Suzuki Swift (2025) Test: Hybrid, Allrad, Preise & Verbrauch

In einer Zeit, in der Kleinwagen immer größer, komplexer und teurer werden, bleibt der Suzuki Swift erfrischend ehrlich. Mit der komplett neuen, siebten Generation für das Modelljahr 2025 konzentriert sich Suzuki auf die traditionellen Stärken des Modells: geringes Gewicht, hohe Effizienz und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Gepaart mit einem neuen Mild-Hybrid-Antrieb und der in dieser Klasse seltenen Option auf Allradantrieb, stellt er sich selbstbewusst der Konkurrenz um VW Polo und Toyota Yaris.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Suzuki Swift, 7. Generation)
Status in DE
Aktuelles Modell, neu für 2024/25
Motor
1,2-Liter-Dreizylinder-Mild-Hybrid
Leistung
61 kW (83 PS)
Antrieb
Frontantrieb oder Allrad „ALLGRIP AUTO“
Euro NCAP-Sterne
★★★★☆ (2024)
Konkurrenten
VW Polo, Toyota Yaris, Hyundai i20
Preis (Basis)
ab 18.900 €

Design und Innenraum: Evolution statt Revolution

Das Außendesign: Vertraute Form, neue Details

Suzuki hat das Design des Swift behutsam weiterentwickelt. Die charakteristische Silhouette mit der „schwebenden“ Dachkonstruktion bleibt erhalten. Neu sind eine höhere, ausgeprägtere Schulterlinie, eine neue Clamshell-Motorhaube und modernisierte LED-Scheinwerfer. Er ist unverkennbar ein Swift, wirkt aber moderner und erwachsener.

Das Cockpit: Funktional und modernisiert

Der Innenraum wurde komplett neu gestaltet. Das Highlight ist der neue, hochgesetzte 9-Zoll-Touchscreen, der nun serienmäßig ist und kabelloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Wie der ADAC in seinem Test lobt, bleibt die Bedienung dank vieler physischer Tasten für die Klimaanlage erfreulich einfach und lenkt nicht vom Fahren ab. Die Materialqualität ist robust und zweckmäßig.

Der Antrieb: Ein neuer Dreizylinder für maximale Effizienz

Was leistet der neue 1,2-Liter-Mild-Hybrid?

Das Herzstück des neuen Swift ist ein neu entwickelter 1,2-Liter-Dreizylinder-Saugmotor mit 83 PS. Er ist serienmäßig an ein 12-Volt-Mild-Hybrid-System gekoppelt, das den Motor beim Beschleunigen unterstützt und den Verbrauch senkt. Der Fokus liegt klar auf Effizienz, nicht auf Sportlichkeit. In ersten Tests wurde der Motor für seine überraschende Laufruhe gelobt.

Das Alleinstellungsmerkmal: Der „ALLGRIP AUTO“-Allradantrieb

Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der Kleinwagenklasse bleibt der optionale ALLGRIP AUTO Allradantrieb. Dieses permanente Allradsystem mit Viskokupplung bietet ein erhebliches Sicherheitsplus bei Nässe, Schnee und auf unbefestigten Wegen.

Preise und Ausstattungsvarianten (2025)

Was kostet der neue Suzuki Swift in Deutschland?

Der Swift bleibt seiner Linie als preiswertes Auto treu (Stand Juli 2025, inkl. MwSt.):

  • Club (Basis): ab 18.900 €
  • Comfort: ab 20.700 €
  • Comfort+: ab 22.800 €

Die Serienausstattung ist bereits in der Basisversion mit Navigationssystem, Rückfahrkamera und einer Vielzahl von Assistenzsystemen außergewöhnlich umfangreich.

Sicherheit im Check: Die Euro NCAP-Bewertung

Vier Sterne für den Swift: Die Ergebnisse im Detail

Im Euro NCAP-Crashtest 2024 hat der neue Suzuki Swift eine gute Bewertung von vier Sternen erhalten. Er überzeugte mit einer umfassenden und gut funktionierenden Sicherheitsausstattung, die serienmäßig an Bord ist. Abzüge gab es, wie in dieser Klasse üblich, beim Schutz von ungeschützten Verkehrsteilnehmern.

Zuverlässigkeit und Garantie

Was sagen der TÜV-Report und der ADAC zur Zuverlässigkeit des Vorgängers?

Der Suzuki Swift ist ein Musterschüler in Sachen Zuverlässigkeit. Im TÜV-Report gehört die Vorgängergeneration regelmäßig zu den zuverlässigsten Fahrzeugen überhaupt und belegt Spitzenplätze mit extrem niedrigen Mängelquoten. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist er ein absolut unauffälliger und solider Begleiter.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich

Suzuki Swift vs. Toyota Yaris Hybrid: Das Duell der Spar-Könige

Der Toyota Yaris ist der einzige direkte Konkurrent mit einem Vollhybrid-System. Er ist im Stadtverkehr nochmals sparsamer. Der Suzuki Swift kontert mit einem deutlich günstigeren Preis, der Option auf Allradantrieb und einem oft als agiler empfundenen Fahrverhalten.

Suzuki Swift vs. VW Polo: Preis-Leistung gegen Premium-Anspruch

Der VW Polo ist im Innenraum hochwertiger verarbeitet und bietet einen besseren Fahrkomfort auf der Autobahn. Der Suzuki Swift ist jedoch deutlich günstiger, in der Serienausstattung weitaus besser bestückt und bietet eine unschlagbare Zuverlässigkeit.

Logische Brücken: Der Swift im Suzuki-Universum

Für wen ist der Swift die bessere Wahl als ein Ignis?

Der Ignis ist das ultrakompakte Micro-SUV mit einer noch höheren Sitzposition und einem extravaganteren Design. Der Swift ist das klassische, fahrdynamischere und auf der Straße komfortablere Auto.

Fazit: Ein Sieg der Vernunft

Der neue Suzuki Swift (2025) bleibt seiner erfolgreichen Formel treu und verbessert sie in den entscheidenden Punkten.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Herausragende Zuverlässigkeit (laut TÜV & ADAC)
❌ Motorleistung ist ausreichend, aber nicht sportlich
✅ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
❌ Kofferraumvolumen ist unterdurchschnittlich
✅ Sehr umfangreiche Serienausstattung
❌ Nur eine Motorisierung verfügbar
✅ Option auf einzigartigen Allradantrieb
❌ Fahrwerk ist sicher, aber nicht besonders komfortabel
✅ Hohe Effizienz und niedriger Realverbrauch
❌ Materialien im Innenraum sind einfach gehalten

Urteil des Redakteurs

Der Suzuki Swift ist eines der ehrlichsten und vernünftigsten Autos auf dem Markt. Die neue Generation ist kein Quantensprung, sondern eine intelligente Evolution. Er konzentriert sich auf das, was Kleinwagenkäufer wirklich brauchen: Zuverlässigkeit, Sicherheit, niedrige Betriebskosten und eine gute Ausstattung. Die Option auf den Allradantrieb macht ihn einzigartig. Er ist vielleicht nicht das aufregendste oder hochwertigste Auto seiner Klasse, aber er ist mit Sicherheit eines der cleversten. Eine klare Kaufempfehlung für alle, die ein sorgenfreies und faires Auto suchen.

Galerie