Zahlen sind eine lustige Sache, und im Reich der BMW-Nomenklatur ist der X5 SUV eigentlich ein größeres und praktischeres Boot als der X6 mit Schrägdach. In vielerlei Hinsicht verhält sich der X6 wie ein fetter 3er in Stöckelschuhen. Angetrieben von einem 335 PS starken Reihensechszylinder (40i) oder einem 523 PS starken Twin-Turbo-V8 (M50i) entfaltet der X6 2023 seine Kraft so geschmeidig wie Rasierschaum.
Wer mehr Leistung will, wählt den X6 M mit bis zu 617 PS (separat getestet). Obwohl die äußeren Proportionen des X6 unförmig wirken, ist der Innenraum elegant und funktional. Das modisch abfallende Dach geht zu Lasten der Kopffreiheit und des Stauraums, aber wem das markante Äußere über alles geht, wird sich kaum über den höheren Preis gegenüber dem X5 ärgern.
Was ist neu für 2023?
Auch wenn der X6 M50i mit 523 PS einen kräftigeren Sound und eine bessere Beschleunigung hat, glauben wir nicht, dass er 20.000 Euro mehr wert ist. Stattdessen würden wir uns für den Sechszylinder X6 40i entscheiden, der serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet ist. Wir würden uns für das M Sportpaket entscheiden, das ein eleganteres Karosseriekit und Exterieurzubehör, eine verbesserte Abgasanlage, ein neu abgestimmtes Fahrwerk und ein einzigartiges Lenkrad umfasst.
Das Komfortsitz-Paket ist ein echter Hingucker und bietet belüftete Vordersitze mit elektrischer Sitzverstellung und Massagefunktion. Wer wie wir in kalten Regionen lebt, wird das neue Klimakomfort-Paket zu schätzen wissen. Es umfasst eine Vier-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung für beide Sitzreihen sowie eine Lenkrad- und Armlehnenheizung.
Motor, Getriebe und Leistung
Der X6 40i wird von einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Turbomotor mit 335 PS und einem 48-Volt-Hybridsystem in Verbindung mit einem Achtgang-Automatikgetriebe und Allradantrieb angetrieben. Der M50i hat das gleiche Getriebe und ebenfalls Allradantrieb, ist aber mit seinem 4,4-Liter-V8 mit Doppelturbo deutlich leistungsstärker. Mit seinen 523 PS und 553 Pfund Drehmoment beschleunigt er auf unserer Teststrecke in nur 3,8 Sekunden auf 100 km/h. Der X6 M leistet bis zu 617 PS und ist sogar noch schneller.
Dennoch ist der serienmäßige Sechszylinder-Antriebsstrang sehr schnell und samtweich. Sowohl der X6 40i als auch der M50i sind serienmäßig mit adaptiven Dämpfern und Felgengrößen von 20 bis 22 Zoll ausgestattet. Unser Test des V8-angetriebenen X6 zeigte seine beeindruckende Kurvenhaftung und Bremskraft. Obwohl die Federung straffer ist als bei dem von uns getesteten X6 mit Sechszylindermotor, wirkte sie nie straff. Wir schätzten auch die einstellbare Lenkung und den ruhigen Innenraum bei Reisegeschwindigkeit.
✓ Sie können auch überprüfen:
Anhängelast und Nutzlast
Der X6 verfügt über eine beeindruckende Anhängelast in einem Segment, in dem die Anhängelast oft eine untergeordnete Rolle spielt. Mit dem optional erhältlichen Anhängelast-Paket beträgt die maximale Anhängelast des X6 7200 lbs.
Treibstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Der X6 40i mit Allradantrieb erreicht 21 mpg in der Stadt und 25 mpg auf der Autobahn. Der deutlich leistungsstärkere X6 M50i mit V8-Zweizylinder-Turbomotor erreicht 16 mpg im Stadtverkehr und 22 mpg auf der Autobahn. Während der Sechszylinder X6 die Erwartungen der Regierung auf unserer 75 km/h Autobahn-Verbrauchsstrecke – Teil unseres umfangreichen Testprogramms – mit 29 mpg Autobahn-Verbrauch übertraf, verfehlte der M50i diese Marke im gleichen Test um 2 mpg. Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch des X6 finden Sie auf der Website der EPA.
Innenraum, Komfort und Beladung
Es ist keine Überraschung, dass der Innenraum des X6 so aussieht und sich so anfühlt wie die meisten neuen BMW Modelle. Das bedeutet, dass hochwertige Materialien und griffsympathische Oberflächen im Überfluss vorhanden sind und zwei große 12,3-Zoll-Digitalbildschirme das Armaturenbrett dominieren. Das Armaturenbrett sieht schick aus, aber die Anzeigen sind ein verwirrendes Durcheinander. Zum Glück ist das optionale Head-up-Display übersichtlicher. Auch der Rest des Armaturenbretts ist intelligent gestaltet. Die Gestensteuerung von BMW, bei der man bestimmte Funktionen wie die Lautstärke des Audiosystems durch Winken mit der Hand vor dem Infotainment-Bildschirm steuern kann, ist zwar vorhanden, aber unnötig.
Zur Serienausstattung gehören außerdem 16-fach elektrisch verstellbare Vordersitze, eine individuell einstellbare Ambientebeleuchtung, Sitzheizung und ein passiver Einstieg. Auf der Rückbank finden zwei Erwachsene bequem Platz, die Bein- und Kopffreiheit schrumpft jedoch im Vergleich zum kastenförmigen X5 um rund zwei bzw. drei Zoll. Auch hinter den Rücksitzen bietet der X6 weniger Stauraum. Im Test fanden dort nur neun Handgepäckstücke Platz, beim X5 waren es elf.
Infotainment und Konnektivität
Das serienmäßige Infotainment-System mit 12,3-Zoll-Touchscreen umfasst Apple CarPlay und Android Auto. Die Bedienung erfolgt über herkömmliche Tasten, Sprachbefehle, einen Drehregler in der Mittelkonsole und sogar über Gesten. Die iDrive-Benutzeroberfläche des Unternehmens bietet gestochen scharfe Grafiken und unmittelbare Reaktionen, aber einige der mehrschichtigen Menüs können ablenkend wirken. BMW bietet auch Upgrades wie integrierte Navigation, verbesserte USB-Anschlüsse, kabelloses Aufladen und einen Wi-Fi-Hotspot an. Der X6 kann auch mit einem hochwertigen Audiosystem von Harman/Kardon oder einem noch hochwertigeren System von Bowers & Wilkins aufgerüstet werden.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Der Bimmer ist mit einer Vielzahl serienmäßiger und optionaler Fahrerassistenzsysteme erhältlich. Weitere Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen des X6 finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Kollisionswarner und automatische Notbremsung serienmäßig
- Totwinkelüberwachung und Querverkehrswarnung hinten serienmäßig
- Erhältlich mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-Go-Technologie
Garantie und Wartung
BMW bietet eingeschränkte Garantien und Antriebsstranggarantien, die mit denen konkurrierender Luxusautomobilhersteller wie Audi und Mercedes-Benz vergleichbar sind. Zusammen mit Jaguar bietet BMW jedoch einen der besten kostenlosen Wartungspläne der Branche.
- Beschränkte Garantie auf vier Jahre oder 50.000 Meilen
- Die Garantie für den Antriebsstrang beträgt vier Jahre oder 50.000 Meilen.
- Kostenlose Wartung für drei Jahre oder 36.000 Meilen
Die unverbindliche Preisempfehlung für den BMW X6 2023 xDrive40i beträgt 72.020 Euro.