Das Mercedes-AMG GT Coupé 2024 ist die zweite Generation der Lieblingswaffe des deutschen Autokonzerns im Kampf gegen den alles beherrschenden Porsche 911. Es hat jetzt die gleiche Basis wie der Mercedes-AMG SL Roadster, ist etwa sieben Zentimeter länger, 1,6 Zentimeter breiter und hat einen Radstand von 2,8 Zentimetern länger als das vorherige GT Coupé.
Der Wachstumsschub führt zu einer 2+2-Sitzkonfiguration, einem recht geräumigen Kofferraum (in den laut Mercedes bis zu zwei Golfbags passen), einer Hinterradlenkung und einem serienmäßigen Allradantrieb, der das Markenzeichen des Autos ist. Grand Tourer, auch wenn der AMG GT ein vollwertiger Sportwagen ist.
„Das neue AMG GT Coupé verbindet hochdynamische Fahrleistungen und charakteristische Sportlichkeit mit hohem Alltagskomfort“, sagt Michael Schiebe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH. „Mit dem neuen Größenkonzept und den zusätzlichen 2+2 Sitzen gehen wir direkt auf die Wünsche unserer Kunden ein.“
Was ist neu?
Das Mercedes-AMG GT Coupé 2024 ist nicht nur ein größerer Sportwagen als bisher, sondern auch stilvoller und ansprechender für das Auge. Trotz des dramatischen Wachstums passen der längere Radstand, die kürzeren Überhänge und die schwungvolle Dachlinie perfekt zu den glatten Karosserieblechen, den gewölbten Radkästen, den digitalen LED-Scheinwerfern und den markanten 20-Zoll-AMG-Rädern, die „fast bündig mit der Karosserie abschließen“, so Mercedes. -AMG.
Für eine verbesserte Aerodynamik sorgen aktive Lamellen an der Front und ein aktiver Heckspoiler. Und wenn Mercedes-AMG von einem „dimensionalen Konzept“ spricht, meint es eine verfügbare 2+2-Limousine und einen „easypack“-Kofferraum, der einen freihändigen Zugang für maximalen Komfort bietet.
Das klingt alles so, als hätte das Mercedes-AMG GT Coupé seine Hardcore-Seele im Namen der Alltagstauglichkeit verloren, aber Veränderung ist gut auf dem Sportwagenmarkt, wo sich die Verbrauchertrends dahingehend entwickeln, dass man mehr von allem haben möchte, wenn man dafür kaltes, hartes Geld bekommt.
Der Bi-Turbo-V8-Motor ist handgefertigt
Sollte es noch Zweifel daran geben, dass das neue Mercedes-AMG GT Coupé mit Supersportwagen mithalten kann, wird ein Blick unter die Motorhaube alle Befürchtungen zerstreuen. Amerikanische Käufer erhalten zwei Varianten des AMG GT Coupés: den GT 55 und den GT 63. Mercedes-AMG Enthusiasten wird diese Modellreihe bekannt vorkommen, denn sie entspricht der des Mercedes-AMG SL Roadsters. Alle werden von einem 4,0-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung in zwei Tuningvarianten angetrieben. Der GT 55 hat 469 PS und 516 Nm Drehmoment, während der GT 63 577 PS und 590 Nm Drehmoment hat.
der Mercedes-AMG V8 wird nach dem firmeneigenen Prinzip „One Man, One Engine“ von Hand zusammengebaut. „Das hört sich nicht nur cool an, sondern der fortschrittliche digitale Montageprozess sorgt für maximale Effizienz und Qualität“, so Mercedes-AMG.
Wie schnell wird das GT Coupé 2024 sein?
Mercedes-AMG gab an, dass der GT 55 in 3,8 Sekunden auf 60 mph beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 183 mph hat. Auf der anderen Seite beschleunigt der GT 63 in 3,1 Sekunden auf Null und hat eine höhere Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Unterstützt wird dies durch ein Neungang-AMG-Automatikgetriebe mit einer Nassstartkupplung anstelle eines Drehmomentwandlers. Mercedes-AMG behauptet, dass dieses Setup das Gewicht reduziert und gleichzeitig die Trägheit des Fahrzeugs beim Beschleunigen oder in Kurven verringert.
Die Kraftübertragung auf alle vier Räder erfolgt über das voll einstellbare AMG Performance 4MATIC+ Allradgetriebe mit elektromechanischer Kupplung und selbstsperrendem Hinterachsdifferenzial. Je nach Szenario kann der Antriebsstrang von einer 50:50-Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bis zu 100 Prozent Hinterradantrieb oder etwas dazwischen wechseln.
Aktive Leichtlaufregelung und Hinterradlenkung
Das Mercedes-AMG GT Coupé 2024 verfügt über eine Aluminium-, Stahl-, Magnesium- und Kohlefaserarchitektur, die von einer Aluminium-Fünfquerlenkerachse und der AMG Active Ride Control mit aktiver Wankstabilisierung unterstützt wird. Es ist zwar recht wuchtig, verfügt aber über aktive Dämpfer und einen hydraulischen Torsionsstab, die je nach Fahrprogramm für ein komfortables oder sportliches Fahrverhalten sorgen.
Darüber hinaus verfügen alle Mercedes-AMG GT Coupés über eine Hinterradlenkung, die für eine schnellere Kurvenfahrt und eine bessere Manövrierbarkeit bei niedrigen Geschwindigkeiten sorgt. Beim Bremsen helfen serienmäßig gusseiserne Bremsscheiben und optional Carbon-Keramik-Bremsen mit Richtungsperforation für eine effizientere Kühlung.
Beladenes Fahrerhaus
Der Innenraum des Mercedes-AMG GT Coupé erinnert an den SL, einschließlich eines 11,9-Zoll-Touchscreen-MBUX-Infotainmentsystems (mit individuell anpassbaren Menüpunkten) und einer digitalen 12,3-Zoll-Instrumententafel. zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören ein AMG Performance-Lenkrad mit flacher Unterseite, Berührungssensor und Aluminium-Schaltwippen, AMG-Powersitze, Nappalederpolsterung und 64-farbige Ambientebeleuchtung.
Verfügbarkeit
Das Mercedes-AMG GT Coupé 2024 wird Mitte 2024 zu den Händlern kommen. Offizielle Preise und unverbindliche Preisempfehlungen werden noch bekannt gegeben, aber Sie werden zwischen 150.000 und 190.000 Euro zahlen müssen, um in den Genuss dieses Privilegs zu kommen.