Nissan Leaf 2024: Innenraum, Motor und Änderungen

Der Nissan Leaf 2024 ist praktisch unverändert, nachdem er für das Modelljahr 2023 mehrere Aktualisierungen im Innen- und Außenbereich erhalten hat. Im Automobiljargon könnte dies bedeuten, dass ein völlig neues Modell in den Startlöchern steht oder dass die Marke kurz vor dem Ruhestand steht. Leider ist letzteres der Fall, denn Nissan hat angekündigt, den Leaf in der Mitte des Jahrzehnts auslaufen zu lassen.

Nissan Leaf 2024: Innenraum, Motor und Änderungen

Nissan hat bereits den Ariya mit einer Reichweite von über 300 Meilen vorgestellt – Zahlen, von denen der Leaf nur träumen konnte. Der Nissan Leaf der ersten Generation, der 2011 auf den Markt kam, war das erste serienmäßig produzierte Elektroauto und schlug den Chevy Volt PHEV und das Tesla Model S um etwa ein Jahr. trotzdem hat sich der Leaf nicht gut verkauft, trotz mehrerer Auszeichnungen als Auto des Jahres und einer umfassenden Überarbeitung im Jahr 2018. Manche sagen, das liege an seinem übermäßig schrulligen Schrägheck-Design, seiner schwachen Leistung und seiner schwindelerregenden Reichweite.

Batterie, Antriebsstrang und Reichweite

Der Nissan Leaf 2024 verfügt je nach Konfiguration über zwei Arten von Batteriepaketen. Der Basis-Leaf S verfügt über ein 40-kWh-Lithium-Ionen-Akkupaket, das eine EPA-geschätzte Reichweite von 149 Meilen bietet. Der Antrieb erfolgt über einen einzelnen Elektromotor an der Vorderseite, der nur 147 PS leistet.

Nissan Leaf 2024: Innenraum, Motor und Änderungen

Der Leaf SV Plus hingegen verfügt über eine größere 62-kWh-Batterie und einen stärkeren Elektromotor, der 214 PS leistet. Die Kombination ergibt eine Reichweite von 212 Meilen, was zwar anständig ist, aber nicht ganz in einer Welt, in der 250 Meilen mit einem Elektroauto üblich sind. Einfach ausgedrückt, verfügt der Leaf über ein elektronisches Pedal mit vom Fahrer wählbaren Regenerationsmodi, die eine Rückgewinnung beim Bremsen oder Verlangsamen ermöglichen.


Lademöglichkeiten

Der Nissan Leaf S mit einer 40-kWh-Batterie braucht 7,5 Stunden, um mit einem 240-Volt-Ladegerät der Stufe 2 geladen zu werden. Der Leaf SV mit einer 62-kWh-Batterie hingegen braucht 11 Stunden. Der Leaf unterstützt DC-Schnellladung mit bis zu 62,5 kWh, was ausreicht, um in 40-60 Minuten Energie nachzuladen. Der Nachteil ist der veraltete CHAdeMO-Ladeanschluss des Leaf, für den immer noch ein separater Adapter erforderlich ist und der mit den meisten Gleichstromladestationen nicht kompatibel ist.

Nissan Leaf 2024: Innenraum, Motor und Änderungen

Nissan Safety Shield 360 und ProPILOT Assist

Der Leaf 2024 ist serienmäßig mit Nissan Safety Shield 360 ausgestattet, einer Reihe von fortschrittlichen Fahrerassistenzfunktionen, darunter automatische Notbremsung, Spurhalteassistent, Toter-Winkel-Warner, automatisches Bremsen hinten und Toter-Winkel-Intervention.

Nissan Leaf 2024: Innenraum, Motor und Änderungen
Nissan Leaf 2024: Innenraum, Motor und Änderungen

Der Leaf SV Plus verfügt darüber hinaus über weitere Fahrhilfen wie einen adaptiven Tempomat, einen Aufmerksamkeitswarner und eine Surround-View-Kamera. das Spitzenmodell Nissan Leaf SV Plus verfügt über die von ProPILOT entwickelte Technologie für teilautonomes Fahren mit Spurhalteassistent und adaptivem Tempomat.


Spezifikationen und Preise

Der Nissan Leaf S kostet in der Basisversion ab 29.235 Euro und ist damit das zweitgünstigste neue Elektroauto nach dem Chevy Bolt EV. Trotz eines Basispreises von weniger als 30.000 Euro verfügt der Leaf S über eine ordentliche Ausstattung wie automatische Scheinwerfer, 16-Zoll-Stahlräder, einen Acht-Zoll-Touchscreen-Infotainment-Bildschirm, Smartphone-Konnektivität, ein Audiosystem mit vier Lautsprechern, eine Klimaautomatik, schlüssellosen Zugang. Der Leaf SV Plus verfügt über einen Startknopf, vier USB-Anschlüsse und einen beleuchteten Ladeanschluss.

Nissan Leaf 2024: Innenraum, Motor und Änderungen

Die Preise für das Topmodell Leaf SV Plus beginnen bei 37.285 Euro. Der deutliche Preissprung gegenüber dem Basis-Leaf S ist auf die serienmäßige Wärmepumpe, LED-Scheinwerfer, 17-Zoll-Leichtmetallräder, beheizbare Vordersitze, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, einen beheizbaren Lederlenker, ein Navigationssystem, ein Audiosystem mit sechs Lautsprechern und beheizbare Außenspiegel zurückzuführen.

Alex Wind

Als Autor, der sich auf Automobilthemen spezialisiert hat, erstellt er seit 2016 Online-Inhalte mit dem Schwerpunkt auf automobilbezogenen Nachrichten. Dank seines Wissens und seiner Erfahrung veröffentlicht er auf dem Portal "H-H-Auto" aktuelle und verlässliche Artikel über die automobile Welt.

Einen Kommentar hinzufügen