Der Toyota Corolla 2023 der 12. Generation bietet eine beeindruckende Kraftstoffeffizienz und eine Vielzahl serienmäßiger Sicherheitsmerkmale in einem kompakten Paket, das nicht nur aufregend aussieht, sondern auch aufregend zu fahren ist. Der stärkste Corolla hat einen Vierzylindermotor mit nur 169 PS, der das Auto nicht gerade mit Schwung beschleunigt. Andere Kleinwagen wie der Honda Civic oder der Mazda 3 sind schneller, reagieren besser und haben mehr Schwung, was das Fahren viel interessanter macht. Eine breite Modellpalette unterscheidet den Corolla von anderen Kleinwagen.
Der Corolla wird als Limousine und Fließheck angeboten und ist auch mit einem unglaublich sparsamen Hybridantrieb mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Auf den Rücksitzen finden Erwachsene bequem Platz, was den Corolla zu einem erschwinglichen Neuwagen für Menschen macht, die einen zuverlässigen Personentransporter benötigen. Der Corolla wird Sie nicht vom Hocker reißen, aber er wird Sie mit seiner Effizienz und seinem Stil beeindrucken.
Was ist neu?
Toyota nimmt für das Modelljahr 2023 wichtige Änderungen bei den Ausstattungslinien und Motorisierungen des Corolla vor. Die Corolla Hybrid-Modelle erhalten die Ausstattungsstufen SE und XLE, während der Allradantrieb für die Hybrid-Ausstattungen SE und LE künftig optional erhältlich ist. Der in den Ausstattungslinien L, LE und XLE angebotene 1,8-Liter-Motor mit 139 PS wurde durch den 2,0-Liter-Motor mit 169 PS ersetzt. leider hat Toyota das optionale Sechsgang-Schaltgetriebe für 2023 gestrichen, so dass der Corolla nur noch mit Automatikgetriebe angeboten wird. Ein neuer 8,0-Zoll-Infotainment-Bildschirm ersetzt bei allen Corollas serienmäßig die kleineren Displays.
Der XSE und der XLE verfügen jetzt über ein neu gestaltetes 7,0-Zoll-Instrumentenbrett, alle Modelle erhalten ein aktualisiertes 4,2-Zoll-Instrumentenbrett. Jeder Corolla erhält kleinere optische Verbesserungen wie LED-Tagfahrlicht und neu gestaltete Scheinwerfer für SE, XSE und XLE. Die Modelle SE und XSE erhalten zudem einen neuen Heckdiffusor und neue 18-Zoll-Räder in Gloss Graphite. Die Fließheckmodelle des Corolla verfügen über einen neu gestalteten Kühlergrill, LED-Scheinwerfer und einen Heckstoßfänger mit Chrom-Akzenten. Die Ausstattungen Nightshade und Apex werden nicht mehr angeboten. Schließlich entfällt die L-Ausstattung, so dass die LE-Modelle die neue Einstiegsvariante des Corolla darstellen.
Wir würden uns für die sportlichere SE-Limousine entscheiden. Mit einer strafferen Federung, die das Fahren angenehmer macht als die normale Ausstattung. Die Corolla SE-Limousine verfügt serienmäßig über eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die uns gefallen. Dazu gehören LED-Scheinwerfer, 18-Zoll-Räder, Lederlenkrad, Sportsitze vorne und ein 8,0-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto.
Motor, Getriebe und Leistung
Im Corolla kommt ein 2,0-Liter-Vierzylinder mit 169 PS zum Einsatz, der seine Kraft über ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT) auf die Vorderräder überträgt. Während alle Fließheckmodelle mit dem gleichen Antrieb ausgestattet sind, bietet die Limousine zusätzlich einen Hybridantrieb. unser Test des Fließheckmodells Corolla SE und der Limousine Corolla XSE hat gezeigt, dass selbst der stärkste Motor keine ausreichende Beschleunigung liefert. Dafür waren die Toyota-Zwillinge im Stadtverkehr recht umsichtig und auf der Autobahn leise. Leider verursachte die harte Beschleunigung grobe Motorgeräusche, die ihre Feinheit beeinträchtigten.
Das von uns getestete Hybridmodell mit Allradantrieb schaffte den Sprint auf 100 km/h in eher gemächlichen 9,0 Sekunden, das zuletzt getestete Fließheckmodell in 8,3 Sekunden. Sowohl die Corolla Limousine als auch die Fließhecklimousine haben ein angenehmes Fahrverhalten, das alle Unebenheiten, bis auf die schlimmsten, gut absorbiert.
Die kontrollierten Karosseriebewegungen sorgen zudem für eine bessere Agilität als bei den Vorgängermodellen. Corolla SE und XSE zeichnen sich durch ein steiferes, sportlich abgestimmtes Fahrwerk und größere 18-Zoll-Räder aus (alle anderen Modelle rollen auf 15- oder 16-Zoll-Felgen). Im Vergleich zu sportlicheren und engagierteren Konkurrenten wie dem Mazda 3 und dem Volkswagen Golf ist die progressive Lenkung des Corolla befriedigend , aber nicht vorbildlich. Während keiner der beiden Corolla-Karosserietypen beeindruckende Ergebnisse bei unserem Bremstest von 70 mph auf null erzielte – er benötigte zwischen 174 und 183 Fuß -, waren die Bremspedale zuverlässig und fühlten sich natürlich an.
Treibstoffverbrauch und MPG in der Praxis
Neben einem sparsamen Vierzylindermotor bietet die Corolla Limousine auch ein sehr sparsames Hybridmodell. Die EPA schätzt, dass der Hybrid mit Vorderradantrieb 50 mpg im Stadtverkehr und auf der Autobahn erreicht, während der Allradantrieb auf 47 mpg im Stadtverkehr und 41 mpg auf der Autobahn ausgelegt ist. Zum Vergleich: Der 169 PS starke 2,0-Liter-Motor des Nicht-Hybrid-Modells erreicht auf der Autobahn bis zu 41 Meilen pro Stunde. Der von uns getestete Hybrid verbrauchte auf unserer Spritsparstrecke bei 75 km/h 40 mpg, die von uns getestete Corolla XSE Limousine 41 mpg. Der Fließheck-Corolla erreicht bis zu 32 mpg im Stadtvgerkehr und 42 mpg auf der Autobahn. Die Fließhecklimousinen erreichten 40 bzw. 36 mpg.
Innenraum, Komfort und Beladung
Der Innenraum des Corolla Fließheck und der Limousine ist mit einem stromlinienförmigen Armaturenbrett und Soft-Touch-Materialien ausgestattet. Die meisten Modelle verfügen über einen passiven Einstieg und einen Startknopf. Andere können mit Ambiente-Innenbeleuchtung, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und beheizbaren Vordersitzen aufgerüstet werden. Wer regelmäßig Passagiere auf den Rücksitzen hat, sollte die Limousine dem Fließheck vorziehen, da sie hinter den Vordersitzen deutlich mehr Beinfreiheit bietet.
Der Corolla Fließheck hat hinter dem Rücksitz einen Laderaum von 18 Kubikmetern, aber wir haben dort nur zwei Handgepäckstücke untergebracht. Die neue, kostenlose Option “Erweiterter Laderaum” vergrößert diesen jedoch um 6 Kubikmeter (insgesamt 23), indem das Reserverad durch ein Reifenreparaturset ersetzt wird. Während die Limousine nur 13 Kubikmeter Kofferraumvolumen hat, konnten wir hier acht Taschen unterbringen. Beide Karosserievarianten haben im Vergleich zu einigen geräumigeren Konkurrenten weniger Stauraum im Innenraum. Zum Glück gibt es ein praktisches Fach an der Vorderseite der Mittelkonsole und ein nützliches Fach unter der Armlehne.
Infotainment und Konnektivität
Jeder Corolla verfügt über ein Touchscreen-Infotainmentsystem mit Apple CarPlay, Android Auto und einem abonnementbasierten Wi-Fi-Hotspot. Der 8,0-Zoll-Touchscreen dominiert das Armaturenbrett, aber die zahlreichen Tasten und Drehregler für Lautstärke und Einstellungen helfen dem Fahrer, den Blick auf die Straße zu richten. Kabelloses Aufladen und ein verbessertes JBL-Audiosystem gehören zu den Top-Optionen.
Sicherheit und Fahrerassistenz
Darüber hinaus bietet die gesamte Corolla-Baureihe serienmäßig eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, darunter automatisches Fernlicht und Verkehrszeichenassistent.
Weitere Informationen zu den Crashtestergebnissen des Corolla finden Sie auf den Websites der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) und des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS). Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören
- Serienmäßiger Kollisionswarner und automatische Notbremsung
- Serienmäßiger Spurverlassenswarner und Spurhalteassistent
- Serienmäßiger adaptiver Geschwindigkeitsregler