VW Golf 8 (2025) Test: Der König ist zurück – und besser als je zuvor?

Er ist mehr als ein Auto, er ist ein Maßstab. Der “Golf-Klasse”-Begründer. Doch der Start der achten Generation war holprig, geprägt von harscher Kritik an seiner Bedienung. Mit einem tiefgreifenden Facelift gelobt Volkswagen Besserung. Wir klären im Detail, ob der Hüter des Kompakt-Erbes seine alten Tugenden wiedergefunden hat und seinen Thron zurückerobern kann.

Seit fast 50 Jahren ist der VW Golf das automobile Äquivalent zum Schweizer Taschenmesser: Er kann alles, und das meiste davon richtig gut. Er ist der unangefochtene König der Kompaktklasse, der ewige Bestseller. Doch mit der Einführung des Golf 8 im Jahr 2020 geriet der Thron ins Wanken. Ein radikal digitales Bedienkonzept mit unbeleuchteten Touch-Slidern und Software-Problemen sorgte für Frust bei Kunden und Testern. Der König hatte geschwächelt.

Volkswagen hat die Kritik gehört – und reagiert. Das große Facelift für das Modelljahr 2025, intern oft als “Golf 8.5” bezeichnet, ist ein klares Eingeständnis und eine Kurskorrektur. VW besinnt sich auf die alten Stärken und will beweisen, dass der Golf sein Erbe als perfekter Allrounder zu Recht trägt.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: Golf 1.5 eTSI)
Modell
VW Golf (Achte Generation, Facelift 2024)
Charakter
Der Hüter des Kompakt-Erbes, der Maßstab
Highlight des Facelifts
Rückkehr zu echten Tasten am Lenkrad, neues Infotainment
Karosserievarianten
Limousine (5-Türer), Variant (Kombi)
Antriebe
TSI, eTSI (Mild-Hybrid), TDI, GTE (Plug-in-Hybrid), GTI
Kofferraumvolumen
381 Liter (Limousine) / 611 Liter (Variant)
Preis (Listenpreis)
ab ca. 27.500 €

Die Rückkehr der Vernunft: Das neue Bedienkonzept

Die wichtigste und beste Nachricht zuerst: Volkswagen hat die größte Schwäche des Golf 8 behoben.

  • Echte Lenkradtasten: Die fummeligen Touch-Flächen am Lenkrad sind Geschichte. Es gibt wieder echte, physische Tasten mit klarem Druckpunkt. Ein Segen für die Bedienung während der Fahrt.
  • Beleuchtete Slider: Der Touch-Slider für Lautstärke und Temperatur unter dem Hauptbildschirm ist nun endlich beleuchtet und somit auch nachts bedienbar.
  • Neues Infotainment: Eine neue Generation des Modularen Infotainment-Baukastens (MIB4) sorgt mit einem größeren Bildschirm (bis zu 12,9 Zoll), einer logischeren Menüstruktur und deutlich schnelleren Reaktionszeiten für ein frustfreies digitales Erlebnis.

Mit diesen Änderungen ist der Golf wieder das, was er immer war: ein intuitiv und sicher bedienbares Auto.

Das Erbe: Qualität, Komfort und Praktikabilität

Abgesehen von der Bedienung bleibt der Golf seinen Kernkompetenzen treu.

  • Qualität: Mit dem Facelift hat VW auch die Materialqualität im Innenraum aufgewertet. Die Verarbeitung ist präzise und vermittelt das klassentypische, solide “Volkswagen-Gefühl”.
  • Komfort: Das Fahrwerk des Golf ist nach wie vor der Maßstab in der Kompaktklasse. Es bietet eine unübertroffene Balance aus Agilität und Komfort. Besonders mit dem optionalen adaptiven Fahrwerk DCC gleitet der Golf souverän über alle Unebenheiten.
  • Praktikabilität: Er bleibt ein Meister des Alltags. Das Platzangebot ist für vier Erwachsene großzügig. Der Kofferraum des Fünftürers fasst solide 381 Liter, während der Golf Variant mit 611 Litern Ladevolumen zu den geräumigsten Kombis seiner Klasse gehört.

Antriebe: Effizienter und stärker

Die Motorenpalette wurde ebenfalls überarbeitet und bietet für jeden Bedarf die passende Lösung.

  • eTSI (Mild-Hybrid): Die effizienten 1.5-Liter-Benziner mit 48-Volt-Technik sind die perfekte Wahl für die meisten Käufer.
  • TDI: Für Vielfahrer bleiben die sparsamen und drehmomentstarken Dieselmotoren im Programm.
  • GTE (Plug-in-Hybrid): Der neue GTE wird deutlich aufgewertet. Mit einer größeren Batterie soll die rein elektrische Reichweite nun auf rund 100 Kilometer (WLTP) steigen. Zudem wird er DC-Schnellladen unterstützen.
  • GTI: Die Ikone wird stärker. Der 2.0 TSI im GTI leistet nun 265 PS und wird ausschließlich mit DSG angeboten.

Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die sichere Bank

Ein Hüter des Erbes muss verlässlich sein. Der Golf erfüllt diese Anforderung voll und ganz. Er hat die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest erhalten. Im TÜV-Report gehört der Golf traditionell zu den solidesten und zuverlässigsten Fahrzeugen mit unterdurchschnittlichen Mängelquoten.

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. SEAT/Cupra Leon: Der sportliche Bruder aus Spanien. Fährt sich agiler und sieht schärfer aus, ist im Innenraum aber nicht ganz so hochwertig.
  2. Ford Focus: Der zweite Fahrdynamiker. Bietet ein exzellentes Fahrwerk, kann aber bei der digitalen Anmutung und dem Premium-Gefühl nicht mithalten.
  3. Opel Astra: Der stilvolle Herausforderer. Punktet mit seinem “Vizor”-Design und einem modernen Cockpit, ist aber weniger geräumig.

Fazit: Für wen ist der VW Golf?

Der VW Golf ist nach dem Facelift wieder das, was er immer war: das Auto für alle. Er ist die perfekte Wahl für Singles, Paare, Familien und Senioren. Er ist der ultimative Allrounder, der keine echten Schwächen mehr zeigt. Er mag nicht das aufregendste oder das günstigste Auto seiner Klasse sein, aber er ist zweifellos das rundeste und erwachsenste Gesamtpaket.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Deutlich verbesserte und nun intuitive Bedienung
❌ Relativ hoher Preis und lange Aufpreisliste
✅ Exzellenter Fahrkomfort und ausgewogenes Handling
❌ Design ist sehr evolutionär und unaufgeregt
✅ Hohe Verarbeitungs- und Materialqualität
❌ Kein manuelles Getriebe mehr für den GTI
✅ Praktischer und geräumiger Variant (Kombi)
❌ Basis-Ausstattung eher nüchtern
✅ Hohes Sicherheitsniveau und bewährte Zuverlässigkeit

Urteil des Redakteurs

Volkswagen hat auf die Kunden gehört – und das ist die beste Nachricht dieses Tests. Das Facelift hat die schmerzhaften Fehler des ursprünglichen Golf 8 korrigiert und ihn wieder zu dem gemacht, was er sein sollte: der unangefochtene Maßstab. Er ist vielleicht nicht mehr der große Innovator, diese Rolle überlässt er dem ID.3. Aber als Hüter des Erbes, als Perfektionierung einer fast perfekten Idee, ist der Golf 8.5 besser, reifer und überzeugender als je zuvor. Der König sitzt wieder fest auf seinem Thron.

Galerie