Auf dem boomenden Markt der kleinen Crossover-SUVs ist die Konkurrenz riesig. Während in Deutschland Modelle wie der VW T-Cross oder Ford Puma um die Käufergunst buhlen, hat Chevrolet in Nordamerika mit dem Trailblazer einen extrem erfolgreichen Konkurrenten im Programm. Für das Modelljahr 2025 hat er ein umfassendes Facelift mit neuem Design und einem deutlich aufgewerteten Innenraum erhalten. Wir analysieren den stylischen Amerikaner, der bei uns eine interessante, aber leider nicht verfügbare Alternative wäre.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Chevrolet Trailblazer 2025) |
Status in DE | Nicht offiziell erhältlich |
Motor (Top) | 1,3-Liter-Dreizylinder-Turbo |
Leistung | 115 kW (155 PS) |
Antrieb | Frontantrieb oder Allradantrieb |
Sicherheitsbewertung | Top Safety Pick+ (IIHS) |
Konkurrenten (DE) | VW T-Cross, Ford Puma, Opel Mokka |
US-Preis (Basis) | ab ca. 24.500 $ |
Das Konzept: Ein Mini-Blazer für den urbanen Dschungel
Der Trailblazer ist kein Hardcore-Geländewagen, sondern ein stylischer Crossover, der auf der gleichen Plattform wie der Chevrolet Trax basiert, aber optionalen Allradantrieb bietet.
Das Außendesign: Nach dem Facelift schärfer denn je
Das Facelift hat dem Trailblazer sehr gutgetan. Die neue Front mit den schmalen, hoch angesetzten LED-Tagfahrlichtern und dem aggressiveren Kühlergrill orientiert sich am Design des großen Bruders Blazer und verleiht dem kleinen SUV einen deutlich erwachseneren und sportlicheren Look. Besonders die zweifarbigen Lackierungen der RS- und Activ-Versionen unterstreichen den Lifestyle-Charakter.
Das Cockpit: Der neue 11-Zoll-Bildschirm als Serien-Highlight
Die größte Aufwertung fand im Innenraum statt. Jeder Trailblazer des Modelljahres 2025 ist nun serienmäßig mit einem großen 11-Zoll-Infotainment-Touchscreen und einem 8-Zoll-Digitaltacho ausgestattet. Das katapultiert das Cockpit technologisch an die Spitze des Segments und lässt viele europäische Konkurrenten alt aussehen.
Der Antrieb: Kleine Dreizylinder-Turbos
Was leisten die 1,2- und 1,3-Liter-Motoren?
Die Motorenpalette ist auf Effizienz ausgelegt:
- 1.2L Turbo: Die Basis mit 137 PS, gekoppelt an ein CVT-Getriebe und Frontantrieb.
- 1.3L Turbo: Die stärkere Option mit 155 PS. In Verbindung mit Frontantrieb hat er ebenfalls ein CVT, mit dem optionalen Allradantrieb wird er jedoch mit einer sanften 9-Stufen-Automatik kombiniert.
Activ vs. RS: Die zwei Charaktere des Trailblazer
- Activ: Die auf leichten Offroad-Einsatz getrimmte Version mit speziellen Stoßfängern für einen besseren Böschungswinkel und einer optimierten Fahrwerksabstimmung für unbefestigte Wege.
- RS: Die sportliche Variante mit schwarzen Design-Akzenten, 19-Zoll-Rädern und einem sportlicher gestalteten Innenraum.
Preise und Ausstattungsvarianten in den USA
Was kostet der Chevrolet Trailblazer (2025)?
Der Trailblazer ist in den USA sehr preiswert. Die Preise starten bei rund $24.500 USD für die Basisversion „LS“. Selbst ein voll ausgestattetes RS- oder Activ-Modell bleibt oft unter der 30.000-Dollar-Marke.
Sicherheit im Check: Die Bewertungen des IIHS
„Top Safety Pick+“: Die Höchstwertung für den Trailblazer
In puncto Sicherheit ist der Trailblazer vorbildlich. Er hat die höchstmögliche Sicherheitsbewertung „Top Safety Pick+“ vom amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) erhalten. Dies bescheinigt ihm ein herausragendes Sicherheitsniveau in allen Crashtest-Disziplinen.
Zuverlässigkeit und Garantie
Was sagen US-Zuverlässigkeitsstudien zur Marke Chevrolet?
Chevrolet hat seine Zuverlässigkeit in den letzten Jahren deutlich verbessert. In den renommierten Studien von J.D. Power belegt die Marke mittlerweile regelmäßig Spitzenplätze und wird oft als eine der zuverlässigsten Volumenmarken bewertet. Ein deutscher TÜV-Report existiert nicht, aber Opel-Modelle auf GM-Plattformen zeigen oft solide Ergebnisse.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich
Chevrolet Trailblazer vs. VW T-Cross: Stil gegen deutsche Ingenieurskunst
Ein VW T-Cross ist im Innenraum hochwertiger verarbeitet und bietet ein ausgewogeneres Fahrwerk. Der Trailblazer kontert mit seinem schärferen Design, dem serienmäßig deutlich größeren Bildschirm und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis (in den USA).
Chevrolet Trailblazer vs. Kia Seltos: Das Duell der Preis-Leistungs-Sieger
Der Kia Seltos ist in den USA ein direkter Konkurrent und punktet mit seiner langen Garantie. Der Trailblazer bietet nach dem Facelift das modernere Cockpit und ein oft als ansprechender empfundenes Design.
Logische Brücken: Warum Chevrolet Europa verlassen hat
Die strategische Entscheidung von General Motors
2013 gab GM bekannt, die Marke Chevrolet aus Westeuropa zurückzuziehen, um die damalige Tochter Opel nicht zu kannibalisieren. Diese Entscheidung gilt bis heute und verhindert, dass attraktive Modelle wie der Trailblazer nach Deutschland kommen.
Fazit: Ein gelungenes Paket für den falschen Markt
Der Chevrolet Trailblazer (2025) ist mit seinem Facelift zu einem extrem attraktiven Angebot im Segment der kleinen Crossover-SUVs geworden.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr hohes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick+) | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Sehr modernes Cockpit mit großem 11-Zoll-Display serienmäßig | ❌ Motoren sind sparsam, aber nicht sehr leistungsstark |
✅ Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis (in den USA) | ❌ Innenraummaterialien nicht auf dem Niveau deutscher Konkurrenten |
✅ Eigenständiges und sportliches Design | ❌ Import wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll |
✅ Hohe erwartete Zuverlässigkeit laut US-Studien | ❌ Nur Dreizylinder-Motoren verfügbar |
Urteil des Redakteurs
Wäre der Chevrolet Trailblazer in Deutschland erhältlich, wäre er ein garantierter Erfolg. Er kombiniert ein attraktives, an den Blazer angelehntes Design mit einem technologisch führenden Cockpit und einem unschlagbaren Preis. Er trifft genau den Geschmack der Zeit. Die Tatsache, dass ein so gelungenes „Weltauto“ dem deutschen Markt vorenthalten wird, ist ein klares Resultat globaler Konzernstrategien und ein kleiner Verlust für die automobile Vielfalt auf unseren Straßen.
Galerie


























