Traditionell waren Sportlimousinen die Fahrzeuge, die den Geist der Marke BMW am besten widerspiegelten. Nicht mehr so sehr. Der X3 2023 SUV dringt in das Territorium seiner viertürigen Brüder mit einer zufriedenstellenden Mischung aus Kultiviertheit und Fahrfreude ein. Wie der Name schon sagt, ist der X3 das Crossover-Pendant zur berühmten 3er Limousine, mit der er sich auch die Motoren teilt. Das Einstiegsmodell wird von einem 248 PS starken Vierzylinder-Turbo angetrieben, während der M40i von einem 382 PS starken Sechszylinder-Turbo unterstützt wird – ein Motor, der uns immer wieder mit seiner samtweichen Kraft beeindruckt.
Sein attraktives Außendesign verleiht dem X3 genug Anziehungskraft, um ihn in eine Reihe mit Stilikonen wie dem Genesis GV70 und dem Volvo XC60 zu stellen. Der geräumige Innenraum des X3 ist schlicht, aber mit hochwertigen Materialien und wünschenswerten Technologien ausgestattet. Aber es ist das spielerische Fahrverhalten des X3, das ihn bei begeisterten Fahrern wie unseren Mitarbeitern so beliebt macht. Und das Beste daran ist, dass sein sportliches Verhalten auf der Straße weder seine elegante Art zu cruisen noch seine SUV-Praxis beeinträchtigt.
Was ist neu für 2023?
Nach einer leichten Auffrischung des Designs im vergangenen Jahr gibt es beim X3 2023 nur wenige Änderungen. Das schlüssellose Zugangssystem mit Fernbedienung gehört jetzt zur Serienausstattung, und das optionale Premium-Paket enthält nicht mehr die Gestensteuerung für das Infotainmentsystem iDrive. Die Lackierung Skyscraper Grey Metallic ist nun auch für die Vierzylinder-Modelle des 30i erhältlich.
Unabhängig von der exakten Leistungsausbeute haben alle BMW Motoren einen ähnlich kraftvollen und kultivierten Charakter. Während der 382 PS starke Sechszylinder den M40i in 4,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt, empfehlen wir den Kundinnen und Kunden den ebenfalls kraftvollen Vierzylinder. Der turboaufgeladene Vierzylinder sorgt im Zusammenspiel mit dem exzellenten Achtgang-Automatikgetriebe für leichtes Überholen im Stadtverkehr und sparsamen Verbrauch auf der Autobahn. Das Einstiegsmodell X3 sDrive30i treibt nur die Hinterräder an. Wer im Sonnengürtel wohnt, hat damit kein Problem, Käufer in schneereichen Staaten sollten auf den Allradantrieb xDrive30i umsteigen.
Motor, Getriebe und Leistung
Mit dem 248 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor unter der Haube bieten der sDrive30i mit Hinterradantrieb und der xDrive30i mit Allradantrieb genügend Leistung, um fast jede Verkehrssituation komfortabel zu meistern, aber sie sind nicht gerade berauschend. Auf unserer Teststrecke benötigte der xDrive 30i 6,2 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h, einen sDrive30i haben wir nicht getestet. Sowohl der Porsche Macan S als auch der Audi Q5 sind in unserem Test schneller – der Porsche sogar deutlich. Wer einen leistungsorientierten Crossover sucht, ist mit dem X3 M40i besser bedient. Sein bulliger 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit Turboaufladung und 382 PS liefert eine geradezu brachiale Leistung, die im Test für eine Zeit von 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h sorgte.
Der X3 fühlt sich in der Tat souveräner an als einige aktuelle BMW-Limousinen, er macht Spaß zu fahren und liegt besser in der Kurve als erwartet, auch wenn er nicht ganz die Sportlichkeit eines Macan bietet. Das Fahrverhalten ist gut ausbalanciert und bietet gerade genug Härte für ein sportliches Fahrgefühl, ohne auf holprigen Straßen zu ruppig zu werden. Unser Testwagen war mit einer sehr empfehlenswerten Option ausgestattet, dem adaptiven Fahrwerk. Es heißt Dynamic Damper Control und bietet dem xDrive30i die Fahrmodi Comfort, Sport und Eco Pro. Das adaptive M-Fahrwerk, das für den M40i erhältlich ist, senkt das Fahrwerk um 0,4 Zoll ab.
✓ Sie können auch überprüfen:
Treibstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Gemessen an den EPA-Werten liegt der X3 nur im Mittelfeld. Doch unsere beiden Testwagen, ein xDrive30i und ein M40i, übertrafen im Praxistest ihre geschätzten Verbrauchswerte. Der leistungsstärkere M40i (29 mpg) kam dem Vierzylinder-xDrive30i (31 mpg) überraschend nahe, so dass die Mehrleistung auf der Autobahn kaum zu Lasten des Verbrauchs geht. Weitere Informationen zum Kraftstoffverbrauch des X3 finden Sie auf der Website der EPA.
Innenraum, Komfort und Beladung
Der stilvolle Innenraum des X3 ist bereits gut ausgestattet, bevor Sie auch nur ein Kästchen angekreuzt haben. Die 10-fach elektrisch verstellbaren Vordersitze mit verstellbaren Seitenwangen machen es Ihnen leicht, eine bequeme Position zu finden. Die Fondpassagiere werden mit verstellbaren Rückenlehnen verwöhnt, und die Polsterung aller Sitze ist auch für lange Fahrten bequem genug. Auch das übrige Interieur des X3 ist schön und kompetent gestaltet, mit gut gewählten Materialien und dichten Fugen.
Die hochglänzenden Holzverkleidungen unseres Testwagens sehen echt aus und fühlen sich auch so an, obwohl sie aus Kunststoff sind; die abgesteppten Kunstlederbezüge an Armaturenbrett und Türen sorgen ebenso für ein zusätzliches Luxuselement wie die nickelglänzenden Metallverkleidungen. Beim Kofferraum liegt der X3 im Mittelfeld des Segments. Hinter der zweiten Sitzreihe passen sieben Koffer – genug für jeden Insassen, und es ist noch Platz für zwei weitere – und bei umgeklappten Rücksitzen insgesamt 20. Der Champion in diesem Segment ist allerdings der Cadillac XT5, den Schwertransporteure in die engere Wahl ziehen sollten.
Infotainment und Konnektivität
Das iDrive Interface von BMW bietet alles, was ein modernes Infotainmentsystem in einem Luxusfahrzeug haben muss. Serienmäßig ist ein 10,3 Zoll großes Infotainment-Display mit integrierter Navigation sowie Apple CarPlay und Android Auto. Ein größeres Infotainment-Display mit 12,3 Zoll ist optional erhältlich. Bluetooth-Telefonverbindung, Wi-Fi-Hotspot und USB-Anschluss sind serienmäßig, alle weiteren Infotainment-Features sind optional erhältlich; wer zwei Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen möchte, kann optional einen zweiten USB-Anschluss ordern, ebenso wie ein kabelloses Smartphone-Ladepad.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzfunktionen ist verfügbar, BMW bietet jedoch die Grundausstattung serienmäßig an. Weitere Informationen zu den Crashtestergebnissen des X3 finden Sie auf den Internetseiten der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Serienmäßige automatische Notbremsung mit Auffahrwarnung
- Standard-Gleisfreimeldeeinrichtung
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung verfügbar
Garantie und Wartung
Die Garantieangebote von BMW für den X3 unterscheiden sich nicht von denen der Konkurrenz; eine Basisgarantie von vier Jahren oder 50.000 Meilen ist in diesem Segment fast die Regel. Drei Jahre kostenlose planmäßige Wartung sind nett, aber das bieten auch der GV70 und der XC60.
- Beschränkte Garantie auf 4 Jahre oder 50.000 Meilen
- Die Garantie für den Antriebsstrang beträgt 4 Jahre oder 50.000 Meilen.
- Kostenlose planmäßige Wartung für 3 Jahre oder 36.000 Meilen
Die unverbindliche Preisempfehlung für den BMW X3 2023 M40i beträgt 58.795/64.995 Euro.