Der Infiniti QX50 2023 hat es trotz seines ansprechenden Äußeren und seines eleganten Innenraums schwer, sich gegen seine Konkurrenten aus der Oberklasse durchzusetzen. Das kompakte SUV von Infiniti leidet unter einem komplexen Vierzylindermotor mit variabler Verdichtung und Turbolader, der nicht die versprochenen Vorteile in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und Leistung bieten kann. Konkurrenten mit konventionellen Vierzylinder-Turbomotoren wie der Audi Q5 oder der BMW X3 xDrive30i beschleunigen schneller und sind ebenso sparsam im Verbrauch.
Fahrdynamisch ist der QX50 eher komfortabel als sportlich, was für die meisten Käufer kein Problem darstellen dürfte. Anstelle von Sportlichkeit und Engagement des Fahrers bekommen sie eine ruhige Fahrt und einen ruhigen Innenraum. Der QX50 sieht gut aus und bietet ein gehobenes Innenraumambiente, aber es fehlt ihm an der nötigen Substanz, um sich gegen seine hochkarätigen Konkurrenten durchzusetzen.
Was ist neu für 2023?
Der QX50 2023 ist weitgehend unverändert aus dem letzten Modelljahr übernommen worden, aber ein neues Sport-Modell ersetzt die Essential-Ausstattung in der Mitte der Modellreihe. Der Name Sport ist vielleicht etwas irreführend, da er keine leistungssteigernden Merkmale aufweist, aber mit seiner glänzend schwarzen Außenhaut und den dunkel lackierten 20-Zoll-Rädern sieht er scharf aus; der Innenraum ist mit Semi-Anilinleder ausgekleidet und verfügt über ein Bose-Soundsystem mit 12 Lautsprechern. Der Rest der Modellpalette profitiert von einigen neuen serienmäßigen Ausstattungsmerkmalen wie beheizbaren Außenspiegeln, einer Fernstartfunktion und einer kabellosen Smartphone-Ladestation, und alle Modelle werden jetzt mit drei Jahren kostenloser planmäßiger Wartung ausgeliefert.
Unserer Meinung nach ist der neue Mittelklasse-Sportler die beste Wahl unter den vielen Ausstattungsvarianten des QX50, denn er verfügt über eine ordentliche Serienausstattung, darunter ein 360-Grad-Kamerasystem, beheizte und gekühlte Vordersitze, ein integriertes Navigationssystem, Innenbeleuchtung und vieles mehr. Wer einen Allradantrieb wünscht, muss mit einem Aufpreis von 2000 Euro rechnen.
Motor, Getriebe und Leistung
Seit der Überarbeitung für das Modelljahr 2 wird jeder QX50 von einem aufgeladenen Vierzylindermotor mit variabler Verdichtung, dem so genannten VC-Turbo, angetrieben. Der Motor liefert 268 PS und ein Drehmoment von 280 Pfund und ist an ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT) gekoppelt, das die Kraft entweder auf die Vorderräder oder auf alle vier Räder überträgt. Der Motor schaltet nahtlos zwischen hoher Verdichtung bei gleichmäßiger Fahrt und niedriger Verdichtung bei starker Beschleunigung um.
Die Beschleunigung ist zwar nicht berauschend, aber nur wer einen wirklich schnellen Crossover sucht, wird enttäuscht sein. Leider ist der Motor laut, wenn das Gaspedal stark betätigt wird, und das CVT-Getriebe verschlimmert diese Geräusche noch, vor allem im Stadtverkehr. Der Infiniti setzt auf Komfort und Luxus, mit einem geschmeidigen Fahrverhalten, das auf holprigen Straßen ruhig und auf der Autobahn sanft ist.
Das Lenkrad kommuniziert wenig mit der Straße, reagiert aber präzise und leichtgängig. Leider arbeitet das weiche Bremspedal des Infiniti nicht gleichmäßig. Das führt zu so manchem unsauberen Stopp im Berufsverkehr, bei dem die Nase des QX50 bei einer Vollbremsung nach vorne kippt. Dennoch benötigte er in unserem Notbremsversuch nur 164 Meter, um aus 70 km/h zum Stehen zu kommen.
✓ Sie können auch überprüfen:
Treibstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Trotz eines so genannten revolutionären Motors, der sowohl die Leistung als auch den Kraftstoffverbrauch maximieren soll, war unser Testfahrzeug im Praxistest weniger effizient als angekündigt. Der QX50 mit Frontantrieb verbraucht 23 Kilometer im Stadtverkehr und 29 Kilometer auf der Autobahn, die Allradversion kommt auf 22 Kilometer im Stadtverkehr und 28 Kilometer auf der Autobahn. Alle diese Werte entsprechen denen des ähnlich ausgestatteten BMW X3 und des Volvo XC60, sind aber enttäuschend, wenn man bedenkt, dass der VC-Turbo-Motor effizienter sein soll als herkömmliche Alternativen. Der jüngste QX50 mit Allradantrieb, den wir im Rahmen unseres umfangreichen Testprogramms auf unserer Kraftstoffsparstrecke bei 75 km/h testeten, lag mit 27 mpg in der Realität unter den geschätzten Werten für die Autobahn.
Innenraum, Komfort und Beladung
Im Innenraum kann der QX50 mit gesteppten Ledersitzen, Holzverkleidungen und einem Dachhimmel aus Kunstleder ausgestattet werden. Diese hochwertigen Ausstattungsdetails sind allerdings nur für das teurere Modell erhältlich. Nichtsdestotrotz bietet jeder QX50 einen komfortablen und ruhigen Innenraum mit einer geräumigen zweiten Sitzreihe mit verstellbaren Rückenlehnen, die sich beim QX50 2019, den wir in unserer Langzeittestflotte hatten, als Highlight erwies. Der QX50 bietet 31 Kubikmeter hinter der Rücksitzbank und bis zu 65 Kubikmeter, wenn die Rücksitzbank im Verhältnis 60:40 umgeklappt wird. Bei umgeklappten Sitzen passen neun Handgepäckstücke hinein, bei umgeklappten Sitzen 22, in beiden Fällen zwei mehr als beim X3. Während unser Testfahrzeug in der höchsten Ausstattungsvariante über die bewegungsaktivierte elektrische Heckklappe verfügte, gibt es diese nützliche Funktion in den unteren Ausstattungsvarianten nicht.
Infotainment und Konnektivität
Das duale Touchscreen-Infotainmentsystem wird einige mehr als andere stören. Wir haben uns auch darüber geärgert, dass das beheizbare Lenkrad und die benutzerdefinierten Fahrmodi nur über diese Schnittstelle zugänglich sind. Während wir den vertrauten Lautstärkeregler zu schätzen wussten, steuert der Drehregler in der Mittelkonsole nur den oberen Bildschirm. Alle Modelle verfügen über Android Auto, Apple CarPlay und einen WLAN-Hotspot auf Abonnementbasis. Bose-Stereosysteme mit 12 und 16 Lautsprechern sind ebenso erhältlich wie ein mobiler WLAN-Hotspot. Unser Testfahrzeug verfügte über mehrere Steckdosen, darunter drei USB-Anschlüsse in der Front und mehrere 12-Volt-Steckdosen, darunter eine im Laderaum.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Jeder QX50 ist serienmäßig mit einer Reihe von Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein Spurhalteassistent. Weitere Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen des QX50 finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Serienmäßiger Kollisionswarner und automatische Notbremsung
- Serienmäßige Toter-Winkel-Überwachung und Querverkehrswarnung hinten
- Serienmäßiger adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Technologie
Garantie und Wartung
Während viele Luxusmarken eine kostenlose planmäßige Wartung anbieten, ist dies bei Infiniti nicht der Fall. Infiniti bietet jedoch wettbewerbsfähige beschränkte Garantien und Antriebsstranggarantien sowie vier Jahre Pannenhilfe.
- Begrenzte Garantie für vier Jahre oder 60.000 Meilen
- Die Garantie für den Antriebsstrang gilt für sechs Jahre oder 70.000 Meilen
- Die kostenlose Wartung ist unabhängig von der Laufleistung des Fahrzeugs für 3 Jahre abgedeckt.
Die unverbindliche Preisempfehlung für den Infiniti QX50 2023 beträgt 59.085 Euro.