Es ist nicht leicht, den umwerfend schönen Infiniti Q60 2023 zu kritisieren, aber anspruchsvolle Sportcoupé-Käufer wollen ein kommunikatives Auto, nicht nur eines, das einen Schönheitswettbewerb gewinnt. Für enthusiastische Fahrer ist das Infiniti-Coupé das automobile Äquivalent eines Freizeichens.
Für Leute, die einen sehnigen Zweitürer mit einem starken Twin-Turbo-V6 suchen, der günstiger ist als ähnlich ausgestattete Konkurrenten, mag der Q60 attraktiver klingen. Um dieses Wertversprechen zu maximieren, ist jedoch das Einstiegsmodell erforderlich, das die Turbo-Sechszylinder-Alternativen wie den BMW M440i und den Audi S5 um bis zu fast 15.000 Euro unterbietet.

Obwohl die Einsparungen auf Kosten der Leistung und der echten Luxuselemente gehen, ist es besser, als zu viel Geld für den 400 PS starken Red Sport 400 auszugeben, der sowohl vom Audi als auch vom Bimmer überholt werden dürfte. Der Q60 ist eher ein Supermodel als ein Supersportwagen, aber er erfüllt seinen Zweck, wenn das Auge mehr zählt als ein ansprechendes Fahrverhalten.
Inhaltsverzeichnis
Was gibt es Neues für 2023?
Für 2023 ist die einzige Änderung in der Q60-Reihe die Einführung von Apple CarPlay. Ansonsten ist das sehnige Sportcoupé mechanisch identisch und verfügt über die gleiche Serien- und Sonderausstattung wie das vorherige Modelljahr.

Im Gegensatz zu anderen Coupés der Einstiegsklasse verfügt der Q60 serienmäßig über einen V6-Doppelturbomotor anstelle eines Vierzylinders. Obwohl seine Konkurrenten auch mit Sechszylindern erhältlich sind, treibt das Upgrade ihre Preise in die Höhe, was den Infiniti zu einem der günstigsten seiner Klasse macht. Um diesen Vorteil zu nutzen, empfehlen wir das Modell Pure. Wer einen Allradantrieb möchte, kann diesen für 2000 Euro nachrüsten.
Motor, Getriebe und Leistung
Jeder Q60 wird von einem 3,0-Liter-V6 mit Doppelturbo angetrieben, der in der Standardausführung 300 PS und in der Red Sport 400-Version 400 PS leistet. Diese Kraft wird über ein Siebengang-Automatikgetriebe und den serienmäßigen Heck- oder optionalen Allradantrieb übertragen. Wir haben nur den Red Sport 400 mit 400 PS getestet, aber die Hauptunterschiede zum normalen Q60 sind die serienmäßigen adaptiven Dämpfer und ein optionales Lenksystem, das Infiniti Direct Adaptive Steering nennt.


Der Red Sport 400 verfügt außerdem über größere Räder mit griffigeren Reifen und stärkeren Bremsen. Wir sind jedoch auch schon mit einem Modell ohne die verbesserte Lenkung gefahren und schätzten die Präzision, wünschten uns aber, dass der Kraftaufwand höher und die Lenkung direkter wäre. Wenigstens sorgte das feste Bremspedal für viel Vertrauen, wann immer wir das Bedürfnis hatten, die Geschwindigkeit zu drosseln.
✓ Sie können auch überprüfen:
Kraftstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Der Q60 hat unterschiedliche Verbrauchswerte, da das Coupé mit Heck- oder Allradantrieb erhältlich ist. Der Q60 soll in der Stadt 19 mpg und auf der Autobahn 28 mpg erreichen. Das Modell mit Allradantrieb kommt auf 19 mpg in der Stadt und 27 mpg auf der Autobahn. Der Red Sport 400 kommt auf 19 mpg in der Stadt und 26 mpg auf der Autobahn. Der letzte Q60 mit Allradantrieb, den wir auf unserer Spritspar-Route auf der Autobahn bei 75 mph fuhren, die Teil unseres umfangreichen Testprogramms ist, übertraf seine EPA-Belastung auf der Autobahn um 1 mpg (28 beobachtet).

Innenraum, Komfort und Ladung
Im Innenraum bietet der Q60 attraktive und hochwertige Materialien, aber das Design wirkt langsam veraltet. Dem Coupé fehlt auch der Platz zum Ausstrecken, den viele andere in dieser Klasse bieten, was dazu beiträgt, dass sich der Innenraum beengt anfühlt. Dennoch kann der Q60 mit einer Reihe von wünschenswerten Merkmalen ausgestattet werden, wie z. B. einer aufgewerteten Lederausstattung, beheizbaren Vordersitzen und Lenkrad sowie einem elektrisch verstellbaren Lenkrad. Die Ablagemöglichkeiten im Innenraum beschränken sich größtenteils auf die Türtaschen und ein Fach an der Vorderseite der Mittelkonsole. In den Kofferraum passen drei Handgepäckstücke und bei umgeklapptem Rücksitz sieben weitere.

Infotainment und Konnektivität
Leider ist das serienmäßige Infotainmentsystem des Q60 mit zwei Bildschirmen etwas unübersichtlich. Der obere und untere Bildschirm reagieren auf Toucheingaben, aber der obere Bildschirm kann auch über einen Drehregler in der Mittelkonsole bedient werden. Die neuen kabellosen Apple CarPlay und Android Auto (eine USB-Verbindung ist weiterhin erforderlich) sind serienmäßig, ein Bose-Audiosystem sowie ein Wi-Fi-Hotspot sind optional erhältlich.

Sicherheit und Fahrerassistenzfunktionen
Das Sportcoupé verfügt über mehrere serienmäßige Fahrerassistenztechnologien sowie über optionale Upgrades. Weitere Informationen über die Crashtest-Ergebnisse des Q60 finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören:
- Vorwärtskollisionswarnung und automatische Notbremsung verfügbar
- Erhältlich mit Toter-Winkel-Warner und Querverkehrswarner hinten
- Verfügbare adaptive Geschwindigkeitsregelung
Garantie und Wartungsabdeckung
Infiniti bietet eine überdurchschnittliche begrenzte Garantie und eine Antriebsstranggarantie, die jedoch keine kostenlose planmäßige Wartung beinhaltet, wie dies bei einigen anderen Luxusautoherstellern der Fall ist.
- Begrenzte Garantie für vier Jahre oder 60.000 Meilen
- Die Garantie für den Antriebsstrang gilt für sechs Jahre oder 70.000 Meilen
- Keine kostenfreie planmäßige Wartung
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei Infiniti Q60 2023 – 59,555 Euro.