Porsche hat angekündigt, dass die nächste Generation des Boxster ab 2025 rein elektrisch fahren wird, was bedeutet, dass wir uns in den letzten Jahren des gasbetriebenen 718 Roadster befinden. Die zweite Generation des erschwinglichsten Cabriolets der Marke kam 2017 auf den Markt und wurde seitdem kontinuierlich aktualisiert, einschließlich eines neuen GTS 4.0-Modells für 2021. Zu den Konkurrenten zählen der Jaguar F-Type und die Chevrolet Corvette.
Was gibt es Neues?
- Optionale Außenlackierung in Eisgrau Metallic für den Boxster Basis, S und GTS 4.0
- Optionale Außenfarbe Arktisgrau für den Boxster Basis, T, S und GTS 4.0
- Serienmäßige Apple CarPlay-Kompatibilität für den Spyder 2023
Was wir denken
Unsere letzte Ausfahrt mit dem Porsche 718 Boxster 2023 war positiv, aber nicht überwältigend. Der 2021 GTS 4.0, den wir getestet haben, war schnell, gut ausbalanciert und souverän. Die Schaltung fühlte sich perfekt an, nur der zweite Gang war zu lang. Die Lenkung war scharf und reaktionsschnell, und auch die Bremsen funktionierten hervorragend. Es ist ein gutes Auto, um seine Grenzen zu finden.
Es wäre ein tolles Auto, wäre da nicht die Fahrwerksabstimmung für hohe Geschwindigkeiten. Mehr als einer unserer Tester bemerkte, dass Unebenheiten in der Kurvenmitte den 718 aus dem Gleichgewicht bringen können und er sich bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhig anfühlt. Das ist ein kleines Manko, aber die Messlatte in dieser Klasse liegt hoch. Konkurrenten wie die Chevrolet Corvette, die zum Auto des Jahres gewählt wurde, werden nicht nur für ihre aufregende Dynamik gelobt, sondern auch für ihre relative Praktikabilität.
Leistung und Treibstoffverbrauch
Da die neue Generation erst in einigen Jahren auf den Markt kommt, bleiben die Antriebsstränge bis 2023 unverändert. Serienmäßig ist ein Sechsgang-Schaltgetriebe, optional ist ein Siebengang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe erhältlich.
718 Boxster, 718 Boxster T
- Antriebsstrang: RWD
- Motor: 2,0-Liter-Turbo-Boxermotor
- Pferdestärken/Drehmoment: 300 PS/280 lb-ft
- Effizienz (Stadt/Autobahn): 20-21/25-27 mpg
- Beschleunigung (0-60 mph): 3,8 Sekunden (Boxster T PDK)
718 Boxster S
- Antriebsstrang: RWD
- Motor: 2,5-Liter-Turbomotor mit vier Zylinderköpfen
- Pferdestärken/Drehmoment: 350 PS/309 lb-ft
- Effizienz (Stadt/Autobahn): 19/24-25 mpg
- Beschleunigung (0-60 mph): 3,7 Sekunden (Boxster S PDK)
718 Boxster GTS 4.0, 718 Spyder
- Antriebsstrang: RWD
- Motor: 4,0-Liter-Saugmotor (Flat-Six)
- Pferdestärken/Drehmoment: 394-414 PS/309 lb-ft
- Effizienz (Stadt/Autobahn): 17-19/23-24 mpg
- Beschleunigung (0-60 mph): 4,0 Sekunden (Boxster Spyder manuell)
Porsches elektrifizierte Zukunft
Nicht nur der nächste Boxster und der Cayman mit festem Dach werden vollelektrisch sein, Porsche-Chef Oliver Blume hat auch Pläne für einen 911-Hybrid (sogar als GT3) und eine größere Reichweite für die Plug-in-Hybrid-Modelle Cayenne und Panamera vorgestellt. Doch bevor diese 2025 auf den Markt kommen, soll 2024 in Nordamerika der kompakte Macan auf den Markt kommen, der auf der gleichen Architektur wie der Taycan basiert. die Plattform des so genannten 718 EV wird eng mit der des 911 verbunden sein, so dass beide weiterhin ein gemeinsames Montageband in Stuttgart nutzen können.
Mit dem Verbrennungsmotor hat Porsche aber noch nicht abgeschlossen. Zwar sollen bis 2030 80 Prozent der Neufahrzeuge rein elektrisch angetrieben werden , doch die letzten 20 Prozent werden voraussichtlich ein Mix aus Verbrennern, Hybriden und Plug-in-Hybriden sein.
Laderaum
Der Mittelklasse-Boxster verfügt über zwei Kofferräume, einen mit 4,4 und einen mit 5,2 Kubikfuß, die zusammen 9,6 Kubikmeter Stauraum bieten. Das ist mehr als die 7,3 Kubikfuß des Jaguar F-Type und etwas weniger als die 9,9 Kubikfuß des BMW Z4,aber keiner der beiden Kofferräume ist groß genug für eine Golftasche. Dafür ist die Chevrolet Corvette mit ihren 12,6 Kubikmetern vielleicht besser geeignet.
Technologie
Zur Serienausstattung gehören Kurvenlicht, Sitzheizung und eine Zweizonen-Klimaautomatik. Das Infotainment-System umfasst sechs Lautsprecher, einen 7,0-Zoll-Touchscreen und ist mit Apple CarPlay (aber nicht mit Android Auto) kompatibel.
Parksensoren sind für alle Modelle außer dem Boxster S serienmäßig, und der Spyder verfügt weiterhin nicht über einen automatisch abblendenden Rückspiegel mit integriertem Regensensor. Das Premium-Paket mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, beheizbarem Lenkrad, Toter-Winkel-Warner und schlüssellosem Zugang ist ebenfalls wieder erhältlich.