Honda CR-V (2025) Test: Hybrid, PHEV, Preise & Daten

Der Honda CR-V ist eine globale Erfolgsgeschichte und einer der Pioniere im SUV-Segment. Mit der komplett neuen, sechsten Generation, die für das Modelljahr 2025 aktuell ist, wagt Honda einen mutigen Schritt: Der CR-V ist deutlich gewachsen, positioniert sich hochwertiger als je zuvor und ist in Deutschland ausschließlich mit Hybrid-Antrieb erhältlich – erstmals auch als Plug-in-Hybrid mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite. Kann der japanische Bestseller damit die starke Konkurrenz um Toyota RAV4 und VW Tiguan in Schach halten?

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Honda CR-V e:PHEV)
Status in DE
Aktuelles Modell, neu seit 2023/24
Antriebe
Vollhybrid (e:HEV) / Plug-in-Hybrid (e:PHEV)
Systemleistung
135 kW (184 PS)
Reichweite (e:PHEV)
bis zu 82 km (elektrisch, WLTP)
Euro NCAP-Sterne
★★★★★ (2022)
Konkurrenten
Toyota RAV4, Hyundai Tucson, VW Tiguan
Preis (Basis)
ab 49.900 €

Design und Innenraum: Erwachsen und hochwertig

Das Außendesign: Konservativ und souverän

Im Gegensatz zu vielen verspielten Konkurrenten setzt der neue CR-V auf ein klares, konservatives und souveränes Design. Der große, aufrechte Kühlergrill und die schmalen LED-Scheinwerfer verleihen ihm eine amerikanisch anmutende Präsenz. Er ist optisch kein Experiment, sondern ein klassisches, erwachsenes SUV.

Das Cockpit: Ein Hauch von Civic-Klasse

Der Innenraum orientiert sich stark am gefeierten Cockpit des aktuellen Honda Civic. Das bedeutet: ein aufgeräumtes Layout, eine durchgehende Lüftungsdüse in Wabenoptik und eine exzellente Verarbeitungsqualität. Wie der ADAC in seinen Tests lobt, ist die Bedienung dank einer Mischung aus einem 9-Zoll-Touchscreen und klassischen Tasten für die Klimaanlage vorbildlich einfach.

Die Antriebe: Vollhybrid oder Plug-in-Hybrid?

Beide Versionen nutzen einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner als Basis, unterscheiden sich aber in ihrer Auslegung. Die Systemleistung ist bei beiden identisch: 184 PS.

Der e:HEV: Der bewährte Allrounder mit Allrad

Der Vollhybrid ist serienmäßig mit einem intelligenten Allradantrieb gekoppelt. Er lädt seine kleine Batterie ausschließlich selbst und ist die unkomplizierte und bewährte Wahl für alle, die eine effiziente und souveräne Motorisierung ohne Ladekabel suchen.

Der e:PHEV: Der neue Effizienz-Champion mit 82 km E-Reichweite

Der neue Plug-in-Hybrid ist ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich. Seine 17,7-kWh-Batterie ermöglicht eine beeindruckende rein elektrische Reichweite von bis zu 82 km (WLTP). Damit lassen sich die meisten täglichen Fahrten rein elektrisch zurücklegen.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der neue Honda CR-V in Deutschland?

Der gewachsene Premium-Anspruch zeigt sich im Preis (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • CR-V e:HEV AWD (Vollhybrid): ab 51.400 €
  • CR-V e:PHEV (Plug-in-Hybrid): ab 59.900 €

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Fünf Sterne für den CR-V: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2022 hat der Honda CR-V die Höchstwertung von fünf Sternen erhalten. Er überzeugte mit einem sehr guten Insassenschutz für Erwachsene (85%) und Kinder (86%).

Honda SENSING 360: Die neuen Assistenzsysteme

Der neue CR-V ist mit dem weiterentwickelten „Honda SENSING 360“-System ausgestattet, das dank zusätzlicher Radarsensoren einen 360-Grad-Rundumblick ermöglicht und so die Sicherheit weiter erhöht.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Honda-Zuverlässigkeit?

Honda ist ein Synonym für Zuverlässigkeit. Im TÜV-Report belegen Honda-Modelle regelmäßig Spitzenplätze mit extrem niedrigen Mängelquoten. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist der CR-V ein traditionell sehr unauffälliger und solider Vertreter.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Honda CR-V vs. Toyota RAV4: Das Duell der Hybrid-Könige

Der Toyota RAV4 ist der ewige Rivale und ebenfalls als Voll- und Plug-in-Hybrid erhältlich. Der Honda CR-V kontert mit einem oft als hochwertiger empfundenen Innenraum und einem ausgewogeneren, komfortableren Fahrwerk.

Logische Brücken: Der CR-V in der Honda-Familie

Für wen ist der CR-V die bessere Wahl als ein HR-V oder ZR-V?

Der HR-V und der neue ZR-V sind die kleineren, kompakteren Brüder. Der CR-V ist die Wahl für Familien, die maximalen Platz im Innenraum und im Kofferraum benötigen und Wert auf einen souveränen Langstreckenkomfort legen.

Fazit: Ein Sieg der Vernunft und Effizienz

Der neue Honda CR-V (2025) ist ein rundum gelungenes und extrem ausgereiftes SUV.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Legendäre Honda-Zuverlässigkeit und hohe Qualität
❌ Hoher Grundpreis, besonders beim PHEV
✅ Hohe Sicherheit (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Nur eine Leistungsstufe (184 PS) verfügbar
✅ Sehr hoher Fahrkomfort und niedriges Geräuschniveau
❌ PHEV ist nur mit Frontantrieb erhältlich
✅ Sehr gute Effizienz bei beiden Hybrid-Versionen
❌ Infotainment-Display mit 9 Zoll eher klein
✅ Hohe elektrische Reichweite beim e:PHEV
❌ Design ist sehr konservativ und unauffällig

Urteil des Redakteurs

Der Honda CR-V ist die perfekte Wahl für alle, die ein maximal unkompliziertes, zuverlässiges und komfortables Familien-SUV suchen. Er ist kein aufregender Sportler, sondern ein Meister der Vernunft. Der neue e:PHEV ist dabei die technologisch überzeugendste Wahl und macht den CR-V für viele Pendler fast zum reinen Elektroauto im Alltag. Er ist teuer, aber er ist auch eines der besten Hybrid-SUVs, die man derzeit kaufen kann.

Galerie