Der Porsche Taycan 2023 feiert sein viertes Jahr auf dem Markt mit einem großen Software-Update und schrittweisen Verbesserungen. Der Taycan ist nach wie vor ein beeindruckendes und attraktives Auto, aber der sich schnell entwickelnde Markt für Elektroautos beginnt aufzuholen. Der Taycan konkurriert mit Luxusautos wie dem Tesla Model S und dem Lucid Air.
Was gibt es Neues?
- Umfassende Software-Updates
- Verbesserungen in der gesamten Produktpalette
- Variable Lichtsteuerung jetzt für alle Modelle verfügbar
- Neue Räder für die Grundausstattung
Was wir denken
Der Porsche Taycan 2023 beweist weiterhin, dass ein Elektro-Porsche kein Widerspruch ist, aber er ist nicht mehr der Branchenführer, der er einmal war. Die diesjährigen Software-Updates versprechen schrittweise Verbesserungen, aber das Hauptproblem des Taycan bleibt die Reichweite und die Effizienz. Im Vergleich zur Konkurrenz von Tesla und Lucid hat der Taycan nicht die Reichweite, um konkurrenzfähig zu sein. Da Elektroautos immer leistungsfähiger werden, wird der Taycan durch seine relativ schlechte Effizienz gebremst.
Eine weitere Beanstandung betrifft das Bremsverhalten. In dem Bemühen, Autos mit Verbrennungsmotor nachzuahmen, hat Porsche auf die Pedalbedienung verzichtet. Der Taycan verfügt über eine regenerative Bremse, die sich unbeholfen anfühlt und nicht zu den übrigen beeindruckenden Leistungsmerkmalen passt.
In den meisten anderen Bereichen ist der Taycan ein Volltreffer. Er ist brillant in der Kurve, wild auf der Geraden und schön. Vor allem aber fühlt und fährt er sich so, wie es sich für einen Porsche gehört. Das ist ein Grund zum Feiern und macht es leicht, den Taycan zu empfehlen, auch wenn er nicht mehr der Platzhirsch ist.
Leistung und Reichweite
Der Taycan 2023 bietet nicht weniger als sieben Antriebskonfigurationen. Jede verfügt über eine Standardleistung und eine Overboost-Leistung, die durch Launch Control erreicht wird.
✓ Sie können auch überprüfen:
Die Software-Updates von Porsche versprechen bei fast allen Ausstattungen Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr.
Taycan
- Antriebsstrang: RWD
- Batterie: 79,2 kWh Hochleistungsbatterie
- Pferdestärken: 321 PS (402 PS mit Overboost)
- Beschleunigung (0-60 mph): 4,7 Sekunden
- Reichweite: 208 Meilen
Taycan 4 Cross Turismo
- Antriebsstrang: AWD
- Batterie: 93,4 kWh Leistungsbatterie Plus
- Leistung: 375 PS (469 PS mit Overboost)
- Beschleunigung (0-60 mph): 4,8 Sekunden (mfr)
- Reichweite: 235 Meilen
Taycan 4S
- Antriebsstrang: AWD
- Batterie: 79,2 kWh Hochleistungsbatterie
- Pferdestärken: 429 PS (522 PS mit Overboost)
- Beschleunigung (0-60 mph): 3,8 Sekunden (mfr)
- Reichweite: 206 Meilen
Taycan 4S Cross Turismo
- Antriebsstrang: AWD
- Batterie: 93,4 kWh Leistungsbatterie Plus
- Leistung: 482 PS (562 PS mit Overboost)
- Beschleunigung (0-60 mph): 3,9 Sekunden (mfr)
- Reichweite: 230 Meilen
Taycan GTS, GTS Sport Turismo
- Antriebsstrang: AWD
- Batterie: 93.4 Performance Batterie Plus
- Leistung: 509 PS (590 PS mit Overboost)
- Beschleunigung (0-60 mph): 3,5 Sekunden (mfr)
- Reichweite: 246 beim Standardmodell, 233 beim Sport Turismo
Taycan Turbo, Turbo Cross Turismo
- Antriebsstrang: AWD
- Batterie: 93.4 Performance Batterie Plus
- Pferdestärken: 616 PS (670 PS mit Overboost)
- Beschleunigung (0-60 mph): 3,0 Sekunden (mfr)
- Reichweite: 238 beim Standardmodell, 233 beim Cross Turismo
Taycan Turbo S, Turbo S Cross Turismo
- Antriebsstrang: AWD
- Batterie: 93.4 Performance Batterie Plus
- Pferdestärken: 616 PS (750 PS mit Overboost)
- Beschleunigung (0-60 mph): 2,4 Sekunden
- Reichweite: 222 Meilen
Was sind Software-Updates?
Die diesjährigen Software-Updates betreffen mehrere Bereiche: Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Infotainment. Bei den Modellen mit Allradantrieb wird der Frontmotor nun fast vollständig abgeschaltet, wenn er nicht benötigt wird. Das verhindert, dass er Last zieht und soll die Reichweite des Taycan erhöhen. Verbesserungen bei der Batteriekonditionierung versprechen kürzere Ladezeiten, weitere Optimierungen zielen darauf ab, die Bedienoberfläche und die Fahrerassistenzfunktionen intuitiver zu gestalten.
Und das Beste daran: Diese Änderungen gelten für alle Taycan-Besitzer. Jeder Taycan-Fahrer kann die gleichen Updates kostenlos erhalten, solange er bereit ist, ein Porsche Service Center aufzusuchen.
Sicherheitsbewertungen und Eigenschaften
Die serienmäßige Sicherheitstechnik des Taycan umfasst eine automatische Notbremsung, einen Spurhalteassistenten und einen Einparkassistenten (der in diesem Jahr verbessert worden sein soll). Angesichts des Einstiegspreises würden wir uns wünschen, dass der Taycan serienmäßig mit mehr Technik ausgestattet wäre. Zu den optionalen Extras gehören ein adaptiver Tempomat, ein Spurwechselassistent und sogar eine Nachtsichtkamera.
Der Taycan ist ein Nischenfahrzeug. Es ist daher unwahrscheinlich, dass er in naher Zukunft von IIHS oder NHTSA getestet wird.
Laderaum und Innenraum
Den Taycan gibt es als Limousine und als schlanken Kombi. Uns gefällt die Optik des Cross Turismo und noch mehr sein zusätzlicher Laderaum.
Der Taycan ist serienmäßig mit vier Sitzen ausgestattet, ein fünfter Sitz ist optional erhältlich. Porsche macht keine Angaben zur Beinfreiheit, aber wir fanden den Taycan in beiden Reihen bequem. Obwohl der Taycan für seine Größe praktisch ist, kann er nicht ganz mit einem Tesla Model S mithalten.
Technologie
Die diesjährigen Software-Updates bringen Verbesserungen für das Infotainment des Taycan. Die neue Benutzeroberfläche bietet ein farbenfroheres Layout, eine integrierte Spotify-App und drahtloses Android Auto (Apple CarPlay war bereits verfügbar).
Die Instrumente werden auf einem 16,8 Zoll großen digitalen Kombiinstrument angezeigt, das Infotainment auf einem 10,9 Zoll großen Touchscreen. Darunter befindet sich ein zweiter 8,4-Zoll-Touchscreen für Fahrzeugfunktionen und Infotainment-Shortcuts.
Wem das nicht reicht, dem bietet Porsche gegen Aufpreis ein weiteres 10,9-Zoll-Display für den Beifahrer an. Fühlen sich die Fondpassagiere vernachlässigt? Auf Wunsch gibt es einen 5,9-Zoll-Touchscreen zur Steuerung der Klimaanlage oder ein Fond-Entertainment-System mit zwei weiteren 10,1-Zoll-Touchscreens.
Empfohlene Trimmung
Die Ausstattungsvarianten des Taycan unterscheiden sich weniger in der Ausstattung als im Antriebsstrang und in der Karosserieform. Es gibt 10 Konfigurationen: Basis, 4 Cross Turismo, 4S, 4S Cross Turismo, GTS, GTS Sport Turismo, Turbo, Turbo Cross Turismo, Turbo S und Turbo S Cross Turismo. Die Einstiegspreise liegen bei über 100.000 Euro.
Obwohl die verrückten Turbo-Varianten immer verlockend sein werden, wurden sie vom noch verrückteren Tesla Model S Plaid in den Schatten gestellt. Wir lieben die beiden Persönlichkeiten des Taycan GTS. Noch besser wird es, wenn man die praktische und elegante Karosserie des GTS Sport Turismo hinzufügt. Unserer Meinung nach ist das der Taycan, den man haben muss.