Als der ursprüngliche Ford Escape 2023 im Jahr 2001 auf den Markt kam, war er mit seinem robusten Design, den verfügbaren V6-Motoren und dem für damalige Verhältnisse ausgeklügelten Allradantrieb wie geschaffen für den Einsatz im Gelände. Heute deckt der Bronco Sport, der sich die Plattform mit dem Escape teilt, für Ford glaubwürdig den Markt der kleinen Geländewagen ab und lässt dem ähnlich großen Escape den Vortritt.
Der Frontantrieb ist serienmäßig und der Allradantrieb immer noch verfügbar, aber der Rest des Pakets, das mit einem von zwei Hybridantrieben – einer davon ein Plug-in – und einem Drei- oder Vierzylindermotor mit Turbolader erhältlich ist, ist nicht sehr robust. Das Design des Escape ist ansprechend, die Kabine bietet viel Platz für Personen und Gepäck, ist aber nicht besonders hochwertig. Die Leistung ist für seine Klasse durchschnittlich, aber wenn man Wert auf Fahrspaß legt, findet man bei den flotten Konkurrenten wie dem Mazda CX-50 und dem Volkswagen Tiguan viel mehr, was man mag.
Was ist neu?
Ford hat dem Escape für 2023 eine attraktive neue Frontpartie mit einem breiteren Kühlergrill und dem eiförmigen Markenlogo verpasst. Die Motorhaube und der vordere Stoßfänger wurden ebenfalls überarbeitet und eine Reihe neuer Felgendesigns verschönern die Seitenansicht. die bekannten Ausstattungslinien S, SE, SEL und Titanium sind verschwunden und werden durch die neuen Modelle Active, ST-Line und Platinum ersetzt.
Das Plug-in-Hybrid-Modell (PHEV) ist eine eigenständige Ausstattungsvariante und alle Modelle wechseln beim Infotainment von Sync 3 auf Sync 4. Das Sync 4-System ist over-the-air updatefähig und optional mit einem größeren 13,2-Zoll-Infotainment-Bildschirm erhältlich. Alle Modelle sind jetzt mit einem 8,0-Zoll-Digitaldisplay ausgestattet, das bei ausgewählten Modellen auf ein größeres 12,3-Zoll-Display erweitert werden kann. Die ST-Line bietet eine sportlichere Optik, die jedoch rein optischer Natur ist.
Wir würden uns für das neue ST-Line-Modell entscheiden, weil es die günstigste Möglichkeit ist, den stärkeren 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turbolader und 250 PS freizuschalten. Voraussetzung dafür ist das Select-Paket, das auch Allradantrieb bietet. Die ST-Line verfügt über einzigartige 18- oder 19-Zoll-Räder, eine Unterbodenverkleidung in Wagenfarbe, einen Maschengittergrill und einen Heckspoiler. Der Innenraum ist komplett in Schwarz gehalten, mit roten Kontrastnähten und einem Lenkrad mit flacher Unterseite. um den digitalen Fußabdruck des Escape ST-Line zu vergrößern, können Sie sich für das Premium Technology-Paket entscheiden, das die serienmäßigen 8,0-Zoll-Bildschirme des Escape durch einen 13,2-Zoll-Infotainmentbildschirm und einen 12,3-Zoll-Digitalbildschirm ersetzt.
Motor, Getriebe und Leistung
Der Escape bietet eine breite Palette von Antriebsaggregaten, angefangen bei einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 181 PS, der mit Front- oder Allradantrieb erhältlich ist. Als Antwort auf die Konkurrenz durch den Honda CR-V Hybrid und den Toyota RAV4 Prime bietet Ford für den Escape zwei Hybridantriebe an, von denen einer aufladbar ist. Sie bestehen aus einem 2,5-Liter-Vierzylinder und zwei Elektromotoren, die zusammen 210 PS leisten. Der Basis-Turbo-Dreizylinder-Benziner ist zwar etwas mürrisch und wenig kultiviert, bietet aber eine ordentliche Beschleunigung und schaffte es, einen allradgetriebenen Escape SE auf unserer Teststrecke in 7,7 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen. Eine Aufrüstung auf den 2,0-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung und 250 PS ist die überzeugendste Wahl und reicht im gleichen Test für 5,7 Sekunden bis zur 60 km/h-Marke. Beide Benziner sind an eine Achtgang-Automatik gekoppelt, die Hybride haben ein stufenloses Getriebe.
Reichweite, Aufladung und Batterielebensdauer
Der Plug-in-Hybrid ist mit einer 11,2 kWh-Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von 37 Meilen im rein elektrischen Betrieb ermöglicht. Bei unseren Verbrauchstests auf der Autobahn konnten wir 25 Meilen zurücklegen, bevor der Batterie der Saft ausging und der Escape auf Benzinbetrieb umschaltete.
Treibstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Der 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbodieselmotor mit Frontantrieb ist laut EPA der sparsamste unter den Escape-Modellen ohne Hybridantrieb. Er wird mit 27 mpg innerorts, 33 mpg außerorts und 30 mpg kombiniert angegeben; mit Allradantrieb sinken diese Werte auf 26 mpg innerorts, 31 mpg außerorts und 28 mpg kombiniert . Wir testeten ein Modell mit Allradantrieb und dem Dreizylinder-Turbomotor und erreichten auf unserer Spritsparstrecke bei 75 km/h auf der Autobahn beeindruckende 35 Meilen pro Stunde. Obwohl der größere 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo mit Allradantrieb mit 23 Meilen pro Stunde im Stadtverkehr, 31 Meilen pro Stunde auf der Autobahn und 26 Meilen pro Stunde im kombinierten Verkehr angegeben wird, erreichten wir bei unseren Tests 32 Meilen pro Stunde auf der Autobahn. Für diejenigen, die die effizienteste Escape, suchen Sie nicht weiter als die Plug-in-Hybrid-Modell, das EPA Kraftstoffverbrauch Bewertungen so hoch wie 44 mpg Stadt verdient; in unseren Tests, die Escape PHEV zurückgegeben 36 MPGe auf unserer Autobahn Kraftstoffverbrauch Route.
Innenraum, Komfort und Beladung
Der Innenraum des Escape ist schön gestaltet und bietet viel Platz für die Passagiere auf den Vorder- und Rücksitzen. Obwohl in den unteren Ausstattungslinien einige billige Kunststoffteile zu finden sind, sehen die ST-Line- und Platinum-Modelle des Escape hochwertiger aus und fühlen sich auch so an. Die Sitze sind serienmäßig mit strukturiertem Stoff bezogen, während das Platinum-Modell serienmäßig mit überzeugenden Kunstledersitzen ausgestattet ist. hinter der Rückbank des Escape befindet sich ein geräumiges Gepäckabteil, das bis zu acht Handgepäckstücke aufnehmen kann und damit mit dem direkten Konkurrenten, dem Chevrolet Equinox, gleichzieht. Bei umgeklappten Rücksitzen passen 21 Koffer in den Escape, im Equinox sind es zwei mehr.
Infotainment und Konnektivität
Während die Basismodelle mit einem 8,0-Zoll-Infotainmentsystem ausgestattet sind, kann ab der Ausstattungslinie Active ein größerer 13,2-Zoll-Touchscreen geordert werden. Auf beiden Bildschirmen läuft die neueste Infotainment-Schnittstelle Sync 4 von Ford, die sowohl Android Auto als auch die drahtlose Apple CarPlay-Funktionalität bietet. Das System akzeptiert Over-the-Air-Updates und laut Ford aktualisiert sich der Escape automatisch selbst, so dass der Besitzer sich keine Sorgen machen muss, eine veraltete Version der Software zu verwenden. Ein B&O-Play-Audiosystem mit zehn Lautsprechern, ein Navigationssystem im Armaturenbrett, ein Pop-up-Head-up-Display und ein 12,3-Zoll-Digitaldisplay sind optional erhältlich.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Ford bietet für alle Escape-Modelle serienmäßig eine Reihe von Fahrerassistenzfunktionen an, die das Unternehmen Co-Pilot360 nennt. Weitere Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen des Escape finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Serienmäßiger Vorauskollisionswarner mit automatischer Notbremsung
- Serienmäßige Spurverlassenswarnung mit Spurhalteassistent
- Serienmäßige Toter-Winkel-Überwachung mit Querverkehrswarnung hinten