Der Maserati MC20 2023 ist mit seiner Kohlefaserstruktur, seinem 621 PS starken V6-Twin-Turbo und seiner atemberaubenden Kurvenperformance ein exotisches Straßenauto, das das Fahrgefühl eines Rennwagens vermittelt. Mit seiner schnittigen, italienisch anmutenden Supersportwagenform und den Schmetterlingstüren zieht er die Blicke der Passanten ebenso auf sich wie Ferraris und Lamborghinis. Mit dem neuen Cielo Spyder kann man auf Knopfdruck unter freiem Himmel fahren – und gesehen werden. Wie viele andere Supersportwagen hat auch der MC20 seine Tücken.
Die Federung ist zwar für eine gelegentliche Spritztour gut genug, aber der Laderaum ist winzig, und man braucht einen Assistenten, der einem mit dem Gepäck folgt. Maserati bietet für den MC20 auch so gut wie keine Fahrerassistenzfunktionen an; es gibt weder eine adaptive Geschwindigkeitsregelung noch einen Spurhalteassistenten. So soll es sein. Von der Aussicht durch die Windschutzscheibe über die Kakophonie der wilden Motorgeräusche bis hin zu den Fahrleistungen ist der MC20 wie geschaffen für hartgesottene Enthusiasten, die sich ein Auto mit überwältigendem Charakter leisten können.
Was ist neu für 2023?
Im zweiten Modelljahr des MC20 wird die Modellpalette um den Cielo Spyder erweitert. Er verfügt über ein versenkbares Glasdach, das sich in nur 12 Sekunden elektrisch versenken lässt. Bei geschlossenem Dach kann das elektrochrome Glas bei zu starker Sonneneinstrahlung von klar auf undurchsichtig geschaltet werden. Maserati gibt an, dass der Cielo den gleichen Platz für Passagiere und Gepäck bietet wie das Coupé, was aber nur bedeutet, dass der Laderaum genauso klein ist. Das Cabriolet wird mit der optionalen und exklusiven Lackierung Acquamarina angeboten, die nur für die auf 60 Exemplare limitierte Launch Edition erhältlich ist.
Maserati hat die Preise für den Cielo Spyder noch nicht bekannt gegeben, aber es ist ziemlich sicher, dass er einen saftigen Aufpreis gegenüber dem Coupé verlangen wird. Das sind übrigens die Einstiegspreise im Exoten-Segment. Dennoch würden wir uns den Aufpreis, den Maserati für das Cabrio verlangen wird, sparen und uns für das Coupé entscheiden. Die meisten wünschenswerten Eigenschaften des MC20 sind serienmäßig, aber wir empfehlen die optionale Anhebung der Vorderradaufhängung, um die niedrige Nase über jede Bodenwelle zu bringen.
Motor, Getriebe und Leistung
Sowohl das MC20 Coupé als auch der Cielo werden von einem V6-Motor mit doppelter Turboaufladung und 621 PS angetrieben. Der Nettuno genannte Motor verfügt über ein einzigartiges Doppelverbrennungssystem aus der Formel 1 und ist an ein Achtgang-Automatikgetriebe gekoppelt. Mit 207,6 PS pro Liter ist er leistungsstärker als jeder Motor anderer Hersteller von High-End-Supersportwagen wie Lamborghini, Ferrari, McLaren oder Porsche. Im Test erreichte der MC20 die 100-km/h-Marke in nur 3,2 Sekunden und die Viertelmeile in 11,0 Sekunden bei 131 km/h.
Der MC20 beschleunigt nicht nur blitzschnell, sondern hat auch ein Handling wie ein Rennwagen. Trotz der außergewöhnlichen Fahrleistungen ist das Fahrverhalten des MC20 dank der adaptiven Aufhängung in der komfortabelsten Einstellung recht gutmütig und schluckt Unebenheiten gut genug, um ihn täglich zu fahren oder auf Reisen mitzunehmen. Maserati kündigt außerdem an, dass in Kürze eine vollelektrische Version des MC20 mit Allradantrieb auf den Markt kommen wird. Das Unternehmen hat noch keine Details über die Batterie oder die Elektromotoren veröffentlicht, aber wir gehen davon aus, dass wir bald mehr über das EV-Modell erfahren werden.
Kraftstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Der Kraftstoffverbrauch von Hochleistungssportwagen ist normalerweise nicht besonders hoch, und das gilt auch für den MC20. Der MC20 wird mit 15 mpg im Stadtverkehr und 25 mpg auf der Autobahn angegeben. Das ist etwas besser als die Werte des inzwischen eingestellten Mercedes-AMG GT, der in seiner effizientesten Konfiguration 22 mpg auf der Autobahn verbrauchte. Sobald wir die Möglichkeit haben, den MC20 auf unserer Autobahn-Teststrecke zu testen, werden wir diesen Artikel mit den Testergebnissen aktualisieren.
Innenraum, Komfort und Beladung
Der Einstieg in die zweisitzige Kabine erfolgt über nach oben öffnende Schmetterlingstüren. Das Innendesign des MC20 ist klar und minimalistisch, nur die wichtigsten Bedienelemente befinden sich in der Mittelkonsole. Die Kabine ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet, die dem Fahrzeug einen edlen Touch verleihen: Ledersitze mit Kontrastnähten, Aluminiumpedale und Verkleidungen aus Kohlefaser. Um das Problem der Sicht nach hinten zu lösen, verfügt der MC20 über einen digitalen Rückspiegel, der mit Hilfe einer nach hinten gerichteten Kamera ein Bild von dem, was sich hinter dem Fahrzeug befindet, auf einen rahmenlosen Innenspiegel überträgt, der an der herkömmlichen Stelle an der Windschutzscheibe angebracht ist. Mehrere aktuelle Serienfahrzeuge verfügen bereits über ein ähnliches System.
✓ Sie können auch überprüfen:
Infotainment und Konnektivität
Während Maserati in der aktuellen Modellpalette eine überarbeitete Version des Infotainmentsystems Uconnect von Fiat Chrysler einsetzt, dient der MC20 als Startrampe für das System der nächsten Generation, das auf dem Google-Betriebssystem Android Automotive basiert. Die neue Oberfläche wird auf einen 10,3-Zoll-Touchscreen projiziert, der horizontal unter den Lüftungsdüsen in der Mitte des Armaturenbretts angebracht ist; ein zweites 10,3-Zoll-Display dient als Instrumentenanzeige.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Der MC20 verfügt nur über wenige Fahrerassistenzfunktionen, da der Schwerpunkt eher auf Leistung als auf Alltagstauglichkeit liegt. Weitere Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen des MC20 finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Verfügbare Toter-Winkel-Überwachung
Garantie und Wartung
Der MC20 kommt mit dem gleichen Standard-Garantiepaket wie die anderen Maserati-Modelle, was nicht wirklich etwas Besonderes ist. Konkurrenten wie der Audi R8 und der Porsche 911 bieten hier etwas mehr, denn bei beiden ist die erste planmäßige Inspektion kostenlos.
- Begrenzte Garantie für 4 Jahre oder 50.000 Meilen
- Die Garantie für den Antriebsstrang gilt für 4 Jahre oder 50.000 Meilen
- Keine kostenfreie planmäßige Wartung
Die unverbindliche Preisempfehlung für den Hyundai Santa Fe 2023 liegt bei 217.000 Euro.