Wer auf eine neue Version des Subaru Impreza 2023 wartet, muss sich noch ein wenig gedulden. Dieser Kompaktwagen dient als Einstiegsmodell von Subaru und wird als Limousine und Schrägheck angeboten. Der Impreza wird auch im Jahr 2023 ohne Änderungen angeboten und bleibt das einzige Fahrzeug in seinem Segment mit serienmäßigem Allradantrieb. Ein völlig neuer Impreza der sechsten Generation wird im Modelljahr 2024 auf den Markt kommen.

Inhaltsverzeichnis
Was wir denken Subaru Impreza 2023
Der Subaru Impreza 2023 ist ein vielseitiger und praktischer Kleinwagen. Obwohl er nicht den Rallye-Spritz seines sportlicheren Geschwisters WRX bietet, ist der Impreza immer noch eine Überlegung wert für den täglichen Einsatz als Fahrer. Er bietet ein komfortables Fahrverhalten, einen geräumigen Innenraum und eine hervorragende Sicht. Außerdem gefällt uns, dass er immer noch mit einem serienmäßigen Schaltgetriebe angeboten wird.
Ob als Fließheck oder als Limousine, der Impreza ist immer noch kein besonders aufregendes Auto. Das äußere Design ist anonym, und er ist auch nicht sehr sportlich, selbst in der Sport-Ausstattung. Sein einziger Motor ist auch nicht besonders leistungsstark.

Mit seinem niedrigen Kraftstoffverbrauch und der geräumigen Schrägheckvariante ist der Impreza jedoch zweifellos ein alltagstauglicher Flitzer. Außerdem tragen seine hervorragenden Sicherheitswerte zu seiner allgemeinen Attraktivität bei. Wenn eine neue Generation auf den Markt kommt, würden wir uns wünschen, dass der Impreza in puncto Komfort und Bequemlichkeit verbessert wird.
Leistung und Kraftstoffverbrauch
Subaru stattet den Impreza mit nur einer Motoroption aus, einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Boxermotor mit 152 PS und 145 lb-ft Drehmoment. AWD ist Standard, ebenso wie ein Fünfgang-Schaltgetriebe. Subaru bietet auch eine CVT-Automatik für diejenigen an, die nicht selbst schalten wollen. Keine Version des Impreza ist besonders schnell; die letzte von uns getestete Subaru Impreza Sport-Limousine schaffte den Spurt von 0 auf 100 km/h in 9,0 Sekunden, der Subaru Impreza Limited mit Fließheck schaffte das gleiche Kunststück in trägen 9,2 Sekunden.

Obwohl der Subaru Impreza nur zwei Antriebsarten anbietet, hat er je nach Ausstattung und Getriebe sieben verschiedene EPA-Werte. Für das Jahr 2022 wurde die Impreza-Limousine mit Schaltgetriebe mit 23/31 mpg (Stadt-/Autobahnverkehr) bewertet (wir erwarten keine Änderungen für 2023). Mit einer Automatik klettern diese Werte auf 28/36 mpg. Die Impreza Sport-Limousine, die nur mit einem Automatikgetriebe ausgestattet werden kann, kommt aufgrund ihres höheren Gewichts auf 27/36 mpg.

Der Subaru Impreza mit Fließheck kommt mit einem manuellen Getriebe auf 24/31 mpg und mit einem automatischen Getriebe auf 28/36 mpg. Der Impreza Sport mit Fließheck kommt mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe auf 22/30 mpg und mit dem CVT auf 27/35 mpg. Diese Zahlen sind nicht schlecht für einen Kompaktwagen mit Allradantrieb, aber im Vergleich zu Modellen mit Allradantrieb, die Sie vielleicht in Betracht ziehen, liegen sie am Ende der Skala.
✓ Sie können auch überprüfen:
Impreza vs. WRX
Der Subaru Impreza und der WRX haben einen Allradantrieb, aber die Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Subaru-Modellen enden dort. Die aktuelle WRX-Generation wurde 2022 eingeführt und hat keine Karosserieteile mit dem Impreza gemeinsam. Der WRX trägt eine Karosserieverkleidung mit Noppenstruktur, um die Aerodynamik zu verbessern. Im Vergleich zum normalen Impreza ist die Karosserie des neuen WRX länger, breiter und niedriger; auch der Radstand des Sportwagens ist länger. Im Gegensatz zum Impreza erhält der WRX einen aufgeladenen 2,4-Liter-Boxermotor, der 271 PS und 258 lb-ft Drehmoment leistet, sowie ein Sechsgang-Schaltgetriebe als Standardalternative zur verfügbaren CVT-Automatik.
Sicherheitsbewertungen und Merkmale
Obwohl der Subaru Impreza 2021 als „Top Safety Pick“ ausgezeichnet wurde, schafft es das Modell 2022 aufgrund seiner Scheinwerfer nicht in die Wertung, die mit „Marginal“ die zweitschlechteste von vier Bewertungsstufen ist. Die NHTSA bewertet den Subaru Impreza im Crashtest mit fünf Sternen, der höchsten Note, die sie vergibt.


Subaru bietet den Impreza erst ab der Premium-Ausstattung mit der EyeSight-Suite der Marke serienmäßig mit aktiver Sicherheitstechnologie an. Dieses bietet serienmäßig eine automatische Notbremsung, einen Spurhalteassistenten und einen adaptiven Tempomat. In der Ausstattungsvariante Limited sind zusätzlich ein Toter-Winkel-Warner, ein Querverkehrswarner, ein automatischer Notbremsassistent und ein automatisches Fernlicht erhältlich. Diese zweite Ausstattungsvariante ist auch als Option für den Impreza Premium erhältlich.
Laderaum und Innenraum
Der Subaru Impreza hat mehr Beinfreiheit vorne als seine Konkurrenten und eine großzügige Beinfreiheit hinten. Bei der Limousine ist das Kofferraumvolumen geringer, aber die Schräghecklimousine bietet mehr Platz als der Toyota Corolla mit Schrägheck. Der Honda Civic mit Fließheck bietet mehr Laderaum als der Toyota und der Subaru.
Beinfreiheit (vorne/hinten) | Laderaum | |
Subaru Impreza Limousine | 43,1/36,5 Zoll | 12,3 Kubikfuß |
Honda Civic Limousine | 42,3/37,4 Zoll | 14,8 Kubikfuß |
Toyota Corolla Limousine | 42,0/34,8 Zoll | 13,1 Kubikfuß |
Technologie
Subaru stattet die Basis- und Premium-Ausstattungen des Impreza mit einem 6,5-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem aus. In den Modellen Sport und Limited ist ein 8,0-Zoll-Gerät erhältlich. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig in der gesamten Modellpalette enthalten, eine integrierte Navigation ist jedoch nur im Impreza Limited verfügbar.


Empfohlene Trimmung
Wir empfehlen die Premium-Ausstattung des Subaru Impreza in der 5-türigen Schrägheckvariante. Der Impreza ist mit dem CVT-Getriebe sehr sparsam im Verbrauch und verfügt serienmäßig über eine hochgezogene Dachreling, die den Impreza nicht nur sportlich aussehen lässt, sondern auch noch nützlich ist. Das EyeSight-Fahrerassistenzsystem von Subaru ist ebenfalls serienmäßig. Wir sind der Meinung, dass dies die beste Möglichkeit ist, einen Impreza zu kaufen, der einen hohen Wert und die beste Gesamtfunktionalität bietet.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei Subaru Impreza 2023 – 22,300 Euro.