Als Toyota seinen Tundra Pickup für das Jahr 2022 überarbeitete, nachdem das Unternehmen 14 Jahre lang das gleiche Basismodell verkauft hatte, entschied man sich eher für eine Evolution als für eine Revolution. Der Tundra verändert nicht den Status quo der großen Pickups, aber er folgt auch nicht exakt der heimischen Pickup-Blaupause. Zum einen ist er der einzige Full-Size-Pickup im Halbtonnen-Segment ohne optionalen V8-Motor. Angetrieben wird er ausschließlich von einem V6-Motor mit Doppel-Turboaufladung, der in der Basisversion je nach Modell 348 oder 379 PS leistet, während die stärkere Hybridvariante 437 PS und ein Drehmoment von 583 Pfund pro Zentimeter bietet. Jeder Tundra verfügt über ein 10-Gang-Automatikgetriebe und ist entweder mit Heck- oder Allradantrieb ausgestattet. Im Gegensatz zu den einheimischen Pickups ist kein automatischer Allradantrieb erhältlich.
Der Toyota Tundra 2023 ist als Pritschenwagen oder als Doppelkabine erhältlich und bietet je nach Kabinengröße und Ausstattung eine Liegefläche von 5,5, 6,5 oder 8,1 Fuß. Seine sieben Ausstattungsvarianten decken die Bedürfnisse von Baustellen, Unternehmen, Geländefahrzeugen und Vorstädten ab, in denen ein elegantes Interieur gefragt ist. Der aus Texas stammende Lkw verfügt über einen optionalen 14,0-Zoll-Infotainment-Bildschirm in Langhorngröße. Die umfassende Überarbeitung 2022 brachte eine neue Hinterradaufhängung mit Schraubenfedern, die für ein komfortables Fahrverhalten sorgt; andere Lkw mit Blattfedern federn und wackeln stärker. Die maximale Anhängelast von 12.000 Pfund ist beeindruckend, aber nicht so hoch wie beim Ram 1500, Chevrolet Silverado 1500 oder Ford F-150.
Was ist neu für 2023?
Da der Tundra erst im vergangenen Jahr überarbeitet wurde, lässt Toyota seinen Full-Size-Pickup für 2023 weitgehend unverändert. Neu ist in diesem Jahr bei den SR5-Ausstattungen das SX-Paket, das die Aussen- und Innenverkleidungen des Tundra um schwarze und dunkelgraue Designelemente ergänzt. Zum SX-Paket gehören dunkelgraue 18-Zoll-Räder, schwarze Türgriffe, Karosserieverkleidungen, ein Mittelteil des hinteren Stoßfängers und ein dunkleres 4×4-Emblem am Heck. Die Akzente im Innenraum sind ebenfalls schwarz und die Tundra-Türschilder entfallen. Das SX-Paket kann mit den Außenfarben Weiß, Silber, Grau oder Schwarz kombiniert werden.
Der Tundra 2023 hat einen höheren Einstiegspreis als seine inländischen Konkurrenten. Das Einstiegsmodell SR von Toyota hat jedoch mehr wünschenswerte Standardmerkmale, einschließlich eines 379 PS starken V6-Twin-Turbo-Motors und einer Schraubenfeder-Hinterachse. (Wir sind der Meinung, dass man den SR5 mit dem TRD Off-Road-Paket kaufen sollte, das ein elektronisch sperrbares Hinterachsdifferenzial, einzigartige Räder, eine verbesserte Federung und andere Extras bietet.
Motor, Getriebe und Leistung
Der Tundra 2023 ist der einzige Full-Size-Pickup, der nicht mit einem V8-Motor erhältlich ist. Stattdessen wird er nur mit einem V6-Twin-Turbo-Motor und einem 10-Gang-Automatikgetriebe angeboten. Dieser Motor ist in drei Leistungsstufen erhältlich. In der Basisversion SR entwickelt der Nicht-Hybrid-Motor 348 PS und ein Drehmoment von 405 Nm. Ansonsten leistet er 389 PS und 479 Nm. Auf unserer Teststrecke beschleunigte unser Limited-Testfahrzeug ohne Hybridantrieb in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die Hybridversion verfügt über einen in das Getriebe integrierten Elektromotor, der bei niedrigen Geschwindigkeiten rein elektrisches Fahren ermöglicht. Diese Kombination ermöglicht eine Leistung von 437 PS und 583 PS und verkürzt die Zeit von 0 auf 100 km/h auf nur 5,7 Sekunden. Im Vergleich zum Vorgängermodell, das mit Blattfedern ausgestattet war, wurde auch die Hinterradaufhängung modifiziert. Der Tundra verfügt jetzt über eine verfeinerte Schraubenfeder-Hinterradaufhängung, die die Fahr- und Handlingeigenschaften verbessert. Dies wurde bei den von uns gefahrenen Versionen deutlich.
Toyota bietet weiterhin die beliebten Pakete TRD Off-Road und TRD Sport an. Ersteres beinhaltet ein Off-Road-Fahrwerk, Unterfahrschutzplatten und einzigartige Räder. Letzteres beinhaltet ein tiefergelegtes Fahrwerk und 20-Zoll-Räder. Wer maximale Geländegängigkeit sucht, entscheidet sich für das TRD Pro-Paket, das ein höhergelegtes Fahrwerk, exklusive Stoßdämpfer und einen speziellen Satz schwarzer 18-Zoll-Räder mit Geländereifen beinhaltet.
✓ Sie können auch überprüfen:
Anhängelast und Nutzlast
Der Tundra kann bis zu 12.000 Pfund ziehen, etwas weniger als andere Full-Size-Trucks. Der F-150 zum Beispiel kann bis zu 14.000 Pfund ziehen. Auch der Tundra hat eine maximale Nutzlastkapazität von 1940 Pfund. Mehrere andere Half-Tonne Pickups können auch mehr Gewicht in ihre Ladefläche zu ziehen, mit dem Ford maxing out bei 3250 Pfund Nutzlast.
Treibstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Mit dem konventionellen Antriebsstrang erreicht der Tundra mit Zweiradantrieb bis zu 20 mpg in der Stadt und 24 mpg auf der Autobahn; mit Allradantrieb reduzieren sich diese Werte um jeweils 1 mpg. Das Hybridmodell ist für bis zu 20 mpg in der Stadt und 24 mpg auf der Autobahn ausgelegt. Auf der Autobahnstrecke mit 75 km/h, die Teil unseres umfangreichen Testprogramms war, erreichte das Hybridmodell nur 19 mpg.
Innenraum, Komfort und Beladung
Im Innenraum zeigt der Tundra ein klobiges Armaturenbrett mit markanten Lüftungsdüsen und einem dicken, glatten Mittelteil, der die Türverkleidungen miteinander verbindet. Die Materialien der Mittelkonsole, des Armaturenbretts und der Türen sind deutlich hochwertiger als beim Vorgänger. Natürlich steigt die Qualität auch mit den Ausstattungsniveaus, wobei das Topmodell 1794 Edition mit attraktiven Holzakzenten aufwartet. Alle Modelle verfügen über eine vielseitige Mittelkonsole mit zahlreichen Ablagefächern und einer großen Mittelablage. Während das Armaturenbrett serienmäßig mit zwei Analoganzeigen und einem kleinen Fahrerinformationsdisplay ausgestattet ist, verfügen die höheren Ausstattungsvarianten über ein digitales 12,3-Zoll-Instrument. Der Tundra ist in zwei Karosserievarianten mit drei verschiedenen Laderaumlängen erhältlich. Die verlängerte Fahrerkabine (auch Double Cab genannt) ist entweder mit einem 6,5 oder 8,1 Fuß langen Bett erhältlich. Die Doppelkabine (auch CrewMax genannt) wird mit einem 5,5 oder 6,5 Meter langen Bett angeboten.
Infotainment und Konnektivität
Gigantische Touchscreens mit einer Diagonale von mindestens 12 Zoll sind inzwischen für fast alle Fullsize-Pickups erhältlich – mit Ausnahme des Nissan Titan. Während der Tundra serienmäßig mit einem 8,0-Zoll-Touchscreen ausgestattet ist, kann er mit einem horizontal ausgerichteten 14,0-Zoll-Touchscreen aufgerüstet werden, der alle anderen Lkw in den Schatten stellt. Er verfügt über einen nützlichen Lautstärkeregler und drahtloses Apple CarPlay und Android Auto, aber es gibt keinen Abstimmknopf und die Lenkradfernbedienung ist nur eingeschränkt funktionsfähig. Ein abonnementbasierter Wi-Fi-Hotspot ist ebenfalls verfügbar.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Jeder Tundra ist mit einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter automatisches Fernlicht, Totwinkelwarner, Querverkehrswarner und vieles mehr.
Weitere Informationen zu den Crashtestergebnissen des Toyota Tundra finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Serienmäßiger Kollisionswarner und automatische Notbremsung
- Serienmäßiger Spurverlassenswarner und Spurhalteassistent
- Serienmäßiger adaptiver Geschwindigkeitsregler
Garantie und Wartung
Die beschränkte Garantie und die Antriebsstranggarantie von Toyota sind mit denen aller anderen Pick-ups vergleichbar. Unübertroffen ist jedoch die kostenlose planmäßige Wartung von Toyota.
- Begrenzte Garantie für drei Jahre oder 36.000 Meilen
- Die Garantie für den Antriebsstrang gilt für fünf Jahre oder 60.000 Meilen
- Die kostenlose Wartung gilt für zwei Jahre oder 25.000 Meilen