladestationen aufladen. Eine AC-Schnellladung von 0 auf 100 % SoC dauert 11 Stunden. Eine DC-Schnellladung auf 80 % SoC (wahrscheinlich von 10 % SoC) dauert 56 Minuten.
Spezialist für Allradantrieb
Mit seinem symmetrischen Allradantrieb sollte der Subaru Solterra Schnee, Schlamm und Geröll problemlos meistern. Er ist zwar kein Rockcrawler, aber auch nicht mit einem Kombi zu verwechseln, denn er ist ein Subaru. Er verfügt über das X-Mode-System der Subaru-Modelle mit Verbrennungsmotor, mit dem der Fahrer die Fahrzeugkomponenten auf bestimmte Fahrbedingungen wie Schnee/Schlamm oder Tiefschnee/Schlamm abstimmen kann. Das neu entwickelte Grip Control System mit Berganfahr- und Bergabfahrassistent verbessert das Fahrverhalten des SUV auf unebenem Untergrund.
Natürlich wird es ein schnelles Beschleunigungsverhalten geben. Darüber hinaus werden unsere seit langem kultivierten Allradfähigkeiten durch präzise und reaktionsschnelle Elektromotoren weiter verbessert, was die Stärken von Subaru wie Stabilität, Fahrdynamik und Handling noch verstärkt.Tomomi Nakamura, Präsident und CEO von Subaru, (erläutert die Fortschritte der mittelfristigen Managementvision STEP 2.0)
Partnerschaft ist gerechtfertigt
Im Juni 2019 vereinbarten Toyota und Subaru die Entwicklung eines BEV-SUV im C-Segment unter eigener Marke für den Verkauf. Subaru hat sich für den Solterra die technischen Ressourcen von Toyota ausgeliehen, anstatt ihn selbst zu entwickeln, um Investitionen und Risiken zu minimieren.
Toyota hat im Laufe der Jahre eine breite Palette von Hybridelektrofahrzeugen und in jüngster Zeit auch mehrere reine Elektrofahrzeuge verkauft und verfügt daher über ein Know-how im Bereich der Elektrifizierung, das Subaru nicht hat. Während Toyota mit seinem besseren Elektrifizierungs-Know-how mehr zur Plattform beitragen kann, hat Subaru seine Stärken in Bereichen wie Allradantrieb und Handling genutzt.
Es besteht immer noch eine gewisse Unsicherheit darüber, wie schnell der Markt für Elektrofahrzeuge wachsen wird, wie stark die Kosten für Batterien sinken werden usw. Unter diesen Umständen glauben wir, dass es eine Möglichkeit gibt, unsere relativ begrenzten Ressourcen als Automobilhersteller bei der Modellentwicklung zu nutzen, indem wir von der internen Entwicklung zur gemeinsamen Entwicklung übergehen.
Merkmale und Ausführungen
Die Hauptmerkmale des Solterra ähneln denen des bZ4X, er verfügt jedoch nicht über die gesamte Ausstattung des Toyota-Modells. Der Solterra ist das erste Fahrzeug von Subaru mit einer vollautomatischen Einparkfunktion. Weitere wichtige Merkmale des ersten Elektroautos der Marke sind ein 12,3-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit drahtlosem Apple CarPlay und drahtlosem Android Auto, ein digitaler Schlüssel, eine Wärmepumpen-Klimaanlage, X-Mode AWD und Grip Control. Wie der bZ4X verfügt auch der Solterra über einen Scheibenwischer und ist international mit Schiebedach, aber ohne elektronisches Steuersystem erhältlich.
Der Subaru Solterra 2024 wird voraussichtlich in drei vom Vorgängermodell übernommenen Ausstattungsvarianten erhältlich sein: Premium, Limited und Touring. Die in diesen Paketen enthaltene Serienausstattung kann jedoch variieren. Die Details der Serienausstattung des Vorgängermodells sind unten aufgeführt:
Prämie
Das Premium-Paket umfasst Exterieur-Features wie LED-Scheinwerfer, Scheibenwischer-Enteisungsanlage, ORVM-Heizung, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 235/60-R18-Reifen und vieles mehr. Zu den Highlights im Innenraum zählen ein 7-Zoll-LCD-Armaturenbrett, eine Klimaautomatik mit S-FLOW, beheizbare Vordersitze und ein 8-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem mit drahtlosem Apple CarPlay und drahtlosem Android Auto. Ein kabelloses Ladegerät für Mobiltelefone ist als Zubehör erhältlich.
Subaru Solterra Connect (SSC) bietet vernetzte Dienste wie Cloud-basierte Navigation, Klimafernbedienung und Fernverriegelung und -entriegelung per Smartphone. Diese Dienste werden mit einem kostenlosen Probeabonnement angeboten. In puncto Sicherheit bietet die Premiumausstattung unter anderem Totwinkelüberwachung, Rückfahrkameraerkennung mit Fußgängerwarnung und Parkbremse.
Eingeschränkt
Der Limited verfügt über 20-Zoll-Räder mit Ganzjahresreifen 235/50 R und bietet eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen wie einen geteilten Dachspoiler, LED-Nebelscheinwerfer, eine elektrisch öffnende Heckklappe mit automatischer Schließung und Höhenverstellung, ein Scheibenwischersystem mit Regensensor und eine Dachreling. Im Innenraum bietet er einen 10-fach elektrisch verstellbaren Fahrersitz, beheizbare Außensitze im Fond, ein beheizbares Lenkrad, eine kabellose Smartphone-Ladestation, ein Infotainmentsystem mit hochauflösendem 12,3-Zoll-Touchscreen und ein kostenloses Jahresabonnement für ein cloudbasiertes Navigationssystem.
Der Solterra Limited ist der erste Subaru mit einem 360-Grad-Kamerasystem. Advanced Park ermöglicht im Limited das automatische Einparken in Längs- und Querparklücken. Außerdem ist die Parkbremse mit einem Querverkehrswarner ausgestattet. Ein digitaler Schlüssel gehört zur Serienausstattung.
Tournee
Die Touring-Ausstattung bietet zusätzlich digitales IRVM, LED-Beinleuchten (vorne und hinten), HomeLink, Sitzbelüftung vorne und Zweifarblackierung.
Fahrverhalten
Der Subaru Solterra 2024 soll sich genauso anfühlen wie sein Vorgänger. Sein elektrischer Antriebsstrang bietet genügend Leistung, um auf Autobahnen mit dem Verkehr Schritt zu halten. Die Kraftreserven reichen aus, um andere Fahrzeuge zu überholen. Was den Kunden enttäuschen könnte, ist die Tatsache, dass die Fahrmodi des Solterra nur die Gasannahme verändern, während das Lenk- und Bremsgefühl unverändert bleibt.
Dennoch bietet der Solterra nicht die gleiche Leistung wie der Hyundai Ioniq 5 2024 oder der Ford Mustang Mach-E 2024, und das Fahren könnte mehr Spaß machen, wenn die Elektromotoren auf mehr Leistung und Drehmoment getrimmt wären. Dies macht der japanische Elektro-SUV teilweise wieder wett, indem er seine Konkurrenten im Gelände übertrifft.
Der Solterra verfügt außerdem über den X-Mode mit Doppelfunktion und eine neue Funktion ähnlich dem Tempomat für niedrige Geschwindigkeiten: Grip Control. Grip Control passt die Geschwindigkeit bei Geländefahrten automatisch an und verfügt über drei Einstellungen: Niedrig, Mittel und Hoch. Mit einer Bodenfreiheit von 8,3 Zentimetern erreicht der Solterra auch das letzte Stück Weg problemlos. Der aktive Kurvenassistent und die Fahrzeugstabilitätskontrolle gehören zur Serienausstattung.
Preis
Die Preise für den Subaru Solterra 2024 werden voraussichtlich zwischen 45.500 € und ca. 53.000 € liegen.
H-H-Auto.de sagt
Der Solterra ist zwar eine futuristische und attraktive Option in der Subaru-Produktpalette, fällt aber im Vergleich zur wachsenden Konkurrenz ab. Während er in Bereichen wie Geländegängigkeit und Fahrleistung gut ist, mangelt es ihm in wichtigen Bereichen wie Leistungsreserven, Ladegeschwindigkeit und Platzangebot. Darüber hinaus ist er deutlich teurer und weniger erschwinglich als die Alternativen, und da es sich um ein Importauto handelt, können die Käufer keine Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen.
Fotos & Quelle: SUBARU Deutschland GmbH.