Mit dem Mercedes-AMG C63 S E Performance 2024 beginnt für den Stern eine neue Ära. Er ist ein Schlag ins Gesicht der Konkurrenz, denn er bietet mehr Leistung und Drehmoment und ist gleichzeitig der kleinste Benzinmotor unter den Konkurrenten, darunter Audi RS5, BMW M3 und Cadillac CT4-V Blackwing, um nur einige zu nennen.
Der kraftvolle M177 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8, den Mercedes-AMG seit dem Debüt des ersten AMG 63 im Jahr 2015 bis zur Perfektion entwickelt hat, ist verschwunden. Der C63 S E Performance verfügt über den stärksten Vierzylinder-Serienmotor, den die Welt je gesehen hat. Hinzu kommt ein Hybrid-Elektro-System aus der Formel 1, der Königsklasse der Automobiltechnik.
“Der neue C63 S E Performance ist mit seinem Performance-Hybridantrieb und dem elektrisch unterstützten Abgasturbolader ein technologisches Meisterwerk, das neue Wege geht”, sagt Jochen Hermann, Mitglied der Geschäftsleitung – Chief Technical Officer der Mercedes-AMG GmbH.
Das Beste aus zwei Welten
Mercedes-AMG macht beim C63 S E Performance keine halben Sachen. Unter der Haube arbeitet ein handgefertigter 2,0-Liter-M139I-Vierzylindermotor mit elektrischer Turboaufladung, eine Technologie, die aus dem Mercedes-AMG Petronas F1 Team stammt. Der Turbo bezieht seine Energie aus dem 400V P3-Hybridsystem des Fahrzeugs, das erstmals im Mercedes-AMG GT63 S E Performance zum Einsatz kommt, dem derzeit leistungsstärksten Mercedes-AMG Fahrzeug auf dem Markt. Das Hochvolt-Hybridsystem besteht aus einem 6,1 kWh Hochleistungsbatteriepaket, einem Elektromotor im Heck, einem Zweiganggetriebe für den Elektromotor und einem elektronischen Sperrdifferenzial.
Der Benzinmotor hat eine Leistung von 469 PS und ein Drehmoment von 401 lb-ft zwischen 5.000 und 5.500 U/min. Der 150-kW-Elektromotor im Heck leistet 94 PS und erreicht für 10 Sekunden eine Spitzenleistung von 201 PS (und ein Drehmoment von 236 lb-ft), was bei Überholmanövern ein schnelleres Vorankommen ermöglicht. Mit einer Gesamtleistung von 671 PS und einem Drehmoment von 752 lb-ft. lässt der Mercedes-AMG C63 S E Performance die deutschen und amerikanischen Konkurrenten aufhorchen. Die im Vergleich zum Vorgängermodell C63 mit V8-Motor um 168 PS gesteigerte Leistung und das um 236 Nm erhöhte Drehmoment zeugen von der Ingenieurskunst, die in die jüngste Kreation von Mercedes-AMG eingeflossen ist.
Die Kraftübertragung auf alle vier Räder erfolgt über den Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ und das AMG SPEEDSHIFT MCT Neunganggetriebe mit nasser Anfahrkupplung anstelle eines konventionellen Drehmomentwandlers. Das Zweigang-Getriebe des Elektromotors im Heck verfügt über einen elektrischen Aktuator, der bei 87 mph den zweiten Gang einlegt. Im rein elektrischen Betrieb bleibt der C63 S E Performance ein Allradfahrzeug, das bis zu acht Meilen weit fahren kann, bevor der Benzinmotor anspringt.
Mercedes-AMG C63 S E 2024 Leistung: von Null auf 60
Mercedes-AMG gibt die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit 3,3 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit mit 174 km/h an. Darüber hinaus erreicht der C 63 S E Performance mit reinem Elektroantrieb eine Geschwindigkeit von 81 mph. Die 0-60-Zeit des C63 S E Performance liegt nahe an der des Mercedes-AMG GT Black Series (3,1 Sekunden), der ab 2022 zu den fünf schnellsten Serienfahrzeugen auf dem Nürburgring zählen wird.
Hinterradlenkung & Drift-Modus
Der Mercedes-AMG C63 S E Performance 2024 verfügt über weitere bemerkenswerte Leistungsmerkmale. Er verfügt über eine Hinterachslenkung, die die Hinterräder bis zu einer Geschwindigkeit von 62 mph in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder lenkt. Bei höheren Geschwindigkeiten lenkt sie die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder, um Handling, Kurvenverhalten und Stabilität zu optimieren.
Dem Fahrer stehen nicht weniger als acht AMG Fahrmodi zur Verfügung, darunter ein neuer Driftmodus für “noch mehr Fahrspaß”, so Mercedes-AMG. Hinzu kommen vier Energierückgewinnungsstufen und drei Fahrwerkseinstellungen. Ansonsten verfügt der C63 S E Performance serienmäßig über Stahlfedern mit adaptiven AMG Ride Control Dämpfern sowie Sechskolbenbremsen vorn und Einkolben-Schwimmsättel hinten.
✓ Sie können auch überprüfen:
Sportlicheres Design
Der Mercedes-AMG C63 S E Performance 2024 ist vorne zwei Zentimeter und insgesamt 3,3 Zentimeter länger als die normale C-Klasse Limousine. Hinzu kommen ein um 0,4 Zentimeter verlängerter Radstand und eine um drei Zentimeter verbreiterte Spurweite. Zu den neuen Stylingdetails gehören ein Luftauslass in der Motorhaube, ein AMG-spezifischer Kühlergrill und eine AMG-Frontschürze im Jet-Wing-Design. Hinzu kommen neue Seitenschweller, serienmäßige 19-Zoll-Räder mit Aerodynamik-Optimierung, ein neu gestalteter Heckstoßfänger, ein Heckdiffusor und vier Endrohrblenden.
Im Innenraum bleibt die C-Klasse erkennbar, aber mit maßgeschneiderten Details wie AMG-Sportsitzen mit markanten Ziernähten, einem AMG-Lenkrad und einem aktualisierten Infotainment- und Multimediasystem MBUX mit hybridspezifischen Anzeigen und personalisierten Menüfunktionen. Es verfügt sogar über ein akustisches Fahrzeugwarnsystem, das Fußgänger über außen angebrachte Lautsprecher vorne und hinten warnt, wenn sich das Fahrzeug im Elektromodus bewegt. Darüber hinaus sendet das System im Full-Attack-Modus verstärkte Töne an die internen und externen Lautsprecher – eine Funktion, die man bei einem V8 nicht braucht.
Preise & Verfügbarkeit
Mercedes-AMG wollte die unverbindliche Preisempfehlung für die neue C63 S E Performance Limousine nicht verraten, zumindest noch nicht. Wenn man bedenkt, dass der vorherige AMG C63 S einen Basispreis von unter 77.000 US-Dollar hatte, erwarten wir, dass der Mercedes-AMG C63 S E Performance im Jahr 2024 zwischen 85.000 und 88.000 US-Dollar kosten wird. US-Käuferinnen und -Käufer werden voraussichtlich bis September oder Oktober 2023 auf die ersten Auslieferungen warten müssen. Die globalen Märkte könnten bereits Anfang 2023 ein Exemplar in die Hände bekommen.
Fotos & Quelle: Mercedes-Benz AG.