In der Klasse der mittelgroßen Luxus-SUV gibt es eine Menge Angebote, von denen die meisten gut sind, aber der BMW X5 2023 zeichnet sich durch eine Mischung aus Leistung und Raffinesse aus, die viele Crossover vermissen lassen. Ein Grund für die große Anziehungskraft des X5 ist sein Antriebs-Trio, das mit einem laufruhigen, turbogeladenen Reihensechszylinder mit 335 PS beginnt.
Ein V8-Twin-Turbo-Motor sorgt mit 523 PS für die nötige Power, und ein umweltfreundliches Plug-in-Hybrid-System ermöglicht eine Reichweite von bis zu 30 Meilen im elektrischen Betrieb. Konkurrenten wie der Genesis GV80 und die Mercedes-Benz GLE-Klasse mögen den X5 in Sachen Eleganz übertreffen, aber die schöne, gut geschnittene Kabine des BMW vermittelt immer noch einen starken Premium-Eindruck. Außerdem ist das Fahrverhalten des X5 charmanter als das dieser Alternativen, wenn auch nicht ganz so sportlich wie bei den BMWs der jüngeren Vergangenheit, denen wir nachtrauern.
Liebhaberinnen und Liebhaber werden vielleicht ein echtes Kraftpaket wie den Porsche Cayenne bevorzugen, aber der schnelle und gut abgerundete X5 ist dank seiner allgemeinen Qualität an der Spitze seiner Klasse.
Was ist neu?
Das optionale Premium-Paket für den X5 enthält nun ein drahtloses Smartphone-Ladegerät, aber keine Gestensteuerung für das Infotainmentsystem iDrive. Gleiches gilt für das Executive-Paket, das ebenfalls ohne Gestensteuerung auskommt. die schicke optionale Lederausstattung Vernasca wurde ebenso eingestellt wie das tierfreie Kunstleder SensaTec von BMW, das durch die neue vegane Kunstlederoption Sensafin ersetzt wurde.
Wir lieben das Sparen fast so sehr wie die Leistung, und deshalb ist der xDrive40i für uns der X5 der Wahl. Mit einer Beschleunigung von nur 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h bietet er die Beschleunigung einer Sportlimousine, verfügt über Allradantrieb und ist in dieser teuren Klasse ein echtes Schnäppchen. Empfehlenswert ist das Premium-Paket mit Head-up-Display, Vier-Zonen-Klimaautomatik, Motorfernstart und Harman/Kardon-Stereoanlage.
Motor, Getriebe und Leistung
Der X5 2023 wird mit einem von drei verschiedenen Antriebssträngen angeboten, die jeweils an ein anderes Modell gekoppelt sind. Der X5 mit der Bezeichnung sDrive40i oder xDrive40i wird von einem Reihensechszylinder mit Turboaufladung und 335 PS angetrieben. Der Plug-in-Hybrid xDrive45e hat einen aufgeladenen Reihensechszylinder und einen Elektromotor, die zusammen 389 PS leisten. Auf unserer Teststrecke beschleunigte der X5 damit in nur 4,7 Sekunden auf 100 km/h. (Wir haben auch den 40i getestet – der schaffte es in 4,8 Sekunden auf 60 km/h). Der M50i mit seinem 523 PS starken V8-Twin-Turbo beschleunigt in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Alle drei Motorisierungen sind mit einem Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt, und keiner von ihnen lässt den Fahrer in praktisch jeder Fahrsituation im Stich. Das kultivierte Fahrverhalten und das stabile Handling des X5 sind eine große Verbesserung gegenüber dem Vorgänger, ebenso wie die Lenkung, die sich direkter anfühlt, aber immer noch nicht ganz das ist, was wir als sportldich bezeichnen würden. Hier ist der Audi Q7 dem X5 immer noch überlegen, aber es ist ein enges Spiel. Wenn man den X5 in eine schnelle Kurve lenkt, hält er zuverlässig die Spur und belohnt den Fahrer mit einer Berechenbarkeit, die der GLE-Klasse fehlt. Und wenn Sie ein Fahrzeug abschleppen müssen, sollten Sie wissen, dass die maximale Anhängelast des X5 unabhängig von der Motorisierung nicht weniger als 7200 Pfund beträgt.
Reichweite, Aufladung und Batterielebensdauer
Der xDrive45e ist serienmäßig mit einer 24,0 kWh-Batterie ausgestattet, die laut BMW für bis zu 30 Meilen rein elektrisches Fahren ausreicht. Der X5 kann mit der Batterie bis zu 84 Meilen pro Stunde fahren, ohne den Benzinmotor zu benutzen. Das Batteriepaket kann zu Hause an 110- oder 220-Volt-Steckdosen oder an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden.
Treibstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Mit dem Reihensechszylinder ist der X5 laut EPA so sparsam wie die Vierzylinder-Version der GLE-Klasse und etwas sparsamer als der Vierzylinder-Q7. Mit dem V8 sinken die EPA-Werte drastisch. Bei unseren realen Verbrauchstests auf der Autobahn übertraf allerdings nur der 40i mit 28 mpg seinen Highway-Wert, der M50i kam auf 20 mpg, 2 mpg weniger als erwartet. Der Plug-in-Hybrid 45e erreichte im reinen Batteriebetrieb 46 mpg und insgesamt 26 mpg. Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch des X5 finden Sie auf der Website der EPA.
Innenraum, Komfort und Beladung
Das Platzangebot im Innenraum ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Sitzreihe für Erwachsene großzügig, die optionale dritte Sitzreihe des X5 ist nur für Kinder gedacht. Im Innenraum erwarten die Insassen hochwertige Materialien, zahlreiche Ladestationen für Geräte und – je nach gewählter Ausstattung – eine Vielzahl luxuriöser Ausstattungsmerkmale. elektrisch verstellbare Vordersitze mit Memory-Funktion für den Fahrer gehören zur Serienausstattung. Alle Modelle verfügen über eine elektrisch einstellbare Lenksäule, beheizbare Vordersitze, Panorama-Schiebedach, Zweizonen-Klimaautomatik, elektrische Heckklappe, Scheibenwischer mit Regensensor und individuell einstellbare Ambientebeleuchtung.
Massagesitze, Fernstart, Soft-Closing-Türen, Akustikverglasung, Leder-Armaturenbrett und beheizbare Armlehnen und Lenkrad lassen den X5 wie ein Luxus-SUV der Oberklasse wirken, kosten aber auch eine Menge Geld. Apropos teure Extras: Ein Surround-Sound-Audiosystem von Bowers & Wilkins mit Diamantkalotten-Hochtönern kann auf Wunsch nachgerüstet werden.
Der X5 bietet viel Stauraum. Bei Benutzung der Rücksitze konnten wir 11 unserer Handgepäckkoffer hinter der zweiten Sitzreihe verstauen. Mit umgeklappten Rücksitzen, die von der Seite oder vom Heck des SUV aus bedient werden können, fanden wir Platz für 26 Koffer. Der GLE konnte in diesem Test mit dem X5 mithalten, allerdings sind die Rücksitze nicht so einfach zu verstauen.
Infotainment und Konnektivität
Zwei 12,3-Zoll- Bildschirme verleihen dem ansonsten schlichten Cockpit einen modernen Look. Das eine dient als digitale Anzeige – eine Funktion, die bei Herstellern von Luxusautomobilen immer häufiger anzutreffen ist -, das andere ermöglicht den Zugriff auf das Infotainmentsystem mit der neuesten Version der BMW iDrive Software. Die Bedienung erfolgt über den Touchscreen oder den Drehregler in der Mittelkonsole. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig an Bord.
Sicherheit und Fahrerassistenz
BMW bietet grundlegende Fahrerassistenzfunktionen wie die automatische Notbremsung serienmäßig an, weitergehende Funktionen wie der teilautonome Fahrmodus sind optional erhältlich. Weitere Informationen zu den Crashtestergebnissen des X5 finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Automatische Notbremsung mit Fußgängererkennung serienmäßig
- Standard-Gleisfreimeldeeinrichtung
- Totwinkelüberwachung serienmäßig mit Querverkehrswarnung hinten
Die unverbindliche Preisempfehlung für den BMW X5 2023 xDrive45e beträgt 81.695 Euro.