Der Mercedes-AMG EQE 2023 ist das zweite vollelektrische Hochleistungsfahrzeug von Mercedes-Benz AMG. Den Standard-EQE stellte Mercedes im vergangenen Jahr vor. Er folgt dem gleichen Format wie der EQS, das Topmodell der Marke, mit seiner „One-Bow“-Designsprache und der maßgeschneiderten EVA2-Plattform. Allerdings hat der EQE einen etwas kürzeren Radstand und kürzere Überhänge als der EQS.
Bei einem Performance-Mercedes ist es nicht abwegig, jede Menge elektronisch gespeisten Schub und unmittelbares Drehmoment zu erwarten. „Das kompakte Format des EQE ist die perfekte Ausgangsbasis, um mit unseren AMG-spezifischen Lösungen ein hochagiles und hochemotionales Fahrerlebnis zu realisieren“, sagt Jochen Hermann, Geschäftsführer Technik der Mercedes-AMG GmbH.
AMG-spezifische Doppel-Elektromotoren
Im Gegensatz zu einem regulären EQE mit nur einem Elektromotor im Heck verfügt der AMG EQE 53 über je einen AMG-spezifischen Elektromotor an jeder Achse, die zusammen 617 PS und 701 lb-ft Drehmoment liefern. Laut Mercedes-AMG ist der hintere Elektromotor stärker als der vordere, um trotz des serienmäßigen Allradantriebs 4MATIC+ ein heckbetontes Fahrerlebnis zu ermöglichen. Wer sich jedoch für das AMG Dynamic-Plus-Paket mit Boost-Funktion entscheidet, dem stehen 677 PS und 738 lb-ft Drehmoment zur Verfügung.
Wie schnell ist der Mercedes-AMG EQE 2023?
Der Mercedes-AMG EQE 2023 beschleunigt in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Mit dem Dynamic-Plus-Paket beschleunigt er in 3,2 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 149 km/h. Das ist ein ziemlich flottes Elektroauto, das steht fest. Mercedes-AMG bringt in Europa einen leistungsschwächeren AMG EQE 43 auf den Markt, in Amerika wird es nur den EQE 53 geben.
Wie weit kommt man mit einer vollen Ladung?
Offizielle, von der EPA bestätigte Reichweitenangaben für den EQE und den AMG EQE stehen noch aus, aber wir wissen, dass der AMG EQE 53 mit dem gleichen 328-Volt-90,6-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket ausgestattet ist wie der normale EQE. Basierend auf den europäischen WLTP-Standards kann ein normaler EQE (mit einem einzelnen Elektromotor im Heck) mit einer einzigen vollen Ladung bis zu 410 Meilen weit fahren. Wir gehen jedoch davon aus, dass die amerikanischen EPA-Werte weniger großzügig ausfallen werden, insbesondere für den AMG EQE 53 mit seinen zwei leistungsstarken Elektromotoren.
Das Batteriepaket und die elektrische Architektur des AMG EQE unterstützen eine Gleichstrom-Schnellladung von bis zu 170 kW – genug, um die WLTP-Reichweite von 112 Meilen in 15 Minuten wiederherzustellen. Darüber hinaus unterstützt die Batterie wie bei anderen modernen Elektrofahrzeugen die Energierückgewinnung beim Bremsen.
✓ Sie können auch überprüfen:
Adaptive Aufhängung und Hinterradlenkung
Wenn wir schon von einer elektrischen E-Klasse sprechen, dann darf man vom AMG EQE auch eine komfortable Fahrt erwarten. Die adaptiven Dämpfer AMG Ride Control+ an der Vierlenker-Vorderachse und der Mehrlenker-Hinterachse glätten Unebenheiten. Allerdings verfügen diese verstellbaren Dämpfer über zwei Druckbegrenzungsventile, die unabhängig voneinander die Zug- und Druckstufe regeln. Die einstellbare Dämpfung bedeutet, dass die Federung die Karosserie je nach Geschwindigkeit oder gewähltem Fahrmodus anheben oder absenken kann. Das Ergebnis ist eine komfortable Fahrt im Modus „Comfort“ oder ein sportlicheres Fahrgefühl in den Fahrmodi „Sport“ oder „Sport+“.
Der Mercedes-AMG EQE ist serienmäßig mit einer Hinterradlenkung ausgestattet und wir gehen davon aus, dass Sie bereits wissen, wie diese funktioniert. Bei niedrigen Geschwindigkeiten (unter 37 mph) drehen sich die Hinterräder in die entgegengesetzte Richtung wie die Vorderräder (bis zu 3,6 Grad), um die Manövrierbarkeit zu verbessern. Bei Geschwindigkeiten über 37 mph drehen sich die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder, um die Stabilität zu erhöhen.
Fünf AMG Fahrprogramme
Der Mercedes-AMG EQE 2023 ist serienmäßig mit fünf AMG Dynamic Select Fahrprogrammen ausgestattet, die unter anderem die Leistungsentfaltung, das Lenkgefühl, die Fahrwerkscharakteristik und den Fahrzeugsound verändern. Die Wahl von „Slippery“ reduziert die Leistung um bis zu 50 Prozent, während „Comfort“ und „Sport“ 493 PS (80 Prozent) beziehungsweise 555 PS (90 Prozent) freisetzen.
Bei „Sport+“ werden 617 PS freigesetzt, bei „Race Start with Boost“ (in Verbindung mit dem AMG Dynamic-Plus-Paket) 677 PS aus beiden Elektromotoren.
Das richtige Erscheinungsbild
Als der EQS im vergangenen Jahr auf den Markt kam, waren wir nicht gerade begeistert von seinem „Einbogen“-Styling, aber wir sind der Meinung, dass die elektrische Designsprache von Mercedes-Benz beim AMG EQE (und beim EQE generell) besser zur Geltung kommt. Das nach vorn gerichtete Design und das Fastback-Heck sind selbstverständlich, aber der schwarze Kühlergrill mit den vertikalen Chromlamellen und die digitalen Scheinwerfer sorgen für einen modernen Look.
Dazu gehören der AMG-spezifische Frontstoßfänger, der Frontsplitter, der markante Entenbürzel-Heckspoiler, die AMG-Seitenschweller, die 20- oder 21-Zoll-Räder, die Performance-Bremsen (optional sind Carbon-Keramik-Bremsen erhältlich) und der Heckdiffusor. Außerdem ist der AMG EQE hinten mit breiteren Reifen ausgestattet, die ihm einen entschlosseneren Auftritt verleihen.
Im Interieur verfügt der AMG EQE über ein mit echtem Nappaleder bezogenes Lenkrad mit flachem Boden, MB-Tex-Sitze mit Mikrofaser-Polsterung und eine grau-schwarze Innenausstattung mit roten Ziernähten, die sportliche Akzente setzt. Optional ist für den AMG EQE auch der fantastische MBUX Hyperscreen von Mercedes-Benz erhältlich.
Elektrische Intelligenz Schifffahrt
Der Mercedes-AMG EQE 2023 verfügt serienmäßig über eine Navigation mit elektrischer Intelligenz. Das bedeutet, dass das System in der Lage ist, die schnellste und komfortabelste Route unter Berücksichtigung von Verkehrsaufkommen, Energiebedarf, Topografie und anderen Faktoren zu planen, so dass das Fahrzeug „dynamisch auf Verkehrssituationen entlang der geplanten Route reagieren“ kann. Darüber hinaus verfügt es über eine aktive Reichweitenüberwachung, um Energie zu sparen, wenn das System keine verfügbare Ladestation entlang der Route findet.
Informationen zur Garantie
Mercedes-Benz hat die Garantieabdeckung für die AMG EQE Limousine noch nicht bestätigt, aber wir sind zuversichtlich, dass sie die gleiche 4-Jahres-Grundgarantie/50.000 Meilen und eine 10-Jahres-Garantie/155.000 Meilen auf den Antriebsstrang haben wird wie der EQS, der die höchste Reichweite hat. Unser Forschungsteam hat die Zuverlässigkeit von Mercedes-Benz Fahrzeugen untersucht und herausgefunden, ob Autofahrer von einer verlängerten Garantie profitieren.
Mercedes-AMG EQE 2023: Preise & Verfügbarkeit
Der Mercedes-AMG EQE 2023 wird Anfang 2023 zu den Händlern kommen. Die Preise werden noch bekannt gegeben, aber wir gehen davon aus, dass die Grundpreise bei rund 90.000 Euro beginnen werden, wobei ein Standard-EQE ohne AMG einen Grundpreis von 70.000 Euro haben könnte.