Jahre nachdem der Crosstour das SUV-Angebot von Honda verlassen hatte, nahm der weitaus kastenförmigere Passport seinen Platz als Mittelklassewagen für diejenigen ein, die mehr wollen, als der CR-V bieten kann. Für das Jahr 2022 wurde der Passport mit kosmetischen Änderungen, technischen Upgrades und einem robusten TrailSport-Modell überarbeitet, so dass das Modell 2023 unverändert bleibt. Der Passport 2023 ist eng mit dem dreireihigen Pilot verwandt und nutzt den gleichen Antriebsstrang wie sein größerer Stallgefährte.

Inhaltsverzeichnis
Was wir denken Honda Passport 2023
Der Passport zeichnet sich durch ein angenehmes, wenn auch unterhaltsames Handling und ein ausgezeichnetes Lenkgefühl aus. In unserem ersten Testbericht über den Honda Passport 2023 TrailSport stellten wir fest, dass der Motor zwar eine starke Beschleunigung liefert, wir aber auf dem Schleuderkurs mit dem Neungang-Automatikgetriebe zu kämpfen hatten. Als der Asphalt aufhörte, stellten wir fest, dass Hondas mittelgroßer Crossover zwar gut auf Trails zurechtkam, aber echte Offroad-Hindernisse waren zu viel für ihn.


Innen bietet der Passport viel Platz für Gepäck und Passagiere. Clevere Stauraumlösungen sind ebenfalls reichlich vorhanden. Der Kraftstoffverbrauch könnte jedoch verbessert werden, ebenso wie die Wind- und Reifengeräusche, die sich ihren Weg in den Innenraum bahnen. Außerdem waren wir enttäuscht, dass das TrailSport-Paket nicht mehr bietet als härtere Reifen und kosmetische Änderungen. Abgesehen davon sind die Vorzüge des Passport auf der Straße ausreichend, um eine Überlegung wert zu sein. In einem Vergleich mit einem Subaru Outback Wilderness und einem Toyota 4Runner belegte der Honda Passport TrailSport den ersten Platz, weil er ein gutes Allradsystem und eine ansonsten gute Leistung bietet.

Leistung und Kraftstoffverbrauch
Jeder Passport 2023 verfügt über eine Neungang-Automatik und einen 3,5-Liter-V6-Motor, der 280 PS und 262 lb-ft Drehmoment entwickelt. Allerdings bietet nur das Basismodell EX-L einen Allradantrieb; die Ausstattungslinien TrailSport und Elite sind serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet. Als wir den Honda Passport 2022 TrailSport testeten, schafften wir den Sprint von 0 auf 100 km/h in relativ schnellen 6,5 Sekunden (der Outback 2.4T ist noch ein bisschen schneller). Die EPA bewertet den FWD Passport bei 20/25 mpg Stadt / Autobahn, während AWD-Modelle Rückkehr 19/24 mpg.


Honda Passport 2023 TrailSport
Denn Honda hat für den Passport die Ausstattungsvariante TrailSport eingeführt. Dieses kosmetische Paket vergrößert die Spurweite des Passport dank 18-Zoll-Rädern um 10 mm oder zwei Fünftel eines Zolls. Zu den weiteren äußeren Veränderungen gehören ein spezieller Kühlergrill und eine Motorhaube mit Power-Bulge. Im Innenraum bietet Honda orangefarbene Embleme, orangefarbene Nähte, schlammfeste Gummifußmatten und eine überarbeitete Instrumententafel. Allradantrieb ist bei dieser Variante Standard.


✓ Sie können auch überprüfen:
Sicherheitsbewertungen und Merkmale
Die NHTSA gab dem Passport 2023 eine Fünf-Sterne-Gesamtbewertung für die Crashsicherheit. Er erhielt vier Sterne für Frontalaufprall, fünf Sterne für Seitenaufprall und vier Sterne für Überschlag. Das IIHS bewertete den Passport insgesamt mit „Gut“, seiner höchsten Bewertung in diesen Tests. Seine Bewertung bei kleinen Überschneidungen auf der Beifahrerseite war lediglich „Ausreichend“, die zweithöchste von vier Bewertungen.


Honda stattet den Passport 2023 mit der Honda Sensing-Suite von Fahrerassistenz- und aktiven Sicherheitsfunktionen aus. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent, eine automatische Notbremsung vorne und ein Insassenalarm auf den Rücksitzen. Auch der Toter-Winkel-Warner und der Querverkehrswarner sind bei allen Modellen serienmäßig.


Laderaum und Innenraum
Das Platzangebot im Innenraum ist die Stärke des Passport, vor allem in Bezug auf das Ladevolumen. Außerdem liegt er im oberen Bereich des Mittelklassesegments.
Beinfreiheit (vorne/hinten) | Laderaum (Sitze oben/unten) | |
Honda Passport | 40,9/39,6 Zoll | 41,2/77,9 Kubikfuß |
Subaru Outback | 42,8/39,5 Zoll | 32,5/75,7 Kubikfuß |
Jeep Grand Cherokee | 41,3/38,2 Zoll | 37,7/70,8 Kubikfuß |
Technologie
Jeder Honda Passport 2023 ist mit einem 8,0-Zoll-Infotainment-Touchscreen ausgestattet, der mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist. Honda verbaut serienmäßig zwei USB-Anschlüsse in der ersten Reihe. Die TrailSport- und Elite-Varianten verfügen über zwei Anschlüsse in der zweiten Reihe und ein kabelloses Ladegerät für Mobiltelefone. Höhere Ausstattungsvarianten werden mit integrierter Navigation angeboten und der Passport Elite ist mit Wi-Fi-Konnektivität ausgestattet. Die Basismodelle sind mit einem Audiosystem mit sieben Lautsprechern ausgestattet. Darüber rüstet Honda ein Premium-System mit 10 Lautsprechern aus.


Ausstattungsniveaus (oder) empfohlene Ausstattungen
Der beste Weg, einen Honda Passport 2023 zu kaufen, ist, sich für die Basisausstattung EX-L mit Allradantrieb zu entscheiden. Dies garantiert maximale Leistungsfähigkeit für mehrere tausend Euro weniger als das rein kosmetische TrailSport-Modell. Ledersitze, elektrisch verstellbare Vordersitze, eine Drei-Zonen-Klimaautomatik und eine elektrische Heckklappe gehören zur Serienausstattung. Das Gleiche gilt für den Toter-Winkel-Assistenten mit Querverkehrskontrolle hinten. Der Passport EX-L spricht für sich als gut ausgestattetes Basismodell.
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei Honda Passport 2023 – 45,000 Euro.