Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor

Der Lotus Emira 2024 ist der lang erwartete Nachfolger des Evora und der letzte Serien-Lotus mit Benzinmotor. Der neue Lotus Emira ist die jüngste Generation der kleinen zweisitzigen Sportwagen von Lotus und folgt der gleichen Formel wie seine Vorgänger Elite, Elan, Europa, Esprit, Elise, Exige und Evora.

Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor
Lotus Emira 2024. Foto: Lotus Cars.

Lotus Emira 2024: Neuer Turbo-Antrieb

Lotus war einer der ersten Hypercar-Hersteller, der mit dem atemberaubenden Evija EV auf volle Elektrifizierung setzte. Sein nächstes Elektroauto, der Emira, ist bereit, sich dem aufkommenden Elektro-SUV-Segment anzuschließen, was den Emira zu einem Schwanengesang auf die fossil angetriebene Vergangenheit von Lotus macht.

Der Emira wird mit zwei Motorvarianten angeboten. Die erste ist der bekannte aufgeladene 3,5-Liter-V6-Motor von Toyota mit 400 PS und 317 lb-ft. Er verfügt über Hinterradantrieb und kann mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Sechsgang-Automatikgetriebe ausgestattet werden. Wer den letzten Lotus mit Benzinmotor ergattern will, sollte sich den Emira First Edition genauer ansehen. „First Edition“ nennt Lotus die offizielle Einführung des neuen Zweiliter-Vierzylinder-Turbomotors aus Vollaluminium für die Emira-Baureihe.

Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor
Lotus Emira 2024. Foto: Lotus Cars.

Während der Emira mit V6-Antrieb ideal für Langstreckenfahrten ist, eignet sich der 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder von Mercedes-AMG für den gelegentlichen Einsatz auf der Rennstrecke. Er basiert auf dem Hochleistungs-Vierzylinder M139 des deutschen Automobilherstellers, dem derzeit stärksten Vierzylinder in Serie, und ist das gleiche Triebwerk wie im Mercedes-AMG SL 43 oder C63 S E Performance. Der Motor leistet im Emira 360 PS und 317 lb-ft Drehmoment und ist damit der stärkste Vierzylinder in der Geschichte von Lotus.

Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor
Lotus Emira 2024. Foto: Lotus Cars.

„Der Emira V6 hat sich mit mehreren tausend Bestellungen aus aller Welt bereits als unglaublich erfolgreich erwiesen“, sagt Mike Johnstone, Group Vice President und Chief Commercial Officer bei Lotus. „Mit der Einführung des Emira-Vierzylinders in unsere Modellpalette erweitern wir die Möglichkeiten und die Attraktivität des Fahrzeugs um eine neue Dimension und bieten ein neues Niveau an Effizienz und Zugänglichkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Leistung und Agilität, die unsere Kunden erwarten.

Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor
Lotus Emira 2024. Foto: Lotus Cars.

Alle Turbo-Vierzylinder-Emira sind heckgetrieben und nutzen ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe von Mercedes-AMG, das Lotus erstmals einsetzt. Im Vergleich zu den Sechsgang-Schaltgetrieben und den Automatikgetrieben des Emira V6 bietet das Mercedes-AMG DCT laut Lotus schnellere Gangwechsel ohne Unterbrechung des Drehmoments beim Schalten.

✓ Sie können auch überprüfen:

Vierzylindermotor: Die wichtigsten Spezifikationen

Zu den Merkmalen des neuen Zweiliter-Turbomotors (1.991 cm3), den Mercedes-AMG an Lotus liefert, gehören ein Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder, ein 200-bar-Direkteinspritzsystem, Ein- und Auslassnockenwellen mit variabler Ventilsteuerung (während die Ventile auf der Auslassseite zwischen langer und kurzer Steuerzeit variieren können) sowie eine Kombination aus Piezo-Injektoren und PortInjektoren. Der Turbolader ist in Twin-Scroll-Bauweise ausgeführt, d.h. das Turbinengehäuse ist in zwei getrennte Kanäle unterteilt, die auf die entsprechenden Kanäle im Abgaskrümmer abgestimmt sind.

Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor
Lotus Emira 2024. Foto: Lotus Cars.

Der Block wurde im so genannten „Advanced Chill Casting“-Verfahren im Gegensatz zum traditionellen Sandgussverfahren hergestellt. Nach Angaben von Lotus bietet das Chill-Casting-Verfahren eine bessere Haltbarkeit und Festigkeit für den Hochleistungseinsatz. Inspiriert vom Motorsport hat der Motorblock laut Lotus ein „geschlossenes Deck“-Design für höhere Steifigkeit, während die Zylinderbohrungen mit einer patentierten reibungsarmen Beschichtung versehen sind, um Gewicht zu sparen.

Wie schnell ist der Lotus Emira mit vier Zylindern?

Der Lotus Emira mit vier Zylindern erreicht in 4,4 Sekunden eine Höchstgeschwindigkeit von 180 Meilen pro Stunde. Der 4-Zylinder Emira ist serienmäßig mit Launch Control ausgestattet.

Lotus Sportwagen Architektur

Der Einbau des hochbelastbaren Mercedes-AMG-Vierzylinders in den Emira erforderte entscheidende Änderungen am Aluminium-Chassis des Fahrzeugs. Unter der schlanken Karosserie des Emira befindet sich ein aus Aluminium gegossener hinterer Hilfsrahmen, der das Gewicht des Fahrzeugs im Vergleich zum Stahlrahmen des V6 um 26 Pfund reduziert. Das steifere Fahrwerk wird von geschmiedeten Aluminium-Doppelquerlenkern mit speziell abgestimmten Eibach-Federn und Bilstein-Einrohrdämpfern getragen. Außerdem verfügt der Emira über eine elektrohydraulische Lenkung (aus dem Evora), die ein präziseres Lenkgefühl vermittelt.

Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor
Lotus Emira 2024. Foto: Lotus Cars.

Der Lotus Emira ist in den Fahrwerkskonfigurationen Tour und Sport erhältlich. Erstere verfügt über weichere Feder- und Dämpfereinstellungen für Grand-Touring-Komfort, während letztere über härtere Dämpfer und einen größeren Sturzwinkel verfügt, um das Handling und die Kurvenlage zu optimieren. Das Tour-Fahrwerk ist serienmäßig mit dem Goodyear Eagle F1 Supersport bereift, während das Sport-Fahrwerk mit dem Michelin Pilot Sport Cup 2 ausgestattet ist, der auf der Rennstrecke für unnachgiebigen Grip sorgt.

„Wir haben die Fahrwerkseinstellungen für den Zweiliter-Emira sorgfältig abgestimmt, um die für Lotus typische exzellente Karosseriekontrolle zu gewährleisten, ohne dass sich das Auto hart anfühlt“, sagt Gavan Kershaw, Direktor für Fahrzeugmerkmale und Produktintegrität bei Lotus. „Wir haben das Kennfeld von Motor und Getriebe in Verbindung mit den Fahrmodi so abgestimmt, dass im Touring-Modus ein kultivierter und entspannter Charakter entsteht und im Sport- und Track-Modus ein unglaubliches Startverhalten, hervorragende Fahreigenschaften, eine noch schnellere Gasannahme und ein Kickdown.“

Hypercar-Styling

Uns gefällt, dass der Lotus Emira einige Designelemente des teuren Evija Super EV übernommen hat. Er hat geformte Türen mit Lufteinlässen, die in die gewölbten hinteren Kotflügel integriert sind – eine aerodynamische Note, die die Notwendigkeit aktiver Aero-Elemente überflüssig macht, die ein sauberes und gut geformtes Design ruinieren könnten. Die Voll-LED-Scheinwerfer und die doppelten Rückfahrscheinwerfer verleihen dem Emira einen modernen Touch, der seinen sportlichen Charakter unterstreicht.

Mit 13 Lackfarben und einem optionalen Black-Pack, das schwarz glänzende Elemente wie das Dach und die Außenspiegelhalterungen beinhaltet, wird der Emira die Blicke auf sich ziehen wie jeder typische Sportwagen europäischer Herkunft.

Geräumige Kabine

Lotus hat dem Emira ein schlichtes, aber modernes Interieur verpasst. Er verfügt über ein Lenkrad mit flacher Unterseite, ein digitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument und einen 10,25-Zoll-Infotainment-Touchscreen mit Navigation und Smartphone-Konnektivität. Die 12-fach elektrisch verstellbaren Sitze sind in Nappaleder oder Alcantara mit Kontrastnähten erhältlich, während das serienmäßige 10-Kanal-KEP-Audiosystem die Lieblingsmusik während der Fahrt liefert.

Lotus Emira 2024: Benziner kommt mit kraftvollem Motor
Lotus Emira 2024. Foto: Lotus Cars.

Und im Gegensatz zu manch hoffnungslos unpraktischem Sportwagen bietet der Emira 208 Liter Stauraum hinter den Rücksitzen und weitere 151 Liter im geräumigen Kofferraum.

Lotus Emira: Verfügbarkeit & unverbindliche Preisempfehlung ab

Laut Lotus wird der Vierzylinder-Emira bei rund 99.000 Euro (ab Werk) und der V6 bei rund 106.000 Euro starten. Der Emira V6 wird zunächst gegen Ende 2023 auf den Markt kommen, während das Turbomodell Anfang 2024 eingeführt wird. Der Emira ist in 13 Farben erhältlich: Hethel Yellow, Magma Red, Vivid Red, Dark Verdant, Seneca Blue, Atlantis Blue, Meridian Blue, Osmium Silver, Nimbus Grey, Shadow Grey, Zinc Grey, Mist White und Cosmos Black.

Fotos und Quelle: Lotus Cars.

Autonews zu sehen

Nachrichten, Meinungen und Überblick

Alex Wind

Als Autor, der sich auf Automobilthemen spezialisiert hat, erstellt er seit 2016 Online-Inhalte mit dem Schwerpunkt auf automobilbezogenen Nachrichten. Dank seines Wissens und seiner Erfahrung veröffentlicht er auf dem Portal "H-H-Auto" aktuelle und verlässliche Artikel über die automobile Welt.

H-H-Auto
Einen Kommentar hinzufügen